Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Singen
hat nach 1 Millisekunden 436 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
wird; die Einfuhr betrug 1887: 92,116,736 Doll., die Ausfuhr (Gambir, Zinn, Sago, Pfeffer, Guttapercha, Muskatnüsse, Katechu u. a.) 75,066,330 Doll. S. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls.
^[Abb.: Situationskärtchen von Singapur.]
Singen, s
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
in Assam, s. Ka-tschin.
Singschulen (der Meistersinger), s. Meistergesang.
Singschwan, s. Schwan.
Sing-Sing, Ort im County Westchester im nordamerik. Staate Neuyork, 48 km oberhalb Neuyork, am östl. Ufer des Hudson, mit (1890) 9352 E., hat einige
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
.
Singdrossel, s. Zippe.
Singelkette, s. Kette (Bd. 10, S. 312 b).
Singen, s. Stimme und Stimmbildung.
Singen, Flecken im bad. Kreis und Amtsbezirk Konstanz, an der Aach, an den Linien Basel-Konstanz und Offenburg-S. (149,2 km) der Bad. Staatsbahnen
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
992
Singleton - Sinne.
Singleton (engl.), im Kartenspiel die alleinige Karte von einer Farbe, s. v. w. Trumpf.
Singrün (d. h. auf die Dauer grün, mißverständlich Sinngrün geschrieben), s. v. w. Immergrün, s. Vinca.
Sing Sing, Dorf
|
||
61% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
, und die Abhaltung dieser Horen, bei denen Psalmenabschnitte aus dem Alten und Neuen Testament, Gebete und Hymnen der Kirchenväter, Responsorien etc. (s. Brevier) gesungen wurden (Hora-Singen), bildete einen wesentlichen Teil des Chordienstes (s. d
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
. - 2) Missionsstation der Herrnhuter an der Küste von Labrador in Nordamerika unter 56° 33' nördl. Br., 1771 gegründet, mit (1876) 270 Einw. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Naing Sing, ein um die Erforschung Hochasiens sehr verdienter Pundit
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
sīng-lì = Natur und Vernunft), welche da ansetzte, wo die Lehre des Confucius aufhörte. Jene letzten und höchsten Fragen nach
dem Grunde alles Seins, denen Confucius geflissentlich aus dem Wege ging, ließen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
0983a
Nähmaschinen
Fig. 3. Schiffchen.
Fig. 4. Nähmaschine (System Singer), Grundriß.
Fig. 5. Spule.
Fig. 6.
Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9.
Fig. 6-9. Stichbildung der Greifermaschine.
Fig. 11-13. Haken der Nähmaschine von Wilcox
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
, 10. Dan. 1, 2.
Singen, s. Lied und Musik
F. 1. I) GOtt im Herzen andächtig für seine Wohlthaten danken, auch wohl sein Lob mit lauter Stimme erheben, 1 Sam. 18, 7. c. 21, 11. Es ist ein Theil des Gottesdienstes und dient 1) zur Ermunterung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
, 3. Ich habe eurer Keines Silber begehret, Apg. 30,33.
Singen. Da sang Israel dieses Lied, 4 Mos. 31, 17. Da sang Debora, Richt. 5, 1. 13. Singet ihm ein neues Lied, Ps. 33, 3; 144, 9. Mein Herz ist bereit, daß ich singe, Ps. 57, 8. In den Zechen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
........
Zeichnen........
Zusammen:
Bemerkungen:
2) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1^ und je 2 Stunden Singen
in VI und V. Im übrigen Turnen und Singen wie zn ^.^. Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Schenectady
Seneca Falls
Sharon Springs
Shenectady, s. Schenectady
Sing Sing
Syracuse
Troy
Utica 2)
Watertown 1)
Westpoint
Williamsburg 2)
Yonkers
Nordcarolina
Beaufort 2)
Campbelltown *, 2) s. Fayetteville
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
von Österreich die Arbeit untersagt hätte. In der Höhle selbst aber ist der beste Wiederhall zum Singen, und solche hallende Höhlen suchten die Musen auf, von denen die Dichter sagen, sie seien Töchter des Jupiter und der Memoria (Mnemosyne) gewesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1A und je 2 Stunden Singen in VI und V. Da dieselben als eigentliche Arbeitsstunden nicht zu erachten sind, so blieben sie oben außer Betracht. Befreiungen vom Turnen finden nur auf Grund ärztlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
mit Schnitzunterricht), je 1 Sing- und Geigenbauschule, Töpferschule, 1 Baumwärterkurs, 1 mechan. Lehrwerkstätte, 1 Bezirksobst- und Weinbauschule, 3 Weber- und 1 höhere Kunstschule; private: 14 Mal- und Zeichenschulen, 1 Architektur-, 2 Holzschnitt-, 1 praktische Bau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wenden. Im Fall wird auch ein Inserat helfen.
