Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach monopetalen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
. Jahrh. vielgenanntes großes Negerreich an der Sofalaküste Afrikas und am untern Sambesi, zerfiel im 18. Jahrh.
Monongahela, Quellfluß des Ohio (s. d.).
Mononōm (griech.), s. v. w. Monom.
Monopetālen (griech.), Pflanzen mit verwachsenen
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
einem Typus, Einförmigkeit.
Monomotapa, Negerkönig, s. Mozambique.
Monomyarier, Ordnung der Muscheln (s. d.).
Monongahela (spr. -gĕhihlĕ), Quellfluß des Ohio (s. d.).
Mononom (grch., auch Monom), ein eingliedriger Größenausdruck.
Monopetalen, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
. Chenopodiaceen
Gagelsträucher, s. Myrikaceen
Gamopetalen, s. Monopetalen
Gefäßpflanzen
Gentianeen
Geoplastae plantae
Geraniaceen
Gesneraceen
Gewürzlilien, s. Scitamineen
Giftlilien (Kolchikaceen), s. Melanthaceen
Glockenblütler, s. Kampanulaceen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Monokotyledonen
Staphyleaceen
Steinobstgehölze, s. Amygdaleen
Sterkuliaceen
Strahlblüten, s. Kompositen
Styraceen
Süßgräser, s. Gräser
Sukkulenten
Sympetalen, s. Monopetalen
Synandrae
Synanthereen, s. Kompositen
Syngenesia
Takkaceen
Taxineen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
- oder Polypetalen (Choripetalae oder Polypetalae) mit freien Blumenblättern und Sym- oder Monopetalen (Sympetalae oder Monopetalae) mit verwachsenen Blumenblättern. Die Abteilung der Apetalen wird von den neuern Systematikern nicht mehr anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
am Ende zur Erfüllung von 365 Tagen beigefügten 5 Tage (vgl. Epakten); dann überhaupt s. v. w. Schalttage.
Epakrideen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornes unter den Monopetalen, zierliche Sträucher und kleine Bäumchen mit dicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
der Stadt Burgos, mit 400 Einw., bekannt durch den am 10. Nov. 1808 hier erfochtenen Sieg der Franzosen unter Soult über die Spanier unter dem Marquis v. Belveder.
Gamopetalen, s. Monopetalen.
Gampsonyx, s. Ringelkrebse.
Gamskarkogel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
oder bilden Trauben oder Trugdolden. Der stehen bleibende Kelch besteht aus 4-8 verwachsenen Blättern, welche klappige oder gedrehte Knospenlage haben. Die monopetale Blumenkrone ist trichter-, präsentierteller- oder fast radförmig mit ebenso vielen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
.
Oleaceen (ölbaumartige Gewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Kontorten unter den Monopetalen, Sträucher und Bäume mit gegenständigen, gestielten, einfachen, ganzen oder auch unpaarig gefiederten, nebenblattlosen Blättern und in Trauben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
.), s. Monopetalen.
Symphonie (griech., ital. Sinfonia), ein in Sonatenform geschriebenes Werk für großes Orchester. Das griechische Symphonia ("Zusammenklang") ist im Altertum Bezeichnung für das, was wir jetzt Konsonanz der Intervalle nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
.
Sympathischer Nerv, sympathisches Nervensystem, s. Sympathicus nervus.
Sympetālen, Gamopetalen oder Monopetalen, eine der beiden Abteilungen der Dikotyledonen (s. d.), alle Pflanzen, die eine verwachsenblätterige Blumenkrone besitzen. Die S. umfassen
|