Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach miroirs
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
sind die Winkelmesser, z. B. für die einfachern Winkelgrößen 15, 30, 45, 60, 90, 120 Grad: der Winkelspiegel,
der Winkelkopf, das équerre à miroir , Prismenkreuz; für alle Winkelgrößen
|
||
76% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
nicht mit vollem Recht, als Erfinder der Dampfmaschine betrachtet wurde. Für ihre Zeit von Bedeutung waren auch seine übrigen Schriften, wie: « Institution harmonique » (Frankf. 1615), « La perspective avec la raison des ombres et miroirs » (Lond. 1612
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
als Sammlungen unter verschiedenen Titeln ("Livre de miroirs tables etc."; "Feuillages et autres ornements"; "Vases et bordures de miroirs"; "Escussons") erschienen sind und gegenwärtig als Muster für den Stil Ludwigs XIV. wieder Bedeutung gewonnen haben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
der nächstfolgenden Erfindungen war. C. schrieb noch: "La perspective avec la raison des ombres et miroirs" (Lond. 1612); "Institution harmonique" (Frankf. 1615); "Hortus Palatinus" (Heidelb. 1620); "La pratique et la demonstration des horloges
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
: "Miroir de Phébus, des déduiz de la chasse, des bestes sauvaiges et des oyseaux de proye" (Poitiers 1560 und Par. 1620), dessen sehr schwülstiger Stil (faire du oder donner dans le Phébus) sprichwörtlich geworden ist. Vgl. Madaune, Gaston Phébus
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Teil der hierher gehörigen Schriften ist noch ungedruckt, und nur wenige verdienen eine Erwähnung, wie: "Le miroir de mariage" von Eustache Deschamps; die "Dits moraux" oder "Enseignements de Christine à son fils" von Christine von Pisan, welche sogar
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
ist nicht der unumschränkte Herr, sondern nur der erste Diener seines Volkes". Ähnliche Gedanken enthalten der "Miroir des princes" (1744), die "Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg" (1751), endlich der "Essai sur les formes
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
" für zwei Violinen mit Orchester, 2 Ouvertüren, zahlreiche Kammermusikwerke sowie die komischen Opern: "Le miroir" (1853), "L'opéra aux fenêtres" (1857), "Titus et Bérénice" (1860), "Le buisson vert" (1861), "La kermesse" ("Die Kirmes", 60mal
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
Belgique" (das. 1845-52, 4 Bde.); "Miroir des notabilités nobiliaires de la Belgique, des Pays-Bas etc." (das. 1857-61); "Archéologie des familles de Belgique" (das. 1864, unvollendet) u. a.
Góffo (ital.), Tölpel, Tolpatsch, auch eine komische
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
Béarn allein fort und that viel für Förderung des Ackerbaues, der Wissenschaft und Kunst. Schon längere Zeit hatte sie sich dem Protestantismus zugeneigt, wie namentlich ihre Schrift "Miroir de l'âme de la pécheresse" (1533) bekundet
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
étudiant" (1856); "Le miroir aux alouettes" (1858); "La robe de Déjanire" (1862); "Histoire buissonnière" (1877); "Sous l'incendie" (1882); "Le monde ou l'on patauge" (1883) u. a. Mit großem Vertrauen auf die Luftschiffahrt konstruierte er selbst ein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
oder Spiegelwinkel; zum Absehen und Abstecken rechter Winkel (z. B. Ordinatenabsteckung von einer Grundlinie aus); b) Spiegelrichtmaß (équerre à miroir): Mehrere Spiegel sind so vereinigt, daß man 15°, 30, 45, 60, 90° absehen kann. Das Instrument muß
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
robe de Déjanire" (1862), "Quand j'étais étudiant" (1856), "Le miroir aux alouettes" (1859), "Histoire buissonière" (1877), "Sous l'incendie" (1882), "Le monde où l'on patauge" (1883). Seine Luftschiffahrten schilderte er in "A terre et en l'air
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
von letzterm nach Berlin geschickt, um sich unter Friedrich d. Gr. in der Staats- und Kriegskunst auszubilden, und übernahm 1744, durch ein kaiserl. Dekret für volljährig erklärt, die Regierung. Friedrich d. Gr. schrieb für ihn den «Miroir des princes», dessen
|