Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dogmengeschichte
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
25
Dogmatiker - Dogmengeschichte.
die komparative oder vergleichende Darstellung der in verschiedenen Kirchen geltenden Lehren. Den zu bearbeitenden Stoff ordnete man protestantischerseits entweder nach der ökonomischen Methode, d. h. man teilte
|
||
83% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
924
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.).
Tübingen und Göttingen stattgehabten Auseinandersetzung gewesen? Ritschl hat im Verein mit andern die Tübinger geschlagen in Bezug auf die von den letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
als Pfarrvikar, zuletzt als Repetent in Tübingen thätig gewesen, 1817 Professor am theol. Seminar zu Blaubeuren, 1826 ord. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte in Tübingen, wo er bis zu seinem Tode, 2. Dez. 1860, wirkte. Das Hauptverdienst B.s um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
, oder die Naturreligion des Altertums" (Stuttg. 1824-25, 3 Bde.) bebaute er in epochemachender Weise die Gebiete der Dogmengeschichte, der kirchlichen Symbolik und der biblischen Kritik. Zuerst auf dem Standpunkt Schleiermachers stehend, schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Glaubensbekenntnis
Artikel
Athanasianisches Glaubensbekenntnis
Autopistie
Bekenntnis
Beweisstellen
Christliche Religionslehre, s. Dogmatik
Confessio
Dogma
Dogmatisiren
Dogmatismus
Dogmatolatrie
Dogmengeschichte
Dreieinigkeit, s. Trinität
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
Professor der Theologie über, wo er, seit 1817 ordentlicher Professor, 31. Mai 1843 starb. Seine wichtigsten Schriften sind das "Lehrbuch der christlichen Sittenlehre" (Leipz. 1827), "Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte" (Jena 1831-32, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
superstitionem et profanitatem» (Jena 1819). Außerdem sind hervorzuheben: «Lehrbuch der Dogmengeschichte» (2 Tle., ebd. 1831‒32), «Kompendium der Dogmengeschichte» (hg. von Hase, 2 Bde., Lpz. 1840‒46), «Einleitung in das Studium der Dogmatik» (ebd. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
. Dogmengeschichte.)
Dogmatĭker, Anhänger des dogmatischen Verfahrens, Vertreter des Dogmatismus (s. Dogma); auch Lehrer oder Darsteller der Dogmatik (s. d.).
Dogmātisch, Dogmatismus, s. Dogma.
Dogmengeschichte, die wissenschaftliche Darlegung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
der Dogmengeschichte" (1. u. 2. Aufl., 3 Bde., Freib. i. Br. 1886-90), worin er die Entstehung und Entwicklung des kirchlichen Dogmas darstellt und dasselbe als "eine Conception des griech. Geistes auf dem Boden des Evangeliums" erweist, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
unvollendete
Dogmengeschichte «De theologicis dogmatibus» (5 Bde., Par. 1644–50; neu hg. von Fournials, 8 Bde.,
ebd. 1865–67), ein Werk, das ihm den Ruhm des «Vaters der Dogmengeschichte» verschafft hat. – Vgl. Stanonik, Dionysius P. (Graz 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
), "Die christl. Dogmengeschichte als Entwicklungsgeschichte des christl. Lehrbegriffs" (Bd. 1, ebd. 1874; Bd. 2, hg. von Plitt, 1876; 2. Aufl. von Bonwetsch und Seeberg, 1886-89); ferner "Origenes. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des 3. Jahrh." (Nürnb. 1837
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
.) herausgegeben. Vgl. Silbernagl, Joh. Trithemius (2. Aufl., Regensb. 1885); Schneegans, Abt J. T. und Kloster Sponheim (Kreuzn. 1882).
Tritheïsmus (griech.), in der christlichen Dogmengeschichte die die Einheit des Wesens überwiegende Betonung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
399
Kleebaum - Kleidung
hannesevangelium" (Mainz 1829), zum "Römer"
bries" (ebd. 1830) und zum "Hebräerbrief" (ebd.
1833) eme "Encyklopädie der Theologie" (ebd. 1832),
"Lehrbuch der Dogmengeschichte" (2 Bde., ebd. 1837
-38) und "Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
der Dogmengeschichte, Bd. 3 (3. Aufl., Freib. i. Br. 1894); Sembrzycki, Die poln. Reformierten und Unitarier in Preußen (Königsb. 1893).
