Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l
hat nach 1 Millisekunden 11377 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
966
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.).
nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich.
21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
|
||
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
968
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.).
2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
973
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.).
règne de Louis XVI (2. Aufl. 1850); Jobez, La France sous Louis XVI (1877-81, 2 Bde.); Nicolardot, Journal de Louis XVI (1873).
35) L. XVII., eigentlich Karl L., zweiter Sohn des vorigen
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
984
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.).
zenen Schenkel ganz aus und beginnt erst zu sinken, wenn der auf den offenen Schenkel wirkende Druck der verdünnten Luft weniger als ¼ Atmosphäre beträgt; der Unterschied des
|
||
94% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
. Okt. 1815.
Leyte, eine der Philippinen, von Mindanao durch die Surigao-Straße getrennt, hat mit den Nebeninseln 7923 qkm und (1887) 270 491 E. L. besteht durchaus aus paläozoischem Gestein, ist gebirgig, schwach bewässert und wird von den Visaya
|
||
93% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
., Vichy 1886); Joanne, V. et ses environs (Par. 1887).
Vicia L. (Wicke), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, durch Blattranken kletternde, selten niedrige und niederliegende oder aufrechte Kräuter mit paarig (die untern Blätter oft unpaarig
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
0244a Gramineen. VI: Ziergräser.
Gramineen VI
1. Lagurus ovatus L.
2. Pennisetum longistylum Hochst.
3. Oplismenus imbecillis Kth.
4. Panicum plicatum Lam. fol. var.
5. Phalaris arundinacea L. fol. var
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
969
Ludwig (Frankreich: L. XIV.).
deren äußern Pomp er mit Pracht und Geschmack in Szene setzte, haben zwei Umstände wesentlich beigetragen, welche indes durch Ludwigs hervorragende Persönlichkeit in den Hintergrund gedrängt wurden
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
970
Ludwig (Frankreich: L. XV.).
Frankreichs, die unerschöpflich schienen, begannen zu versiegen; die großen Staatsmänner und Feldherren, die nach und nach starben, wurden nicht durch ebenbürtige Nachfolger ersetzt. Trotzdem
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
972
Ludwig (Frankreich: L. XVI.).
nierte und auf die Generalstände hinwies. L. beseitigte diesen Widerstand, wie sein Vorgänger, auf gewaltsame Weise; als aber auch die zweite Notabelnversammlung 1788 der Finanznot nicht abhelfen konnte
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
971
Ludwig (Frankreich: L. XVI.).
nachteiliger für Frankreichs Machtstellung und seine Finanzen wie für den Ruhm seiner Armee war Ludwigs Teilnahme am Siebenjährigen Krieg auf seiten des eben erst bekämpften Österreich. Der glückliche Feldzug
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
983
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.).
eingeschraubten durchbohrten Stück P, welches oben mit einem Ventil versehen ist. Dieses Ventil wird dadurch hergestellt, daß man über die obere Öffnung des Stückes P ein Stück Schweinsblase
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
. 1879).
Phoenix L. (Dattelpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume mit hohem, bisweilen aber fast fehlendem, stets mit den Schuppen abgefallener Blätter bedecktem Stamm, gefiederten Blättern mit linearen, an der Basis gefalteten Segmenten
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
901
Fliegen (Bewegung)
Raubfliegen (s. d.; hierzu gehören: die gelbe Mordfliege, Laphria flava L ., Fig. 4; die Habichtsfliege, Dioctria linearis Fab ., Fig. 10
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
und ihr Wert»
(Bonn 1891), «Grundlage, Ziel und Eigentümlichkeit des theol. Studiums» (Heidelb. 1891), «Der Wert des Gebets» (ebd. 1892), «Das Recht des apostol.
Glaubensbekenntnisses und seine Gegner» (ebd. 1893). Seit 1892 giebt L. die «Neuen
|
||
77% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
Früchte von Strychnos nux vomica L. , zurückschrecken läßt. Der unermeßliche, allerdings indirekte Nutzen, den die I. auf diese Art auch dem Menschen bringen, springt nicht sehr in die Augen, und da auch die Bedeutung der Schlupfwespen u. s. w
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
Platz räumen. 1784 wurde er zum Grafen von Wycombe und
Marquis von L.
erhoben. Er starb 7. Mai 1805. – Vgl. Fitzmaurice,
Life of William Earl of Shelburne, first Marquis of
|
||
73% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
durch Glasfenster, teils durch Augenflecken auf den Flügeln
ausgezeichnet sind, wie sie bei Spinnern vielfach vorkommen (z. B. Hyperchiria Jo
L. , s. Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 5;
Samia Promethea Walker Fig. 18;
Actias Isabellae Cr
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
1007
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen).
führten leicht verständlich. Die Zerlegung des ursprünglich einfachen Lungensackes in Lappen und Läppchen ist so weit durchgeführt, daß die feinsten derselben die Gestalt von Bläschen annehmen
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
. 1887).
