Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mose und farne hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rispenfarne'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
, und die Kirche heiligte auch diese ebcnsowobl röm. als german. (^itte, in- dem sie, während zuvor der Verlobungsring bin- dend und Hauptsacke gewesen war, jetzt die Trau- ringe, mit Rücksicht auf 1 Mos. 38, 18 und 2 Mos. 35,22, durch den Priester weihen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0471, von Osmerus bis Osnabrück Öffnen
aus der Familie der Osmundaceen, charakterisiert durch die dünnhäutigen, nur an einer Seite mit einem rudimentären Ring versehenen, an der andern Seite der Länge nach aufspringenden Sporangien. Es sind krautartige Farne mit dickem, oft knolligem Wurzelstock
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
, eine aus dem Judendeutsch (Plural vom hebr. meo , Stein, Pfennig) entlehnte Bezeichnung für Geld; Moses und die Propheten haben, soviel wie Geld haben, Redensart nach Luk. 16, 29 , womit die Redensart «M. haben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
, die erstern meist mit einem à jour gefaßten Edelstein, die letztern einfache Goldreife. Sie fanden in die kirchliche Sitte Aufnahme, indem sie mit Rücksicht auf 1. Mos. 38, 18 und 2. Mos. 35, 22 durch den Priester geweiht und an den vierten Finger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0692, von Osmundaceen bis Osnabrück Öffnen
690 Osmundaceen - Osnabrück Osmundaceen, Familie aus der Gruppe der Farne (s. d.) mit nur wenigen, fast über die ganze Zrde zerstreuten Arten. Sie haben meist umfang- reiche Wedel, von denen häufig die sporentragenden rispenartig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
normalen Vorkeimen die Archegonien sitzen. Die sonst bei den Farnen auftretende geschlechtliche Generation wird in diesen Fällen somit ganz übersprungen. A. wurde unter andern bei Pteris cretica, Aspidium Filix mas var. cristata und A. falcatum beobachtet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0626, von De jure bis Dekalkierpapier Öffnen
Kussobaum (Brayera anthelminthica) sowie die merkwürdige, den Yukkas ähnliche Gibarra (Rhynchopetalum montanum); an den hohen, kahlen Felsen wuchern Flechten, Mose und Farne, darunter Serabisu oder Frauenhaar (Adiantum Capillus Veneris). An die D. schließt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0316, von Kunze bis Kupfer Öffnen
gemeinen Zivilrechts" besorgte er die 3. Auflage (Leipz. 1863-64). Kunze (Kze.), bei botan. Namen für G. Kunze, geb. 4. Okt. 1793 zu Leipzig, starb als Professor der Botanik 30. April 1851 daselbst. Pilze (mit Schmidt), Farne ("Analecta
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0421, von Protestantische Freunde bis Prothese Öffnen
Theologie in 1. Mos. 3, 15 finden wollte. Prothallium (Protonema, griech., Vorkeim), bei den stammbildenden Kryptogamen das aus den keimenden Sporen zunächst hervorgehende, in seinem Wachstums- und Gestaltverhältnissen noch mit dem Thallus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Widerstandsbewegungen bis Widukind Öffnen
entgegensetzt. Widerthon, Laubmoosgattung, s. Polytrichum; roter W. (Farn), s. Asplenium. Widmann, Joseph Viktor, schweizer. Dichter, geb. 20. Febr. 1842 zu Nennowitz in Mähren, kam frühzeitig in die Schweiz, wo sein Vater 1845 Pfarrer zu Liestal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0478, von Protestation bis Protokoll Öffnen
. Protevangelium (grch.), die erste alttestamentliche (1 Mos. 3, 15) Weissagung vom Messias. Prothallĭum (grch.), s. Farne (Bd. 6, S. 581 b). Protisten, s. Urtiere. Proto..., s. Prot.... Protococcus, s. Blutregen. Protogeneia, der 147. Planetoid
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
, Heman, Ethan, einige auch auf andere Namen zurück (darunter den 90. P. auf Moses und P. 72 und 127 auf Salomo). In Wirklichkeit sind die P. ein Erzeugnis und der lyrifche Ausdruck jüd. Glaubens und Hoffens, und daher aus nacherilischer Zeit