Socinische Kautel (Cautela Socini), s. Pflichtteil.
Socinus, Lälius und Faustus, s. Socinianer.
Sociologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Agendenstreit als Verteidiger des liturgischen Rechts des Landesherrn auf. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte" (Leipz. 1805, 4. Aufl. 1835); "Denkwürdigkeiten aus der christlichen Archäologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
Glaubenssätze in der Bibel kaum finden, die eigentliche Dogmengeschichte vielmehr gerade da anhebt, wo die b. T. aufhört. Im übrigen s. Theologie und Dogmatik. Nach der Natur der Sache zerfällt auch die b. T. in zwei Hauptteile: in die des Alten und die des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
insbesondere Berens, Dogmengeschichte der Grundrente (Leipz. 1868); Rodbertus, Zur Beleuchtung der sozialen Frage (Berl. 1875).
Bodenschätzung, s. Bonitierung.
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus, später Schwäbisches Meer oder nach der alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
Gebiet der Dogmengeschichte durch seine erfolgreiche Parteinahme für den Augustinismus (Synode zu Orange 529).
2) C. von Nazianz, Bruder des Gregor von Nazianz, ausgezeichnet als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums am Hof
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
welcher die Person Jesu immer mehr in den Kreis der wirklichen Geschichte hereingezogen worden ist (s. Jesus Christus); einen fünften und letzten die von den Fesseln der Dogmatik emanzipierte kirchen- und dogmengeschichtliche Forschung, welche den ganzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Hase (geb. 1800), während die Dogmengeschichte von F. Chr. Baur, Dorner und Ritschl gepflegt wurde. Die wichtigsten neuern Schriftsteller auf dem Gebiet der katholischen Kirchengeschichte und Dogmatik sind: Hermes, Möhler, Döllinger, Alzog, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Dieburgbis Diede |
Öffnen |
); "Der Ablaßstreit dogmengeschichtlich dargestellt" (Gotha 1885). Mit Kliefoth gab er 1860-64 zu Schwerin die "Theologische Zeitschrift" heraus.
Diede, Charlotte, die "Freundin" W. v. Humboldts, geb. 1769 zu Lüdenhausen (Lippe) als Toch-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
. Aufl. 1863); "Praktische Theologie" (das. 1856); "Kirchen- und Dogmengeschichte" (Erlang. 1865-67, 4 Bde.); "Die iro-schottische Missionskirche des 6.-8. Jahrhunderts" (Gütersl. 1873); "Apologetik" (2. Aufl., das. 1880-81); "Bonifatius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
vertrat er die Universität Erlangen bei der Ständeversammlung. Er starb 13. Sept. 1855 und hinterließ ein "Handbuch der Kirchengeschichte" (Erlang. 1834, 4 Bde.) und eine "Dogmengeschichte" (Neustadt a. d. A. 1839, 2 Bde.). Mit Winer gab er von 1824 bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Professor, kam 1847 als ordentlicher Professor nach Greifswald, 1861 nach Gießen, 1868 nach Heidelberg. Er verfaßte: "Beiträge zur kirchlichen Litteratur und Dogmengeschichte des griechischen Mittelalters" (Bresl. 1844-49, 2 Bde.); "Georg Calixt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
Bde.; in den einzelnen Teilen wiederholt aufgelegt; Bd. 4 und 5 hrsg. von Redepenning, welcher als 6. Band die "Dogmengeschichte" hinzufügte). Mit Lücke gab er die "Zeitschrift für gebildete Christen der evangelischen Kirche" (Elberf. 1823-24, 4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
"Predigten" (Basel 1830-75, 9 Bde.) zu nennen: "Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften" (Leipz. 1833, 11. Aufl. 1884); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1840, 2 Bde.; 5. Aufl. 1867); "Grundlinien der Liturgik und Homiletik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
der Geschichte des Gnostizismus" (Leipz. 1873); "Die Zeit des Ignatius und die Chronologie der antiochenischen Bischöfe" (das. 1878); "Das Mönchtum, seine Ideale und Geschichte" (2. Aufl., Gießen 1882); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (Freiburg 1886 ff.,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
der zweiten. Die Ansätze des dogmenbildenden Prozesses hatte schon jene gesehen (s. Dogma, Dogmatik, Dogmengeschichte). Die Verweltlichung des Christentums auf dem Gebiet der Lehre und Vorstellung war eingeleitet worden von der Gnosis (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
an die Hebräer (das. 1833); auch "Encyklopädie der Theologie" (das. 1832); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1837-38, 2 Bde.); "Grundriß der katholischen Moral" (2. Aufl., das. 1847).