Lazarus-Orden. 1) Der französische L. wurde gleichzeitig mit dem Johanniterorden in Palästina gestiftet; seine Mitglieder hießen Hospitalritter des heiligen Lazarus. Der Orden wurde vom König Ludwig Ⅶ. 1154 nach Frankreich verpflanzt, wo
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
691
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.).
Besitzer alter Handschriften in allen Ländern ein, sie ihm zur Bekanntmachung mitzuteilen. Für alle Zeiten berühmt machte er sich durch Beförderung der Künste und durch Schöpfung der glänzendsten Bauwerke
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
942
Art, L' - Arta (Stadt)
das Vorhandensein gemeinschaftlicher unterscheidender Charaktere das hauptsächlichste Gewicht legte. Das Schwankende in der Begriffsbestimmung wurde noch vermehrt durch die Einführung einer dritten Bezeichnung
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
. Seine "Opuscula minora" erschienen gesammelt in acht Bänden (Bresl. 1743-45). Vgl. Ernesti, Narratio de Gesnero (Leipz. 1762), und die Schulprogramme von Sauppe (Weim. 1856) u. Eckstein (Leipz. 1869).
Gesnera L. (Gesnerie), Gattung aus der Familie
|
||
68% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
der
Naturwissenschaft» (4. Aufl., Dresd. 1840), und «Geschichte der Seele» (5. Aufl., Stuttg. 1878).
Ahom , s. Lohitavölker , Khâmti .
Ahorn ( Acer L. ), Pflanzengattung aus der Familie der
Aceraceen (s. d.) mit gegen 50 in der nördlich gemäßigten
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
) In dem tropischen Waldgebiet ist die Ölpalme ( Elaesis guineensis Jacq. ) die
wichtigste; ferner die Palmyrapalme ( Borassus flabelliformis L. ), die Arecapalme
( Areca catechu L. ) und die Kautschukliane
( Landolphia florida Benth
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
L., sind tropisch, die strauch- und krautartigen wachsen vorwiegend in den gemäßigten Zonen; in hohen Gebirgen und in den arktischen Regionen gehen einzelne L. fast bis an die Grenze der Vegetation. Im äußern Habitus zeigen die L. die größte
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
211
Lira – Lisch
(s. Ätznatron ); L. Natrii silicĭci , Natronwasserglaslösung;
L. Plumbi subacetĭci (früher acetĭci oder
hydrĭco-acetici ), Bleiessig (s
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, in Buschammern und Spornammern. Zu den Buschammern ,
mit stark gewölbtem Oberschnabel und kugeligem Höcker auf dessen Gaumenseite, gehören die bei uns häufige
Goldammer ( Emberiza citrinella L. , s. Tafel:
Mitteleuropäische
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
. Staates Neuyork, 56 km lang, 3–6 km breit, flie ßt durch den
Seneca- und Oswegofluß in den Ontariosee. Seine Tiefe beträgt 192 m; er friert nie zu und wird von Dampfschiffen befahren.
Senecĭo L. ,
Kreuzkraut , Pflanzengattung
|
||
61% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
. Unter denjenigen Gehölzen, welc he für die Herstellung einer solchen E. allen andern
vorzuziehen sind, steht der Weißdorn ( Crataegus oxyacantha L. ) wegen seiner
Dauerhaftigkeit, kräftigen Bewehrung, glänzend grünen Belaubung und hübschen
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
Serbien. Es erstreckt sich als ein von W. nach O. langgedehntes
Gebiet von 42 bis 44° nördl. Br. und von 22 bis 28 1/2° östl. L. von Greenwich und umfaßt 64493 qkm.
