Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach metapher
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
532
Metapher - Metaphysik.
Metápher (griech. Metaphŏra, lat. Translatio, "Übertragung"), uneigentlicher, bildlicher Ausdruck, eine konzentrierte Vergleichung, bei welcher statt des Gegenstandes, der verglichen wird, unmittelbar derjenige
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
.
Metapher oder Metaphŏra (grch.), in der Rhetorik die Vertauschung des eigentlichen Begriffs mit einem andern, der mit jenem in einem Punkte (tertium comparationis) übereinstimmt. Sie dient wie jede Trope (s. d.) zur Versinnlichung, z. B. "Hafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
proteron
Idolopöie
Interruptio
Inversion
Kakologie
Kallilogie
Kanzleistil
Katachrese (Abusio)
Klimax, s. Gradation
Koncinn
Litotes
Lokution
Metabasis (Apostrophe)
Metabole
Metalepse
Metallage
Metapher
Metaxylogie
Metonymie (Synekdoche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Erscheinung. Er ist vorzugsweise "Gedankenpoet", d. h. er läßt die Reflexion in seinen Dichtungen vorwalten und liebt die Häufung glänzender Bilder und Metaphern, wobei es ihm nicht immer auf Kongruenz des Gedankens und des Bildes ankommt. Aber auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
, welche das Konkrete, die Belebung des Ausdrucks für die Phantasie, liebt, eine Bildersprache. Aus dieser Quelle entspringen die Vergleichung, welche das Bild einfach neben den Gegenstand stellt, dann die Metapher, die Personifikation, die Hyperbel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
claudicat"). Von der Metapher (s. d.) unterscheidet sich das G. dadurch, daß in jener das Hauptbild in dem Gegenbild ganz aufgeht, während beim G. beide nebeneinander bestehen und das Gegenbild nur zur Hervorhebung des Hauptbildes dient. Eine Metapher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
) durch Sinnliches (Besonderes, Konkretes), im Gegensatz zur Metapher (s. d.), welche Sinnliches durch Sinnliches, und zum Symbol (s. d.), welches Besonderes durch Allgemeines darstellt. Die A. hat das Eigentümliche, daß das darstellende Bild als Konkretes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
(gleichfalls sinnliche) poetisches B. (Tropus, Metapher) genannt, während die Bezeichnung gegenstandsloser Vorstellungen, wie es z. B. die mathematischen sind (da keine wirklichen Zahlen, Punkte, Linien etc. existieren), durch sinnliche Zeichen symbolischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Darstellung ersetzt durch leere Wortfülle, durch unpassende, oft plumpe und falsche Bilder, durch falschen Witz, Wortspiele, geschraubte Antithesen und unsinnige Metaphern. Doch ist nicht zu leugnen, daß deutliche Spuren dieses Übels sich schon bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
254
Marinieren - Mariottesche Flasche.
Anwendung brachte, welcher aus einer Häufung schwülstiger Ausdrücke, weit hergeholter und unnatürlicher Bilder und Metaphern, frostiger Antithesen und zugespitzter Wortspiele (bei den Italienern concetti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
., "Namenvertauschung"), rhetorische Figur, welche einen Gegenstand für den andern setzt, nicht wegen der Ähnlichkeit, wie die Metapher (s. d.), sondern wegen der nahen und leicht erkennbaren Beziehungen, in welchen sie zu einander stehen. Die M. hat somit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
der Vergleichung (z. B. "Frei, wie das Firmament die Welt umspannt, so muß die Gnade Freund und Feind umschließen"), der Metapher und Synekdoche (z. B. "Er hält seiner Krieger Schwert noch in der Scheide"), der Allegorie (z. B. "Die Krone zitterte auf eurem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
oder leblosen Dingen und Naturerscheinungen Eigenschaften, Thätigkeit und Sprache beigelegt werden, wie sie nur der menschlichen Individualität zukommen. Gottschall unterscheidet drei Arten von P.: die metaphorische, eine weitere Ausführung der Metapher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Hyperbel, Ironie, Katachresis, Metalepsis, Metapher, Metonymie, Onomatopöie, Periphrasis, Rätsel und Synekdoche. Vgl. Groß, Die T. und Figuren (2. Aufl., Leipz. 1888). - Im Gregorianischen Gesang heißen T. die verschiedenen Gesangsformeln für den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
keltischer Wörter bewahrt und viel vom Niederdeutschen angenommen. Sie ist reich an Metaphern, witzig, voller Onomatopöien und hat in ihrem Alphabet neben v und c noch w und k, wie im Deutschen. Im 18. Jahrh. begann man dieselbe auch zu schreiben, indessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
. 1841) und die Gedichte« (Wien 1842), zeigten ein schönes Talent, das sich aber m einem Labyrinth überschwenglicher und haltloser Metaphern verirrte, was bei den spätern Gedichten: »Westöstlich< |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
(Bot.), Er-
nährung 800,2 ^Metapher
Translatwn(jur.),Ademtion;(Rhet.)
Transmarisca, Totrokan
Transmissionsadel, Adel 109,2
Transportable Eisenbahnen, Feid-
eisenbahnen (Bd. 6 u. 17), Waldeisenb.
Transportable Festungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
Produktivphantasie, welche die bildnerische, seltener die poetische von sich ausschließt oder doch beschränkt. 3) Die deutende P., mittels deren die Metapher des Dichters, die mythologische Naturauffassung, das Spiel des Kindes u. dgl. zu stande
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
glücklich im originellen Bilde, in einer neuen Metapher, wenn auch gesucht originell; aus seiner Lyrik fühlt man in der That den Deutschen von dem Geschlecht nach 1870, in dem der Soldatenstolz nicht gering ist; ein schön empfundenes Naturbild gelingt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
u. Lpz. 1887), «Der bildliche Ausdruck in den Reden des Fürsten Bismarck» (Lpz. 1891), «Studien zur Geschichte der Metapher im Griechischen» (1. Heft, ebd. 1891), «Die Farbenbezeichnungen bei den röm. Dichtern» (Berl. 1892).
Blunder (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
sie in den Concerts du Conservatoire fort.
Concetti (ital., spr. -tschetti), eigentlich Gedanken, Einfälle, besonders glänzende Einfälle, Redewendungen, Metaphern u. s. w.
Concha (lat., «Muschel»), in der Architektur, s. Apsis.
Concha (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
290
Danzig
Vollendung vorhanden. Über Dantes Studien und
wissenschaftliche Kenntnisse schrieben Ed. Moore,
"3wäi68 in Vant6", I (Oxford 1896), und Friedrich
Beck, "Die Metapher bei Dante, ihr System, ihre
Quellen" (Neuburg a. d. D. 1896
|