Kleebaum, s. v. w. Cytisus Laburnum L.
Kleeblatt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
der kirchlichen Oberbehörde in Mecklenburg-Schwerin. Er schrieb: "Einleitung in die Dogmengeschichte" (Parchim u. Ludwigsl. 1839); "Theorie des Kultus der evangelischen Kirche" (das. 1844); "Die ursprüngliche Gottesdienstordnung in den deutschen Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Zur Dogmatik", zwei Reden (Tübing. 1879); "Predigten" (Heilbr. 1880); "Neueste Dogmengeschichte, von Semler bis auf die Gegenwart", Vorlesungen (hrsg. von Zeller, das. 1881).
Landerneau (spr. langdernoh), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
Dogmengeschichte (s. d.), insonderheit zur Christologie (s. d.) gegeben. Vgl. Duncker, Zur Geschichte der christlichen Logoslehre (Götting. 1848); M. Heinze, Die Lehre vom L. in der griechischen Philosophie (Oldenb. 1872).
Logothet (griech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
" (Halle 1837) und "Beiträge zur Dogmengeschichte des gemeinen Zivilrechts" (Riga 1839). Sein Leben beschrieb Preller (Leipz. 1850). - Sein Vetter Guido von M., geb. 1. Jan. 1810 zu Halle, seit 1848 preußischer Landrat, war seit 24. Juli 1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
erschienen seine "Vorlesungen über die christliche Moral, Dogmatik, Symbolik und Dogmengeschichte" (Berl. 1847-49, 4 Bde.).
Mari (franz.), Ehemann.
Maria, Insel an der Ostküste von Tasmania, von Tasman entdeckt, aus zwei bergigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Dogmengeschichte" (Götting. 1802-1806, 2 Bde.; dän., Kopenh. 1801-1804); "Die Religion der Karthager" (das. 1816, 2. Aufl. 1821); "Antiquarische Abhandlungen" (das. 1816); "Kirchengeschichte von Dänemark und Norwegen" (Leipz. 1823 bis 1833, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
); "Das Leben Jesu in seinem geschichtlichen Zusammenhang" (das. 1837, 7. Aufl. 1873). Seine "Wissenschaftlichen Abhandlungen" (Berl. 1851), sowie seine "Christliche Dogmengeschichte" (das. 1857, 2 Bde.) gab Jacobi, seinen Kommentar zu den Briefen an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
der Theologie in Gießen, 1872 in Kiel; er schrieb: "Das System des Boethius" (Berl. 1860); "Grundriß der christlichen Dogmengeschichte" (das. 1870, Bd. 1); "Luther und Aristoteles" (Kiel 1883).
Niua, eine aus zwei kleinen Inseln, dem hohen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
. Diese haben mit den Häretikern der allgemeinen christlichen Dogmengeschichte nichts zu thun. Man kann sie unterscheiden als Altgläubige einerseits, welche die nationalen Grundlagen des moskowitischen Reichs den tatarischen und byzantinischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
durch die dogmengeschichtlichen Studien, wie sie Semler (s. d.), die exegetischen, wie sie Ernesti (s. Hermeneutik) und J. D. Michaelis ^[Michaelis 1)] (s. d.) anbahnten, und die allgemein kulturhistorischen Impulse, wie sie von Lessing (s. d.) und Herder (s. d.) ausgingen, zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
Pietismus" (das. 1863); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1860; 4. Aufl. von Hauck, das. 1887); "Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter" (Leipz. 1868); "Geschichte der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
- und dogmengeschichtliche Materialien u. gab, seit 1608 wieder in Frankreich, verschiedene Schriften des Eusebios von Cäsarea, Rufinus, Apollinaris Sidonius, Theodoret von Cyrus, Paschasius Radbertus, Hinkmar von Reims etc. heraus. Außerdem sammelte er Akten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
integrierender Teil der Dogmengeschichte, oder sie fällt mit der Polemik (s. d.) zusammen. Eine S. aller christlichen Kirchenparteien lieferten: Marheineke (Heidelb. 1810-14, 3 Bde.; 1848), Winer (4. Aufl. von P. Ewald, Leipz. 1882), Köllner (Hamb. 1837-44, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
der Kirchengeschichte sind besonders bearbeitet worden, so: die Dogmengeschichte, die Symbolik, die Patristik, die kirchliche Archäologie, die Geschichte des Kultus und der Kirchenverfassung, oft auch der christ-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
., Erlang. 1856-64, 3 Bde.); "Das Bekenntnis der lutherischen Kirche von der Versöhnung" (das. 1857); "Das Wiedererwachen des evangelischen Lebens in der lutherischen Kirche Bayerns" (das. 1867); "Die christliche Dogmengeschichte" (das. 1874-76, 2 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Dogmengeschichte« (Leipz.1848-54,3 Bde.).