Die autonome Provinz Ostrumelien (s. d.) umfaßt die Südabhänge des Balkan
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
die wahrscheinlich im Altertume aus Südarabien eingeführte
Sykomore, die hier nirgends wild auftritt, die Nilakazie ( Acacia nilotica
Dcl. ), zwei Arten Tamarisken, in Oberägypten die Dumpalme
( Hyphaene thebaica L. ), die erst im südl. Nubien
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
101 Phlobaphene – Phlogistische Chemie
meine Lieschgras oder Timotheusgras
(P. pratense L.) , in Deutschland überall an trocknen Rainen, Ackerrändern und Wegen,
selten auf Wiesen, das als vorzügliches Futtermittel
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
geschützte Lager der Engländer ein, wurden aber zum größten Teil niedergemacht.
Abŭla oder Abela, span. Stadt, s. Avila.
Abû l-Alâ al-Ma’arrî, arab. Dichter, Philolog und Philosoph, geb. 973 in der kleinen syr. Stadt Ma’arra bei Hamat, wurde
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
, Hotels und Villen geschmückt. L. kommt als Seebadeort immer mehr in Aufnahme infolge seiner guten Badeanstalten, schönen Umgegend und gesunden Luft. In der Nähe ist der Hügel von Montenero, mit einer berühmten Kapelle der Madonna von Montenero.
L
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
. Der Flug der L. ist
flatternd, aber ausdauernd; ihr Aufenthalt ist am Boden, wo sie nisten und ihre aus Insekten und Sämereien bestehende Nahrung
suchen. Sie leben in Monogamie, aber gesellschaftlich, wandern in großen Zügen oder kleinen Scharen
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
241
Load – Löbau (in Preußen)
enger Beziehung zu den betreffenden Stücken, später wurde der Zusammenhang ein willkürlicher. Man unterscheidet
L. sacramentales
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
übersetzte er 1799 Schillers "Don Karlos".
Lezaysk, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Lancut, hat ein Bezirksgericht, Bernhardinerkloster mit schöner Pfarrkirche, (1880) 4945 Einw., Obstbau, Tuchweberei und Färberei. L. ward 1397 gegründet
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
Fruchtknoten stark vergrößert, c Frucht vergrößert.
Cistrose ( Cistus L. ), Pflanzengattung aus der Familie der
Cistaceen (s. d.) mit gegen 20, s ämtlich
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
Abgeordnete
in das Parlament. L. zählt 106 Städte, darunter Liverpool und Manchester, nächst London die größten des vereinigten Königreichs. Hauptstadt ist Lancaster. Die
wichtigsten Fabrikplätze sind
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
nimmt den größten Teil der Insel ein, die 672 m Höhe erreicht.
Achillēa L.
( Schafgarbe ), Gattung aus der Familie der Kompositen, nach Achilleus genannt, weil
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
die mit glatter, dunkelgrauer, sich nicht ablösender Rinde versehene Betula lenta L. und die Betula rubra Michx. oder nigra L. , deren Rinde sich an den Stämmen in rötlich oder schwärzlich gefärbte, dünne Schuppen auflöst, beliebte Zierbäume bei
|
||
58% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
und Flügel allein, 9 Spitze einer Nadel und Querschnitt derselben, 10 Keimpflanze mit noch aufsitzender Samenschale, 11 Galle der Fichten-Rindenlaus, Chermes abietis L . ( 1 , 5 und 11 sind verkleinert
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
, daß 26. Juli 1890 eine revolutionäre Bewegung in Buenos-Aires ausbrach, die 5. Aug.
seinen Rücktritt erzwang. (S. Argentinische Republik .)
Celosĭa L. , Pflanzengattung aus der Familie der Amarantaceen (s. d.). Ihre in den
|
||
58% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Zanthoxyleenbis Zapfen |
Öffnen |
, blattartige Kotyledonen. Man kennt ungefähr 100 Arten, welche hauptsächlich der heißen Zone Asiens und Amerikas angehören, Europa ganz fehlen. Eine Anzahl von Arten der Gattung Zanthoxylon L. u. a. kommt fossil in Tertiärschichten vor. Einige Arten
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
. 1864) geliefert. In Opern behandelten den Stoff Macfarren (1860) und Albert Dietrich (1879).
Robinie L., Robinie oder Akazie, Laubholzgattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen mit nur wenigen Arten in Nordamerika
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bktz., Abkürzung von Berkowetz (s. d.).
B. L., lat. Abkürzung für Baccalaureus legum, engl. für Bachelor of Laws, einer der untern Grade der jurist. Fakultät in England; auch Abkürzung
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
Wildstein (549 m), einst den Rosenbergern gehörig.