An Fr. G. J. in K. Für Ihren Fall möchte ich Ihnen aus Erfahrung anraten: Singer's Hygienischen Zwieback. Die Salzbrezeli werden überall gern genommen und entsprechen ihrer Bestimmung vollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
im Einatmen kalter, staubiger oder rauchiger Luft, in Erkältungen der äußern Haut, insbesondere des Halses und der Füße, sowie in übermäßigen Anstrengungen des Stimmorgans (anhaltendes Sprechen, Singen, Schreien und Kommandieren); auch Excesse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
. Diese zerfallen in 22 Sýslur (Sing. Shsla, Distrikte) und diese in Hreppar (Sing. Hreppur, Gemeinden) und Sóknir (Sing. Sókn, Kirchspiele). In kirchlicher Hinsicht zerfiel I. bis Anfang dieses Jahrhunderts in die beiden Bistümer Holar und Skálholt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
,
herrühren und ihm werden mehrere noch jetzt bestehende Gesetzesbestimmungen, wie die, daß kein Mann eine Frau gleichen Familiennamens heiraten darf, zugeschrieben.
(Nach den ursprünglichen «100 Sippennamen» Po-sing wird das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
wurde. Der eifrigste
seiner Konkurrenten und zugleich derjenige, der sich
das größte Verdienst um die allgemeine Einfüh-
rung der N. erwarb, war I. M. Singer, der unter
dem Schutz eines ihm 1851 auf Verbesserung der
Schiffchennähmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
155
Nähmaschine
entfallen auf die Singer Manufacturing Company
etwa 600000, auf die Wheeler & Wilfon Company
150000 Stück. Die New-Home Company stellt etwa
die gleiche Anzahl her. Es folgen dann die White
und die Domestic Company mit je
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
göttlichen Namens) GOtt allezeit, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen (aus trenem Herzen) bekennen, Ebr. 13, IS. vergl. Ps. 50, 23.
Lob-sagen, -singen
Lobsänger ordnete David 4000, 1 Chr. 24, 5.
Ich will singen und lobsagen dem HErrn, Ps. 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
jauchze»:, Ps. 95, L. Lobet den HErrn mit Harfen und mit Psalmen, Ps. 98, 5. Der HErr ist meine Macht, und mein Psalm ist mein Heil, Ps. . 116, 14. Efa. 12, 2. Ich will Psalmen singen im Geist, und will auch Psalmen singen
mit dem Sinn, i Cor. 14, 15
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Meinau, s. Mainau
Meßkirch
Mittelzell, s. Reichenau
Möhringen
Oehningen
Pfullendorf
Radolfszell
Reichenau
Salem
Singen
Stockach
Ueberlingen
Zell, s. Radolfszell
Lörrach, Kreis und Stadt
Badenweiler
Eichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
darstellt. Man nennt unter diesen Bildern: Rückkehr aus dem Gebirge, Kalypso beim Singen von Merkur belauscht, genuesischer Brunnenhof, Hirtenknabe und Amor, Quelleinsamkeit, Frühling und Herbstanfang (landschaftliche Bilder) u. a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
und lassen Sie dieselben, hauptsächlich getrennte Silben, lanqsam nachsprechen. Auch soll lanqsam aus- und eingeatmet und blos wahrend des Ausatmens gesprochen werden. Lautes Singen ist ebenfalls gut.