^Lingard (spr. linggcrd), John, engl. Geschichtschrei' ber, geb. 5. Febr. 1771 zu Winchester, erhielt seine Bildung im katholischen Seminar zu Douai und ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
durch Ausscheidung des zur Aneignung religiöser Streitfragen führenden kirchen- und dogmengeschichtlichen Stoffes ist der Unterricht, soweit er sich auf Geschichte stützt, auf die für das kirchlich-religiöse Leben bleibend bedeutsamen Vorgänge zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
: »Die deutschen Katechismen der Böhmischen Brüder; kritische Textausgabe mit kirchen- und dogmengeschichtlichen Untersuchungen und einer Abhandlung über das Schulwesen der Böhmischen Brüder« von J. Müller (1887); Band 6: »Die siebenbürgisch-sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Gesamtanschauung ergeben haben, zurückgetreten, und über dem allen ist das Geschichtsbild des Urchristentums wesentlich bereichert worden. Man vergleiche nur etwa den ersten Band des »Lehrbuchs der Dogmengeschichte« von dem von Ritschl ausgegangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
und ihre dogmenhistor. Voraussetzungen (Gött.
1884); Dieckhoff, Der Ablaßstreit, dogmengeschichtlich dargestellt (Gotha 1886).
Ablaßhahn , ein Hahn, der, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
. 1894). Ferner sind zu nennen die Ausgaben der «Summa der Heiligen Schrift» (Lpz. 1880), von Luthers Schrift «An den christl. Adel deutscher Nation» (Halle 1884), der 6. Aufl. von Hagenbachs «Lehrbuch der Dogmengeschichte» (Lpz. 1888), sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
und Judaismus; im Neuen Testamente: Lehre Jesu und Lehre der Apostel) zur Geltung gebracht und damit die B. T. unter den dogmengeschichtlichen Gesichtspunkt gestellt wurde. An De Wettes Arbeit reihen sich die Werke von Baumgarten-Crusius ("Grundzüge der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
in den Angriffen des Socialisten Henry George (s. d.) gegen die heutige Gesellschaftsordnung. – Vgl. Berens, Versuch einer kritischen Dogmengeschichte der Grundrente (Lpz. 1868); Leser, Untersuchungen zur Geschichte der Nationalökonomie (Jena 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
in Tübingen, 1861 in Berlin, wo er 10. Dez.
1880 starb. B. veröffentlichte: «Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart» (Tüb. 1848), eine ausgezeichnete Bearbeitung
der Dogmengeschichte der ältern ital. Jurisprudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
» (Königsb. 1854), «Handbuch der christl. Kirchen- und Dogmengeschichte» (4 Tle., Erlangen 1865‒67), «Die iro-schott. Missionskirche des 6. bis 8. Jahrh.» (Gütersloh 1873), «Apologetik» (2 Bde., ebd. 1874‒75; 2. Aufl. 1878‒80), «Bonifatius, der Zerstörer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
. 1860),worin er dogmengeschichtlich darzustellen sucht, wie die formellen Beweisregeln durch die Scholastik entstanden und allmählich zum Untergange reif geworden sind, "Die Bedeutung der Wucherlehre" (Berl. 1866), "Das deutsche Handelsrecht" (Heidelb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
, Dogmengeschichte des Mittelalters, Bd. 2 (Wien 1875); Hauréau, Les œuvres de Hugues de St. Victor (2. Aufl., Par. 1886), L’Huillier, Vie de St. Hugues (Solesm. 1888).