B. L. S., Abkürzung für benevolo lectori salutem (lat., d. h. dem geneigten Leser Heil oder Gruß!).
Blšany (spr. blschani), czech. Name von Flöhau (s. d.) in Böhmen.
Blücher, adeliges Geschlecht, zählt
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17.
S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht).
Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Betelbereitung notwendigen Pfefferblätter
( Piper betle L. ) sind wild. An Landsäugetieren sind die M. äußerst arm; neben einigen
Beuteltieren kommen von größern eine Hirschart und auf Buru auch der Hirscheber (malaiisch
Badirussa ) vor. Einzig
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0652,
Gefäßbündel |
Öffnen |
verlaufen die G. nicht parallel. Die
einzelnen Blattspurstränge können entweder getrennt verlaufen oder sich vereinigen, man unterscheidet demnach
getrenntläufige und vereintläufige (vgl. nachstehende
Fig. 1, Verlauf bei Iberis amara L
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
Seeschildkröten und Schiffe an; sie werden deshalb auf den Antillen zum Fang
der Seeschildkröten benutzt. Die meisten Arten leben in den wärmern Meeren; ihr Fleisch ist nicht eßbar. Der
große S. ( Echeneĭs naucrates L. ), der sich
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
eine außerordentliche Licht- und Farbenwirkung erzielten
(s. Taf. II, Fig. 11–15, 16–18 ).
Die böhmische G. vermochte in dieser Art nicht nachzufolgen. Von Ludwig Lobmeyr (Firma J. + L. Lobmeyr), dem die moderne böhmische G
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Albrecht (s. d.) des Entarteten.
Apĭum L. ,
Sellerie , Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s.d.) mit 14 über die ganze Erde verbreiteten
Arten. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter mit gefurchten, ästigen
|
||
56% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
und versuchen der Gefahr nicht durch Tauchen, sondern durch Auffliegen
zu entgehen. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die gemeine Wild- oder
Stockente ( Anas boschas L. , s. Tafel:
Enten , Fig. 1), die ganz Europa, Asien
|
||
55% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
verschollenen Reisenden ausgesendete
Amerikaner Stanley (s. d.) dort anlangte. L. kam dadurch in den Besitz alles dessen, was ihm
fehlte, und konnte 20. Nov. Stanley auf einer Entdeckungsreise nach dem Nordende des Tanganikasees begleiten
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
Unteritaliens, in der Landschaft Bruttium am Vorgebirge Zephyrion, daher
gewöhnlich L. Epizephyrii genannt, wurde Anfang des 7. Jahrh. v.Chr. von den Lokrern gegründet und ist besonders bekannt als
Heimat des
|
||
54% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
. Cent .
Cental (spr. ßénnt’l) , amerik. Centner = 100 engl. Handelspfd. = 25⁄28 Hundredweights ( Cwt. ) = 45, 359 kg. (S. Avoirdupois und Centinaio .)
Centaur , Sternbild des südl. Himmels. Es enthält zwei Sterne 1
|
||
54% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
781 Sedum – Seealpen
Sedum L. , Pflanzengattung aus der Familie der
Crassulaceen (s. d.), mit gegen 120 Arten, teils ausdauernden Kräutern, teils Halbsträuchern, vorzüglich in Europa, den
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
Allianz (s. d.) oder Koalition (s. d.). Über die 1465 gegen Ludwig XI. von
Frankreich geschlossene L. s. Ligue du bien public . Unter die berühmtesten Bündnisse dieses Namens gehört
die zwischen dem
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
nicht ausführbar sei, sich dem Papste zur Verfügung zu stellen. Da einige der Genossen ihre Studien noch nicht vollendet
hatten, ging L. 1535 wieder nach Spanien. 1537 trafen sie zu Venedig wieder zusammen und gingen nun nach Rom, wo sie nach
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
C. führen, sind meist Arten aus
der Abteilung der cypressenartigen Nadelhölzer. So
belegen die Spanier mit dem Namen Cedro zwei zu
dickstämmigen Bäumen heranwachsende Wacholderarten ( Juniperus oxycedrus L
|
||
52% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
52% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
.
Genippi , Pflanzenart, s. Absinth ,
Achillea , Artemisia .
