Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach naós
hat nach 3 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
. Früher wichtige Salinen.
Naos, der innere Raum des griech. Tempels.
Napa, Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien, im fruchtbaren Thal des Flusses N., der sich in die San Francisco-Bai ergießt, hat ein Irrenhaus, Ausfuhr von Weizen, Obst
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
. naós ) der durch Wände abgeschlossene,
im Innern des Baues gelegene Raum verstanden,
der für das Götterbild bestimmt war; er erhielt sein
Licht durch die Eingangsthür oder von der Decke
aus. (S. Tempel
|
||
39% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Unterseite des Kranzgesimses.
Nagelkopffries: Aus kleinen pyramidenförmigen Körpern zusammengesetzte Verzierung des romanischen Stils.
Najaden: Quellgöttinnen.
Naos: Soviel wie "Cella" s. dort.
Narthex: Schmale Vorhalle der altchristlichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: mit derartigen Feldern versehen.
Cathedra: Sessel, Lehrstuhl, besonders Bischofssitz.
Cathedrale: Hauptkirche an einem Bischofssitz.
Cella oder Naos: Das innerste Gemach der griechischen und römischen Tempel; Allerheiligstes derselben.
Centralbau: Ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
. Tempel und die einzelnen eben genannten Gattungsbezeichnungen. Das geschlossene Tempelhaus bestand aus der eigentlichen Zelle (Naos), die bei den gewöhnlichen Anlagen keine Fenster hatte, und aus der Vorhalle (Pronaos), die mit jener durch eine große
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
an der Vorderseite, welche immer eine gerade war, unterscheidet man: Naos (T.) tetra-, hexa-, okta-, deka- und dodekastylos (d. h. 4-, 6-, 8-, 10- und 12säulige T.). Eine besondere Abart der T. waren die Rundtempel, welche bisweilen auch von Säulen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
eine Scheidemauer von 2,4 m Höhe das Schiff (Naos) trennt, oder die Frauen auf Emporen (Katechumena) ihren Platz haben. In einer Vorhalle (Dromikon) finden sich die getrennten Eingänge. Die Sakristeien sind ausgedehnt. - Vgl. de Montferrand, Église cathédrale de S
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
)) neu hg. von Volte und Schmidt, Verl.
1891) sind das dichterisch Bedeutendste, was für
die Reformation geschrieben ist.
Naos, der innere Naum des griech. Tempels.
Nap, Abkürzung von Napoleon, Hasardspiel der
Seeleute, engl. Ursprungs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
von 2150 Km (?). Die Quelle des
linken Nebenstusses Cauabury speist auch den Rio
Varia, der zum Casiquiare geht. Zwischen diesen
und dem R. N. wird eine Insel, Ilha Pedro II.,
gebildet. Ein Dampfer fährt allmonatlich von Ma-
naos bis Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
durch eine auf Säulen ruhende Vorhalle (pronaos) in die Cella (naos), an deren Westwand das Götterbild sich befand. Größere T. hatten gewöhnlich noch eine hintere Halle (ophistodomos). Oft war die Cella mit ihren Vorhallen noch von allen Seiten
|