Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachäffend
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schäffer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, der in seiner Eitelkeit als Nebenbuhler Michelangelos auftrat und sein unleugbares Talent dabei vergeudete. Er wollte dem Meister gleichkommen, ja ihn übertreffen und wurde nur ein Nachäffer. Wie groß der Abstand ist, ersieht man aus der Gruppe des
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
(lat.), Nachahmer, Nachäffer; imitatorisch, nachahmend; imitieren, nachahmen.
Im Lichten, technischer Ausdruck bei Angabe des Maßes eines hohlen Gegenstandes, bezeichnet, daß die Stärke der Wandung desselben nicht mit eingerechnet, sondern nur
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
Psychologie (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.).
^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Beispiele der Mimik.]
Mimikry (engl., Nachahmung, Nachäffung, hierzu die Tafel "Mimikry"), neuerer Kunstausdruck, der die Nachahmung bestimmter Tiere durch andre
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nablus (Ort), Nabulus
Nabu (babylon. Gott), Nebo
Nabukelevu, Kandavu
Nabunahid, Nabonetos
Nachäffung, Mimikry
Nacharpllß, Kaukllsien 630,2 l657,i
Nachbargemeinde, Allmande, Bürger
Nacherbe, Nacherbfolge, Substitution
415,l
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Notdurft zu stillen. Jeder höhere Sinn erlosch; Stumpfheit gegen das Elend, verzweifelndes Mißtrauen gegen sich selbst, kleinliche Pedanterie, knechtische Unterwürfigkeit vor jeder Gewalt, sklavische Verehrung und Nachäffung des Fremden bezeichneten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
. Im letztern Fall wird sie leicht zur Ironie. Mimētisch, nachahmend, nachäffend.
Mimetesīt (Grünbleierz zum Teil), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert hexagonal in tafelartigen oder pyramidalen Kristallen, meist in Gruppen, ist gelb
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
sie auf die unbarmherzigste Weise. Die Nachäffung des Fremdländischen, namentlich des Französischen, in Tracht und Sprache, die ärztliche Charlatanerie, die Verwilderung des Soldatenlebens etc. werden mit der größten Wahrheit und Derbheit geschildert
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
zu glatten Reimen drechselten. Jeder eigne und nationale Ton verstummte allmählich vor der Nachäffung der französischen Klassizität, welche jetzt Mode wurde. Fortwährendes Unglück seit 1780 infolge von Krieg und Wassersnot schadete dem Wohlstand
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
., als der Verkehr mit den Franzosen zunahm und der Deutsche die größere Freiheit und Gewandtheit derselben auch durch Nachäffung ihrer Sprache sich anzueignen suchte. Energisch trat diesem Unwesen zuerst Martin Opitz in seinem Buch "Von der teutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
Mßerlichkeiten und verfiel bald selbst wieder in
Nachäffung fremdländischer Vorbilder. - Vgl. Nen-
mark, Neusprossender deutscher Palmbaum (Nürnb.
1668); Varthold, Geschichte der F. G. (Berl. 1848);
Kranse, Der F. G. ältester Ertzschrein (Lpz. 1855
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
die
Nachahmung kostbarer Materialien und Arbeits-
weisen durch geringwertige. - Über die I. der Edel-
steine s. Edelsteinimitationen. - Über die I. in der
Musik s. Nachahmung.
Imitator (lat.), Nachahmer, Nachäffer; imita-
torifch, nachahmend
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
östlich vom Njassasee und die Wahehe
( Wahähä oder Mahenge ) im Ouellgebiet des Ulanga (Rufiji) und Ruaha wegen
auffallender Ähnlichkeit somatischer Merkmale als solche Völkerschaften zu betrachten, die aus anfänglichen Nachäffern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
oder Getreidefelder und Baumwollstauden bedecken; sie schließt
nach Westen mit dornigem Dschangal und mit Kopalwäldern ab. Ein Teil der Bewohner der Küste, die Wamrima ,
haben sich, wenn auch Bantuneger, ganz der Nachäffung arab. Sitten ergeben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
in England, dann auch in Frankreich und Italien machte sich, außer in Deutschland, die Umwälzung des Geschmacks bemerklich, zum Teil allerdings in äußerlicher Nachäffung, vornehmlich aber in einer neuen Vertiefung der Poesie, in einer heilsamen Überwindung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Franç., im Anhang p. 125-131. In der Leidensgeschichte JEsu tritt diese Erscheinung des Barrabbas gleichsam als eine satanische Nachäffung JEsu auf: weil dieser B. eigentlich Jesus hieß, nach einigen kritischen Zeugen, und er also als ein falscher
|