Genista L. ,
Ginster , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der
Papilionaceen. Man kennt gegen 70 Arten, die in Europa und besonders
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
, seltener eine häutige Beere. Die Blüten kamen
im 17. Jahrh. nach Europa (von Passiflora incarnata L. ),
wo man in den drei Griffeln die Nägel des Kreuzes Christi, in den fünf Staubfäden die Wundmale, in dem Fadenkranz die Dornenkrone
erblickte
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
. hervorzuheben.
Luta Nzige , s. Muta Nzige .
Lutatĭus , Name eines röm. plebejischen Geschlechts, welchem Gajus L. Catulus ,
Konsul 241 v. Chr., der Sieger bei
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
liegen kommen. Im erstern Falle spricht man von einem kollateralen
(Fig. 4, Querschnitt durch ein G. von Zea mais L. , G
Gefäßteil, S Siebteil) Bau des G.,
im zweiten Falle von einem konzentrischen (Fig. 5, desgleichen
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
.
Chrysos (grch.), Gold.
Chrysosplenĭum L. ,
Goldmilz , Milzkraut , Pflanzengattung aus der Familie der
Saxifragaceen (s. d.) mit 15 Arten, an feuchten Orten in Europa, im mittlern Asien und dem außertropischen Amerika
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Verankerungbis Verbällung |
Öffnen |
amorphe V.
Verātrum L. , Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen
(s. d.) mit 9 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Gewächse mit dickem Rhizom und hohem
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
der gewöhnliche Kuckuck, der
Riesenkuckuck ( Scythrops praesagus , s. Tafel:
Kuckucksvögel II , Fig. 5) und der Ani ( Crotophaga Ani
L. , Taf. II , Fig. 6);
6) Leptosomidae ;
7) Bartkuckucke ( Bucconidae ), hierher der rot
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
unter den andern Göttern
ist der Donnergott Thor (s. d.), der ihn auch zum Falle bringt, als L. Baldrs Tod veranlaßt hatte, von dessen Leben die
Existenz der Asen abhing. L. bewirkte den Tod Baldrs (s. d.) dadurch, daß er dem blinden Hödhr
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
niederländ. Residentschaft Amboina gehörig, liegen
zwischen dem 5.°10' und 6.°20' südl. Br. und dem 134. bis 135.° östl. L. von Greenwich, bilden eigentlich eine große etwa 180 km lange Insel, die durch fünf
ungefähr parallele flußartige Meeresarme
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
.
in Java. Außer diesen Pflanzen sind noch zu erwähnen die Sumacharten
(s. Rhus ), zahlreiche
Euphorbiaceen , die giftigen Milchsaft enthalten, so u. a. der Manzanillabaum
(s. Hippomane ), Croton tiglium L.
(s. Croton
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
zur Hebung des Übels aus. Außerdem eben erwähnten Katarrh der L. ( Tracheïtis , s. Bronchialkatarrh ) und dem Krupp versetzt besonders häufig die Lungentuberkulose die L. in Mitleidenschaft, wobei es zu ausgedehnter Verschwärung ihrer Innenfläche
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lepage (spr. löpáhsch) , s. Bastien-L .
Lépaule (oder Lépaulle , spr. lĕpól ), Guillaume François Gabriel, franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 21. Jan. 1804 zu Versailles, Schüler
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
fertig präparierte Farben, die man nach kurzem Durchreiben sofort verwenden kann.
Buc he ( Fagus L .), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.), in Europa nur
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
und südl. Afrika
bewohnendes Geschlecht der Finkenvögel, bei dem die Männchen im Hochzeitskleide die vier Mittelfedern des Schwanzes bedeutend verlängert haben. Die
Paradieswitwe ( Vidua paradisca L. , s.
beistehende Abbildung) mißt
|
||
49% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
und Josua (2. Aufl., ebd. 1886), zu Jesaia
(5. Aufl., ebd. 1890).
Dillöl ( Oleum Anethi ), ein in den Samen von Dill,
Anethum graveolens L. , enthaltenes und durch Dampfdestillation zu
gewinnendes ätherisches Öl, das in seinen
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
.
Achras L. ,
Gattung aus der Familie der Sapotaceen mit der einzigen Art A. Sapota L.
( Sapotillbaum ). Dieser große, milchsaftführende Baum mit an den Zweigspitzen
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
reduziert werden. Auch Isatinchlorid wird durch Zinkstaub in Indigblau verwandelt.
Isătis
L. (Waid), Gattung aus der Familie
der Kruciferen, meist
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
angenommen wird. In neuester Zeit machte sich umgekehrt ein starker Einfluß der abendländ. Kunst
auf die griechische bemerkbar. – Vgl. Bayet, L’art byzantin (Paris ohne Jahr); Springer, Bilder aus der neuern Kunstgeschichte, Bd. 1
(Bonn 1886
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
.
