Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach n ebel
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Triebel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ziria , das östlichste und höchste (2374 m) der nordarkadische n Gebirge (Peloponnes), das in
mächtigen Stufen vom Golf von Korinth zu einer kahlen Gipfelmasse aus Kalkstein emporsteigt. In einer Höhle soll Hermes geboren sein. – K. hieß auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
; die ältesten Bruchstücke der wallisischen Sprache rühren aus dem 8. Jahrh. her. Die Anzahl der heutzutage noch wallisisch Redenden ist auf nahezu 1 Mill. anzuschlagen. Das Bretonische in der Bretagne, das erst im 5. Jahrh. n. Chr. oder später
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
., Hannov. 1879; auch neu bearbeitet von Böttger, 6. Aufl., Leipz. 1883), Sanders (das. 1871, 2 Bde.) und Kehrein (mit etymologischen Erklärungen und Belegen, Stuttg. 1876) erwähnt. Vgl. außerdem Ebel, Deutsche Lehnwörter (Filehne 1856); Dunger
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
, I6tt6i'at,n-a italiauH" (9 Bde., !
Brescia 1804-13), beendet katte. Neue Ausgaben !
mit Zusätzen von Ticozzi (2 Bde., Mail. 1833-34) ^
und Predari (8 Bde., Tur. 1854-50). !
Cornice (spr. -nihtsche), s. Cornicke (La
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
der vergleichenden Sprachforschung (in den "Philol.-histor. Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften", Berl. 1838); J. K. Zeuß, Grammatica celtica (ebd. 1853; 2. Aufl., besorgt von H. Ebel, ebd. 1871); D'Arbois de Jubainville, Études grammaticales sur
|