Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meteorographe
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
536
Meteorograph - Meteorologie.
ist für den Gebrauch am Bord eines Schiffs eingerichtet; sein Thermometer besteht aus zehn Zinkröhren, deren Ausdehnung sich von einer jeden vergrößert auf die folgenden Röhren überträgt. Das Barometer besteht
|
||
41% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
535
Metempsychose - Meteorograph.
3) Lucius M. Dalmaticus, bekriegte als Konsul 119 v. Chr. die Dalmatier und war 115 Zensor.
4) Quintus M. Numidicus, Bruder des vorigen, Konsul 109 v. Chr., erhielt zur Provinz Numidien und schlug wiederholt
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
.), s. Blähungen.
Meteorīten, soviel wie Meteorsteine (s. d.).
Meteorogrāph (grch.), ein Apparat, der eine Anzahl von selbst registrierenden meteorolog. Instrumenten an einem Gestell enthält. Bekannt sind die M. von Secchi, Theorell, Rysselberghe u. s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
Vorrichtungen zu einem einzigen Gesamtapparat (Meteorograph, s. d.) vereinigt und dadurch Universalregistrierapparate erhalten, von denen z. B. der Typendruckapparat von Theorell aus dem österreichischen Zentralobservatorium in Hohewarte bei Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
, mit (1885) 3542 Einw.
Ryssel (spr. reissel), Stadt, s. v. w. Lille.
Rysselberghe, Elektrochemiker, war Lehrer an der Navigationsschule in Ostende und wurde 1886 elektrotechnischer Beirat im Ministerium zu Brüssel. Er konstruierte einen Meteorographen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Passionsmusiken und an 40 Opern) hat nicht ein einziges ihren Schöpfer zu überleben vermocht.
Telemarken, Landschaft, s. Thelemarken.
Telemeteorograph (griech.), s. Meteorograph.
Telemeter (griech., "Fernmesser"), eine von C. L. Clarke in New York
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Thermiabis Thermochemie |
Öffnen |
sich deshalb Thermidoristen nannten.
Thermik (griech.), Lehre von der Wärme (s. d.).
Thermische Anomalie, s. Isanomalen.
Thermobarograph, s. Meteorograph.
Thermobarometer, s. Barothermometer.
Thermo-cautère (griech.-franz., spr. -kotähr), s. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Teleboer, Amphitryon
Telecska, Plateau von, Ungarn 1000,1
Telektroskop, Telegraphisches Sehen
Telekulsee, Asien 915,2
Telemcen, Tlemsen
Telemeteorograph, Meteorograph
Telena, el, Leon (Königreich)
Telepbanes, Malerei 149,1
Telesilla, Argos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
in Bergwerken, sowie eines selbstregistrierenden elektrischen Meteorographen; besonders bekannt gemacht hat er sich durch die Erfindung seines Scintillometers und die mit diesem Instrument von 1865 bis 1886 fortgesetzten Beobachtungen über das Funkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
.). Mehrere Instrumente vereinigt enthält der Meteorograph (s. d.).
Zu den Registrierapparaten gehören auch die Chronographen. (S. Chronoskop.)
Registriermethode, Registrieruhr, in der Astronomie, s. Chronoskop.
Reglement (frz., spr. -máng
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
werden. Endlich hat man Registrierapparate (s. d.), auch Meteorographen (s. d.), welche die unmittelbare Beobachtung und den Beobachter mehr oder weniger ersetzen können.
Meteorologische Beobachtungsstationen, soviel wie Meteorologische Stationen
|