Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mitla
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
und erniedrigt die Schmelztemperatur um
160–180°. Das Mitiseisen besitzt die Eigenschaften eines guten Schmiedeeisens. Der M. wurde von dem Schweden Nordenfeld erfunden.
Mitla , eigentlich Mictlan , «die Totenstadt», nannten
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
0523b Amerikanische Altertümer. II.
Amerikanische Altertümer II
1–3. Zapotekische Altertümer : 1. Detail von einem Figurengefäß aus dem Valle de Oaxaca. 2. 3. Steinmosaiken, Wandschmuck (Paläste von
Mitla). –
4. Altertümer
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
merkwürdige Altertümer, wie die Ruinen prächtiger Tempel und Paläste zu Mitla, dem aztekischen Miguitlan, dem ehemaligen Sitze zapotekischer Priesterherrlichkeit, die Reste indianischer Tempelbauten in der Nähe von Achiutla u. a. - Die gleichnamige
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
, Stadt
Pachuca
Real del Monte
Tezcuco
Tlalpan
Toluca
Michoacan
Morelia
Pascuaro
Tlalpujahua
Valladolid, 2) s. Morelia
Nuevo Leon
Monterey 1)
Oajaca
Minatitlan, s. Tehuantepec
Mitla, s. Oajaca
Mixteka, s. Oajaca
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, zu La Quemada bei Villa Nueva im S. von Zacatecas, ferner in der Provinz Vera Paz, am Rio Gala. Großartig sind die Monumente zu Uxmal (dem alten Itzalane), zu Jabah, Zayi (Salli), Chichen, Itza, Tuloom u. v. a. O. in Yucatan sowie zu Mitla in Oajaca
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
vorgestellt hatte, sprach Seler über die Wandmalereien der Paläste von Mitla. Dieselben sind in Rot und Weiß auf feinem Stuckgrund im Stile der alten Bilderhandschriften aus-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, die mittels eines thonigen Mörtels zu einem festen Konglomerat vereinigt sind, die Gebäude aus Luftziegeln,
die Wände mit Stuck überzogen, mit vorspringenden Arabesken, die teils an die Muster der Paläste von Mitla erinnern, teils
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
-
lende Villade Santa MariadelMarqucsado
anzusehen. Gegen 45 1cm östlich von O. liegt das
Dorf Mitla, ehemals der Sitz zapotekischer Priester-
Herrlichkeit, mit Palast- und Tempelruincn.
Ob, richtiger Obj, bei den Tataren Omar oder
Umor, bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
aus, der in dein heutigen
Mitla (s. d.) lebte, wo sich Reste herrlicher Bauwerke erhalten haben. Auch an sonstigen Altertümern ist das Zapotekenland reich.
Charakteristisch sind Figurengefäße, mit einem sonderbar verschnörkelten Gesicht (s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
(Par. 1877); ders., Hugues de L., ses ambassades en Espagne et en Allemagne (ebd. 1881).
Lioo-baa, mexik. Stadt, s. Mitla und Zapoteca.
Lioy, Paolo, ital. Naturforscher, geb. 1836 zu Vicenza, studierte zu Padua die Rechte und Naturwissenschaft
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
und Kulturentwickelung der Bewohner Mittelamerikas in der vorspanischen Zeit. 1886 unternahm er eine neue Reise nach Mexiko. C. schrieb: »Le Mexique, souvenirs et impressions dee voyage« (Par. 1863); »Cités et ruines américaines: Mitla, Palenqué
|