Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mikrophon geschichte
hat nach 2 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dogmengeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
872
Mikrometerzirkel - Mikrophon
gebräuchliche M. Sie besteht aus einem Bügel B, in welchem sich eine bewegliche Spitze a mittels Schraubengewinde gegen eine feste Spitze b verschieben läßt, so daß das zu messende Stück beide Spitzen berührt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Hartglas A. de la Bastie.
1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet.
1877 Phonograph Edison.
1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge.
1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
eintritt, wenn das Weihnachtsfest nicht auf den Sonnabend oder S. fällt. Vgl. Litteratur bei Kirchenjahr; ferner: Henke, Beiträge zur Geschichte der Lehre von der Sonntagsfeier (Stendal 1873); Zahn, Geschichte des Sonntags, vornehmlich in der alten Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
., 1710);
Thuanus, Hi8toria6 8ui t6mp0ri8 (7 Bde., beste
Ausg. Lond. 1733); Soldan, Geschichte des Pro-
testantismus in Frankreich (bis 1574; 2 Bde., Lpz.
1855); von Polenz, Geschichte des franz. Calvinis-
mus (bis 1629; 5 Bde., Gotha 1857-69); Puaux
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
. Unter Zuhilfenahme eines Mikrophons sollen die Schwingungen von berußter Drahtgaze in elektrische umgewandelt und auf der Empfangsstelle durch ein Telephon geleitet werden, dessen polierte Membran einen auffallenden Lichtstrahl in entsprechende
|