Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mutieren
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
judicii" (Halle 1873) und mit E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Stobbe das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-62, 6 Bde.) heraus.
Mutieren (lat.), verändern, wechseln; Stimmbruch erleiden (s. Mutation).
Mutilation (lat
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
«Geschichtsquellen der Provinz Sachsen», Bd. 18, Halle 1890).
Mutieren (lat.), verändern, wechseln (besonders die Stimme); davon Mutation (s. d.).
Mutilation (lat.), Verstümmelung.
Mutilla, s. Bienenameise.
Mutĭna, alter Name der Stadt Modena (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
. Gulden.
Kastrat (Hämmling, lat. Castratus, ital. Castrato), ein im Knabenalter der Mannheit Beraubter. Die Operation der Kastration, d. h. der Ausrottung beider Hoden, hemmt die geistige und körperliche Entwickelung, also auch das Mutieren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I u. II u. Tertfig..
Tribometcr............
Trichinen (Taf. Würmer, 3 Figuren) . .
I'riclioceutrou (Taf. Orchideen, Fig. 9) .
Trichter, Parryscher (Taf.EifenI, Fg.6)
Trichtcrgewölbe (Bauwesen), 2 Figuren .
'lriäaouH muti(.'ä
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
nicht mebr
bewohnt gewesenen ältern Teils der Schalen, die
von einer regulierenden Kalkröhre, dem Sip h o, wie
beim lebenden Nautilus, durchsetzt sind.
Nautilus, Perl- oder Schiffsboot Muti-
Wz), die einzige lebende Gattung der vierkiemigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
einer auf ein Rohr, Muti h,
2?, 48.
z. 2. II) Ein Bild a) eines unbeständigen Menschen, der sich von allerlei Wind der Lehre hin und her bewegen läßt. b) Eines Schwachgläubigcn und von Buße Gebrochenen.
a) Wollet ihr (am Johannes) ein Rohr sehen
|