Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach melee
 hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0812,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pelasgerbis Pelewinseln  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Pelikan.
Pêle-mêle (franz., spr. pähl-mähl), bunt durch- oder untereinander, gemischt.
Pelerīne (franz., "Pilgerin"), Überwurfkragen für Damen, bisweilen mit einem Besatz von Schwanendaunen oder Pelz.
Pelesch, Kastell, unfern des Klosters Sinaia (s. d
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 88% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0448,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Meledabis Meli  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Festland (Halbinsel Sabbioncello) getrennt, hat eine Länge von 38 und eine Breite von 2-4 km, gebirgigen Boden, 2 Höhlen, mehrere treffliche Hafenbuchten, Wein- und Ölbau und (1880) 1509 Einw. Hauptort ist der Flecken Babinopolje.
Melée (franz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 75% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0990,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pelargonsäurebis Pelias  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0612,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Enantiologiebis Encina  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 schrieb er eine Reihe vielgelesener Romane, die meist in den von ihm besuchten Gegenden spielen: "La vierge du Liban" (1858); "Alba, Nadèje" (1859); "Hermine" (1860); "Un amour en Laponie" (1861); "Pêle-mêle" (Novellen, 1862); "Olga" (1864); "Un drame
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0766,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 arretiert, den man mittels einer Leine herauszieht, wenn der T. weit genug vom Schiff abgetrieben ist. Der Harvey-T. kann nur bei Tage gebraucht werden, und im Geschwaderkampf können Feind wie Freund auf den T. auflaufen, zumal wenn im Melée
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0098,
                                                                
                                                                    
                                                                        von En avantbis Encina  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                " (1858), "Hermine" (1860), "L'armour en Laponie" (1861); Novellen: "Pêle-mêle" (1862), "Stella" (1863), "Olga" (1864), "Un drame intime" (1866), "Le roman d'une veuve" (1867), "Le baptême du sang" (2 Bde., 1873), "Le château des anges" (1889
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0358,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alembrothsalzbis Alençon  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (282,87 qkm, 11192 E.), Courtomer (146,43 qkm, 5329 E.), Le Mêle-sur-Sarthe (151,91 qkm, 6366 E.), Sées (199,70 qkm, 8446 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Orne und des Arrondissements A., in der Normandie, an der Linie Le Mans-Villiers-sur-Mer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||