Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musicum»
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
Sioniae» (9 Tle., Wolfenb. 1605–10) die wichtigsten. Noch
bedeutender ist P. als Musikschriftsteller. Sein dreibändiges «Syntagma musicum»
(lateinisch und deutsch, Wolfenb. 1614–20) ist die reichhaltigste Quelle für die praktische Musik
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
am meisten widersteht, Feuchtigkeit aber die Elastizität hindert. Früher (zum Teil bis ins 16. Jahrh.) wurden die Geigeninstrumente in ganz andrer Gestalt angefertigt; die jetzt gebräuchlichen Formen finden sich zuerst in Prätorius' "Syntagma musicum
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
musikwissenschaftlicher Schriften, deren bedeutendste, das "Syntagma musicum" (Bd. 1, Wittenb. 1615; Bd. 2 u. 3, Wolfenb. 1619), noch bis zur Gegenwart mit Recht als ein unentbehrliches Hilfsmittel zum Stu-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
der Neuen Kirche und die Leitung des studentischen Gesangvereins Collegium musicum übernehmen konnte. In der Folge wirkte er als Kapellmeister erst in Sorau (an der Kapelle des Grafen Promnitz), dann in Eisenach, endlich von 1712 an in Frankfurt a. M
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
. ein studentisches Collegium musicum gegründet, das für die weitere Entwicklung des Leipziger Musikwesens sehr wichtig wurde und zum Aufschwung der deutschen Instrumentalmusik einen bedeutenden Anstoß gegeben hat. Von Leipzig wurde T. noch 1704
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
noch; die besten Quellen zu deren Kenntnis sind Seb. Virdung, Musica getutscht (1511), und M. Prätorius, Syntagma musicum, Bd. 3 (Wolfenb. 1619), beide neu hg. von Eitner, sowie der Katalog der königl. Instrumentensammlung in Berlin. Wichtige
|