Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mutatis mutandis
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
insbesondere von Liegenschaften zu entrichten ist.
Mutātis mutándis (lat.), "nach Veränderung des zu Verändernden", d. h. mit oder nach den erforderlichen Abänderungen.
Muten, um Verleihung eines Bergwerkseigentums in einem gewissen Feld bei
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Musik System der Benennung der Töne, s. Solmisation.
Mutationsgebühren, die Abgaben, welche der Staat oder Gemeinden bei Veräußerung von Grundeigentum erheben. (S. Enregistrement.)
Mutātis mutandis (lat.), mit Veränderung des zu Verändernden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Taktmesser).
m. m. = mutatis mutandis (s. d.).
m. p. oder m. pr. = mensis praeteriti (lat.), des vergangenen (vorigen) Monats.
M. P., in England = Member of Parliament (s. d.).
m p = mezzo piano (ital.), ziemlich leise.
m. pp. oder m. pr. = manu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
und im Gegensatz zum rein Musikalischen begegnet uns (mutatis mutandis) bei Gluck und Wagner wieder, welche sich beide in ähnlicher Weise dem Überwuchern des rein Musikalischen über das poetische Interesse entgegenstellten. Die von ganz andern Gesichtspunkten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
der Instrumentation geschrieben hat (1878), auf dem Weg zur Wiederherstellung (mutatis mutandis) der Verhältnisse des 16. und 17. Jahrh., wo jedes Instrument in drei oder vier verschiedenen Großen existierte, in Sopran- (Alt-), Tenor- und Baßlage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
für Millimeter; mm3, in Frankreich und Österreich Abkürzung für Kubikmillimeter.
M. M., Abkürzung für Mälzls Metronom (s. Taktmesser); im Französischen auch für Messieurs.
m. m., Abkürzung für Mutatis mutandis (s. d.).
Mme (vor
|