«L’Italiana in Londra» und «L’Impresario in angustie» sind die bekanntesten
derselben. 1787 wurde er von Katharina II. von Rußland nach Petersburg berufen, wo er viele Werke komponierte und ebenso hochgeehrt wurde wie sein
Vorgänger
|
||
49% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
der Flügel, die nur selten fehlen, bedeckt. Die wichtigsten Familien der F. sind: Waffenfliegen (s. d., mit der gemeinen Waffenfliege, Stratiomys chamaeleon L ., s. umstehende Abbildung, Fig. 13), Bremsen (s. d., mit der Rinderbremse, Tabanus
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
durch die zwitterigen Blüten.
Ulme ( Ulmus L .) oder Rüster , Pflanzengattung aus der Familie der Ulmaceen (s. d.) mit 16 in der nördlichen gemäßigten Zone weit verbreiteten Arten, der Mehrzahl nach stattliche Bäume
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
Tierbenennungen Abkürzung für L. Wesmael
(spr. -mahl) , einen belg. Entomologen.
Wespe
( Vespariae ), Gattung der Faltenwespen (s.
d
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
).
Kakaobaum , Schokoladenbaum (
Theobroma
L.
), Pflanzengattung aus der Familie der Sterculiaceen
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
. Unternehmungen unter Leitung von E.
Levasseur und Oberst Niox (Atlanten, Wand- und Reliefkarten, Globen, geogr. Bücher, Bilder, Spiele). Daran schließen sich: Bücher zur Unterhaltung, zu Geschenken,
Prämien: Liebhaberausgaben, wie Gautiers «L‘an
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
( Gastropacha pini L .), die Nonne ( Liparis monacha L .), Kieferneule ( Trachea piniperda Panz .), Kiefernspanner ( Fidonia piniaria L .), eine ziemliche Anzahl von Mikrolepidopteren, namentlich die Arten der Gattung Retinia . Zahlreiche
|
||
48% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
370
Kyrrhestika - L.
rückte über Tarsos nach Issos. Hier deckte seine Flotte unter dem Ägypter Tamos, vereinigt mit einem spartanischen Geschwader, die Pässe Kilikiens gegen den dortigen Satrapen, und K. gelangte darauf, ohne angegriffen zu
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
kg pro Hektar, je nach dem Nutzungsjahre (der Ertrag ist im fünften bis zehnten Jahre am höchsten), nach der Bodenbeschaffenheit u. s. w. Außer der blauen L. werden noch angebaut: die deutsche oder schwedische L., Gelbklee (Medicago falcata L
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
in manchen Gegenden übliche Bezeichnung für polizeiliche Organe, wie die jetzigen Landgendarmen.
Landdrost , Landdrosteien , s. Drost .
Landeck . 1) L. in Schlesien , Stadt im Kreis
Habelschwerdt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der zur
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
Sommerthürchen ). Die gleichfalls in Deutschland
einheimische Art L. aestivum L. , die
Sommerknotenblume , blüht von Mai an bis Juli und
unterscheidet sich von dem vorigen
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
14, 320 12, 14 12, 67
Leinfink ( Fringilla linaria L ., s. Linaria rubra Briss .), Birkenzeisig , eine etwas über 12 cm lange Finkenart von graubrauner Farbe, mit schwarzer Kehle, karminroter Kopfplatte und ebensolchem Brust
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
916
Lamprete – Lancashire
den Frommen in ihren urkundlichen Kernpunkten erläutert» (ebd. 1889),
«Études sur l’Etat économique de la France pendant la première partie
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) in Marokko ein allgemein
gebräuchliches Getreidemaß von ungefähr 14 l Inhalt; 4 Muhd bilden ein Sah . An
Gewicht enthält der Sah Weizen etwa 33–35 kg. In Spanien diente der A., der häufiger
Celemin genannt wurde, ebenfalls als Getreidemaß
|
||
47% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
der Sonnenparallaxe, die Verkleinerung der Massen des Jupiter und Merkur sowie die Verminderung der Exzentrizität der Kometenbahn bei jedem Umlauf, entsprechend der Enckeschen Hypothese eines widerstehenden Mittels. A. starb 15. Aug. 1878.
Aster L. (Sternblume
|