Hugo von Trimberg, Dichter, von einem Dorfe im Würzburgischen so genannt, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
die Dogmengeschichte (s. d.), dann das Kanonische Recht (s. d.), in früherer Zeit auch die Patristik (s. d.) und neuerdings die Missionsgeschichte.
Eingeteilt wird die K. in die Epochen der alten, mittlern und neuern; diese Epochen zerfallen wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kirchengesetzgebungbis Kirchengewalt |
Öffnen |
Schule gingen eine Reihe gründlicher monographischer Arbeiten über hervorragende Persönlichkeiten und deren Zeitverhältnisse, aus der Baurschen tief eindringende dogmengeschichtliche Untersuchungen und namentlich die mit außerordentlicher Genauigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
konfessionellen
Richtung an. Von seinen Schriften sind zu nennen:
"Einleitung in die Dogmengeschichte" (Parch. 1839),
"Theorie des Kultus der evaug. Kirche" (ebd. 1844),
"Die ursprüngliche Gottesdienstordnung in den
deutschen Kirchen luth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
., Verl. 1829);
"Wissenschaftliche Abhandlungen" (ebd. 1851) und
die "Christl. Dogmengeschichte" (2 Bde., ebd. 1857)
gab Iacobi heraus. Von seinen akademischen Vor-
lesungen wurden von Beyschlag die "Auslegung
der beiden Briefe an die Korinther
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
und 1872 in Kiel. Er schrieb: "Das System des Boethius" (Berl. 1860), "Augustins Lehre vom Wunder" (ebd. 1865),"Grundriß der christl. Dogmengeschichte" (ebd. 1870), "Luther und Aristoteles" (Kiel 1883), "Die Idee und die Stufen des Opferkultus" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
Litteraturgeschichte und Dogmengeschichte gestaltet. (S. Patrologie.) - Vgl. protestantischerseits: Engelhardt, Litterar. Leitfaden zu Vorlesungen über die P. (Erlangen 1822); Bernhardy, Grundriß der röm. Litteratur (5. Bearbeitung, Braunschw. 1872); Ebert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
es die Bibelwissenschaft, mit dieser die Kirchen- und Dogmengeschichte zu thun. Die systematische T. hat es mit dem inhaltlichen Wesen des Christentums zu thun und dasselbe zunächst an der Hand der authentischen Aussagen des christl. Bewußtseins
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
- und Dogmengeschichte in Tübingen. 1889 wurde W. zum Kanzler der Universität, 1894 zum Staatsrat ernannt. Er ist einer der hervorragendsten Vertreter der histor.-kritischen Richtung und war Mitbegründer und 1856–78 Mitherausgeber der «Jahrbücher für deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
. 1833; 12. Aufl., hg. von Reischle, 1889), "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (2 Bde., ebd. 1840; 6. Aufl., hg. von Venrath, 1888), "Leitfaden zum christl. Religionsunterricht an höhern Bildungsanstalten" (ebd. 1850; 7. Aufl., hg. von Deutsch, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
gegen Rom» (Lpz. 1883), «Der missourische Prädestinatianismus und die Konkordienformel» (Rost. 1885), «Der Ablaßstreit. Dogmengeschichtlich dargestellt» (Gotha 1886), «Zur Lehre von der Bekehrung und von der Prädestination» (Rost. 1886), «Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
. Ausg. 1890), "Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte, zunächst für seine Vorlesungen" (Halle 1889; 3. Aufl. 1893), "Predigten" (ebd. 1892), "Studien über die dem Johannes von Damaskus zugeschriebenen Parallelen" (ebd. 1892), "Das Apostolikum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
., 1831‒34) hervorzuheben. Nach seinem Tode erschienen seine «Theol. Vorlesungen» (4 Bde., Berlin; Bd. 1: «System der theol. Moral», 1847; Bd. 2: «System der christl. Dogmatik», 1847; Bd. 3: «Christl. Symbolik», 1848; Bd. 4: «Christl. Dogmengeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
. – Vgl. Lipsius, Zur Quellenkritik des Epiphanios (Wien 1865); Harnack, Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus (Lpz. 1873); Nitzsch, Grundriß der christl. Dogmengeschichte, 1. Bd. (Berl. 1870); Hilgenfeld, Ketzergeschichte des
|