Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mundat
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
. v. w. Dialekt.
Mundāt (v. lat. immunitas), im Mittelalter Bezeichnung eines Landesbezirks, welcher von der Gerichtsbarkeit des ordentlichen Richters in der Art befreit war, daß dieselbe von dem Grundherrn oder von der Geistlichkeit ausgeübt wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Häscher
Hansegrafen
Kronanwalt
Rachimburgen
Reichsfiskal
Rheingraf
Vogt, s. Voigtei
Bettelvogt
Wildgraf, s. Rheingraf
Gerichtliche Formalien.
Bannmeile
Gerichtsstab
Emunitas
Immunität
Mundat *
Kurialien
Maalplatz
Mahlstatt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, von welchem der Keller unter dem daselbst neuerrichteten Schloß noch vorhanden ist. 675 kam R. an das Bistum Straßburg und bildete das obere Mundat desselben. 4 km hinter R., dem Gebirge zu, liegt das Bad Sulzmatt (s. d.).
Ruffec (spr. rüfeck
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
mit Versuchsstation, Spital; Orgelfabrikation und Weinbau. R. war ehemals der Hauptort des sog. Obern oder Rufacher Mundats, bestehend aus den Herrschaften R., Sulz und Egisheim, welches 655 König Dagobert II. dem Bistum von Straßburg schenkte, dem es bis zur
|