Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach miliaria
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
; Miliartuberkulose, das Auftreten von hirsekorngroßen Tuberkeln.
Miliarĭa (lat.), s. Friesel.
Milićević (spr. -litschéwitsch), Milan, serb. Schriftsteller, geb. 7. Mai 1831 zu Ripanj im Belgrader Kreis, wurde, nachdem er 1850 die theologischen
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
schoeniclus L. , Sperlingsammer), Grauammer
( Emberiza miliaria L. , großer Ortolan), Fettammer (Ortolan,
Emberiza hortulana L. ) u. s. w. Zu den
Spornammern , mit langem, geradem Nagel an der Hinterzehe, zählen die den Norden
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Milch ,
Molken u.
Zucker (643).
Miliaria-Tria , s.
Hirse .
Millefiori , s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Krähenauge, s. Hühnerauge
Krätze
Kupferausschlag
Kupfrige Nase, s. Kupferausschlag
Läusekrankheit, s. Läusesucht
Läusesucht
Leichdorn, s. Hühnerauge
Lupus
Mentagra, s. Bartfinne
Milchborke, s. Milchschorf
Milchschorf
Miliaria, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
aufständischen Ritters Dietrich von Quitzow eroberte.
Friesel (Miliaria), ein durchaus unschuldiger Hautausschlag, dem nicht die Bedeutung einer selbständigen Krankheit zukommt, welcher vielmehr nur als eine begleitende Erscheinung der verschiedensten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
, die in Cohortes quingenariae zu 500 Mann und Cohortes miliariae zu 1000 Mann zerfielen und, je nachdem ihnen noch 6 oder 10 Turmen von Reitern zugeteilt waren oder nicht, den weitern Zusatz equitatae oder peditatae führten; Cohortes urbanae, in Stärke von 1000
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
. (P. ciliare Retz), fadenförmige H. (kahle H., P. filiforme);
2) Echinochloa P. B., Art Hühnerhirse (Fennichgras, Grauch, Grense, Hirse-Kammgras, Sorggras, P. Crus galli L.);
3) Miliaria Tria, Arten: Gemeine- oder Rispenhirse (Acker-, Hattel
|