Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach monarchiques
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
et la féodalité du Midi 1440-1522 « (1877); » Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens 987-1180 «. (1884, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891) und » Études sur les actes de Louis VII « (1885). Weiter veröffentlichte
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
Journals "L'Union" (vor 1848 "L'Union monarchique"), in dessen Leitartikeln er Gedankentiefe mit geschmackvoller Darstellung verband. Er starb 9. Febr. 1876 in Paris. L. schrieb unter anderm: "Introduction à la philosophie, ou traité de l'origine et de
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Werken nennen wir seine "Histoire de Rouen sous la domination anglaise" (1840); "Histoire de Rouen pendant l'époque communale 1150-1382" (1844, 2 Bde.); "De l'administration de Louis XIV" (1849); "Histoire de l'administration monarchique en France
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
und redigierte verschiedene legitimistische Blätter, bis er 1837 Redakteur der "Europe monarchique" wurde. Schriftstellerischen Ruf erwarb er sich durch eine Reihe von historischen Werken, unter denen die im Auftrag des Ordens und daher im apologetischen Sinn
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
hinausgehen dürfen.
État, l', c'est moi (franz., spr. letä ßäh moá, "der Staat bin ich"), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 1655 vor dem Pariser Parlament (vgl. Chéruel, Administration monarchique en France, Bd. 2, S. 32-34, Par. 1855).
État-major (frz
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
Turin à Rome" (1865); "Questions monarchiques" (1873); "Augustin Cochin" (1874, 4. Aufl. 1884); "Études et souvenirs" (1885); "Discours et mélanges politiques" (2. Aufl. 1883, 2 Bde.). Auch hat er die "Lettres inédites de Madame Swetchine" (5. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Histoire de la civilisation française (1885, 2 Bde.); Derselbe, La France coloniale (1886); Chéruel, Histoire de l'administration monarchique en France depuis Philippe-Auguste jusqu'à Louis XIV (1855, 2 Bde.); Derselbe, Dictionnaire historique des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
, Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens (Par. 1884, 2 Bde.).
Kapff, Sixt Karl, Theolog, Führer des schwäbischen Pietismus, geb. 22. Okt. 1805 zu Güglingen in Württemberg, wurde Vikar seines Vaters, dann
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
seinen Opern machte "Palma, ou le voyage en Grèce" während der Revolution großes Glück; von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben der in Sternes Geist geschriebene Roman "La famille de Jura" (1804) und der "Essai sur l'établissement monarchique de
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Cheruel, Histoire de l'administration monarchique en France, Bd. 2, 1855). Nach Dulaures "Histoire de Paris" (1853) soll der König einen Richter, der in einer Rede die Worte: "der König und der Staat" gebrauchte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
Auflagen; zuletzt von Chéruel, Par. 1856-76, 20 Bde.); Lemontey, Essai sur l'établissement monarchique de Louis XIV (das. 1818; deutsch, Leipz. 1830); Gaillardin, Histoire du règne de Louis XIV (Par. 1871-76, 6 Bde.); Philippson, Das Zeitalter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
des institutions de la France (Bd. 1-5, ebd. 1887-93); Chéruel, Dictionnaire historique des institutions, mœurs et coutumes de la France (6. Aufl., 2 Bde., ebd. 1884); ders., Histoire de l'administration monarchique en France depuis l'avènement de
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Histoire des institutions monarchiques sous les premiers Capétiens (2. Aufl., Par. 1891); Lévesque, La France sous les cinq premiers Valois (4 Bde., ebd. 1787); Fustel de Coulanges, Histoire des institutions politiques de l'ancienne France (4 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
», der bei Abbé Alary 1725‒31 wöchentlich über Staatsrecht und Politik philosophierte. Stets vom ernsten Wunsche beseelt, für das Gemeinwohl zu wirken, schrieb er «Traité de l’admission de la démocratie dans un État monarchique», handschriftlich schon vor
|