Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musselin glas
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Musselinglas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
161
Glas - Glas
etwas bleihaltig. Ein Zusatz von Bleioxyd oder besser Mennige zum Glassatz, der in diesem Falle nur mit Kali bereitet wird, macht das G. schwer, leicht schmelzbar und ziemlich weich und gibt ihm einen schönen glockenhellen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
und
Weißwaren .
Musselinets , s.
Musseline .
Musselinglas , s.
Glas (161).
Mustard
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Königreichs. Seit 1780 entwickelte sich die Baumwollspinnerei und Weberei, die Bleicherei, die Jute- und Seidenindustrie, die Fabrikation von Shawls, Musselinen und
gedruckten Kalikos, von Garnen und Zwirnen sowie von Chemikalien, wie Soda, Seife
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Porzellan (439).
Metalloxyde , vgl.
Glas (160).
Methylacetyl , s.
Aceton ; -äther, vgl.
Kreosot ; -alkohol
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Mangan ; -phosphorsaure Salze, s.
Superphosphat ; -phosphorsaures Kalksalz, s.
Superphosphat .
Uhrgehäuse , s.
Holzwaren ; -gläser, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
. Dieses Doppelsalz wird nur medizinisch verwendet. - Zollfrei.
Weißwaren. Darunter versteht man einerseits alle weißbaumwollenen Gewebe, wie Musselin, Gaze, Shirting etc., mit Einschluß der gemusterten und auf Jacquardstühlen erzeugten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
-Westfalen, von der Berliner Konfektion, von den Lederwaren in Offenbach, den Goldschmucksachen in Hanau, Pforzheim und Gmünd, den Messerwaren, den Musselinen des Elsaß und den Weißwaren des sächs. Vogtlandes, von feinerm Porzellan und Glas
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
-Hütte) für Roheisen, Gußwaren, Maschinen u. s. w., Woll- und Baumwollspinnerei, Kattunweberei, Gerbereien, Fabrikation von Tabak und Cigarren, Maschinen, Glas, Draht- und Hanfseilen, Droguen, Seife. Kunstbutter und Feuerspritzen und bedeutenden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
wurden.
Musselīn (auch Mousselin), nach der türk. Stadt Mossul, wo dieses Gewebe zuerst verfertigt wurde, genannter glatter, aus sehr feinem, schwach gedrehtem Garn (am häufigsten aus Gespinsten Nr. 60‒100) lose gewebter, daher zarter und leichter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Gewebe, wie Batist, Musselin, Gaze, Atlas, Taft, Samt etc., dann auch Papier (namentlich Pergamentpapier), Seidenkokons, Kollodiumhäutchen, Federn, Draht, Glas, Perlen und allerlei Hilfssubstanzen, worunter z. B. Glimmerpulver zur Hervorbringung des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(Kattune, Pikees, Musseline, Siamoisen etc.). Ausgebreiteten Ruf genießen auch die Brüsseler Spielkarten, die dortigen Papierfabrikate und mehr noch die Wagen und Kutschen. Außerdem fabriziert man Seife, Talg- und Wachslichte, Hüte, Gold- und Silberwaren
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
der Gouverneur einer Stadt.
Musselīn, ostindisches, jetzt in Europa dargestelltes feines, locker gewebtes, halbdurchsichtiges baumwollenes Gewebe, kommt glatt, gestreift, durchbrochen, geblümt und bedruckt vor und zeichnet sich durch einen zarten Flaum
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
mit Lyon (s. d.) als dem Mittelpunkt. Auch die meisten übrigen Zweige der Textilindustrie sind hier vertreten, so die Baumwollspinnerei und -Weberei, die Fabrikation von Musselin, Stickereien und Druckwaren (insbesondere zu Tarare), die Erzeugung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, der, 1826 in Chemnitz
entstanden, dort auch seinen Hauptsitz hat. Steinzeug- und Thonwarenfabriken haben Chemnitz, Zwickau, Meißen und Bautzen, Porzellanfabriken
Meißen u. Zwickau; Glas wird bei Dresden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
von Seidenstoffen und gefärbter Lein- !
wand, Handschuhen, Seilerei, Saffian- und andere
Gerberei, Färberei, Töpferei, Ol-, Glas- und Pa-
pierfabriken und Raffinerien. Der Handel, begün-
stigt dnrch die Rhöneschiffahrt und die Südbahn,
bringt Brenn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
, wollene Stoffe, Hieb- und Schußwaffen von Eisen, Stahl, Bronze, Pulver und Bijouterien, Sammet, Goldbrokate, weihe Musseline, Schuhwerk, Sättel und Pferdegeschirre, Pfeifenschläuche, Holzmosaik, Lackmalerei, Papier und Glas. In der fruchtbaren
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0412,
von Perkalbis Perlen |
Öffnen |
412
Perkal - Perlen
getaucht, nach dem Abtrocknen wie Glas und durchsichtig wird, daß es von Säuren gar nicht, von Kalilauge aber bis zur Auflösung angegriffen wird. -
Das P. wird jetzt in großen Quantitäten angefertigt und sind namentlich
|