An E. G. in O. Tintenflecken lassen sich mit reifen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
den Gräbern. Denn in der Stadt war keine Pfarrkirche, damit nicht durch das (Glocken-)Schlagen, Singen, Zusammenlaufen und die Begräbnisse die Stadt beunruhigt würde, wie es noch heute in sehr vielen Städten Griechenlands, Italiens und Dalmatiens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
viel hatten, auch nur so viele Brüder daselbst zu unterhalten, daß sie wenigstens die kanonischen Horen singen konnten und wenn ein Abt abging oder starb, waren keine Mönche da, um einen andern zu wählen, und endlich kam es dazu, daß nur ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
Menschen in der Natur (deutsch von Carus, Braunschw. 1863); Darwin, Die Abstammung des Menschen (deutsch von Carus, 4. Aufl., Stuttg. 1882); Audebert, Histoire naturelle des singes (Par. 1800); Vrolik, Quadrumana (Lond. 1847); Schlegel, Monographie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
Hochsommer ertönen, sitzen beim Singen frei auf einer Baumspitze und eifern sich gegenseitig zum Singen an. Ihre Nahrung besteht aus Kerbtieren, Schnecken und Würmern, welche sie meist vom Boden auflesen, im Herbst und Winter aus Beeren: Mistel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
Heeren des Altertums.
Fundj, Negervolk, s. Fundsch.
Fundlohn, s. Fund.
Fundrecht, Rechtsgrundsätze, welche bei dem Finden verlorner Sachen maßgebend sind (s. Fund); über F. im Bergwesen s. Finderrecht.
Fundsch (Sing. Fungi), ein zur Nubarasse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gesandtschaftsrechtbis Gesang |
Öffnen |
nur wenige Stimmbegabte haben von der Natur gleich die rechte Art des Singens mit erhalten, und auch die beste Stimme ist nichts wert, wenn sie schlecht behandelt wird. Das Singen ist eine Kunst, die außer natürlicher Begabung auch Schule voraussetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
.).
Die älteste Anleitung zum Singen ist die Vorrede Caccinis zu seinen "Nuove musiche" (1602); die trilli, gruppi und giri spielen darin bereits eine große Rolle. Ein noch heute in hohem Ansehen stehendes Werk sind Tosis "Opinioni de' cantori antichi e
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
, wie sie die Gondelführer in Venedig, Neapel etc. singen oder singen könnten. Die gewöhnliche Taktart ist 6/8, charakteristisch ferner eine Begleitungsfigur in Akkordbrechung, die aber nicht in gleichen Noten fortläuft, sondern zur Versinnlichung des taktmäßigen Ruderns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
247
Haydn.
meister, seinem Vetter, wo er, neben Lesen, Schreiben und dem Katechismus, Singen sowie fast alle Blas- und Saiteninstrumente spielen lernte. Nach etwa drei Jahren als Chorknabe für die Musikaufführungen in der Stephanskirche zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
), eine Kaltwasserheilanstalt und (1885) 6827 meist evang. Einwohner.
Höhentafel, s. Aufnahme, topographische.
Hohentwiel, isoliert stehender, 692 m hoher Phonolithkegel, eine württemberg. Enklave (Domäne) im badischen Hegau bei Singen, mit herrlicher Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
englisches Patent auf sie nahm. H., welcher in Amerika keinen Erfolg gewinnen konnte, versuchte auch in England vergeblich sein Glück, kehrte 1850 nach Amerika zurück und errichtete in New York eine kleine Werkstätte. Inzwischen hatte Singer in New
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Mensch singen und ein Saiteninstrument spielen, aber nicht singen und blasen kann. Das gemeinsame Musizieren mehrerer Menschen ist (sofern es sich um mehr als das Markieren des Rhythmus handelt) schon ein Stadium weiterer Entwickelung. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
sogen. Heidar (Sing. Heidi), d. h. Hochebenen mit sanften Wellenhügeln, die eine dünne, überall durchlöcherte und mit Steingerölle überzogene Rasendecke tragen, und die diesen verwandten, höchst verrufenen "Hälse" (Hálsar, Sing. Háls), worunter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
); Vogel, Lehrbuch der K. (8. Aufl., Stuttg. 1880); Steffen, Klinik der K. (Berl. 1865); Baginsky, Lehrbuch der K. (2. Aufl., Braunschw. 1887).
Kinderlieder, Lieder, die zum Lernen und Sagen oder Singen für kleinere Kinder gedichtet sind. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
discovery of America by Chinese Buddhist priests in the fifth century" (Lond. 1875) und "Pidgin English Sing-sing, in China-English dialect" (New York 1876), worin er den Chinesen Amerikas eine humoristische Seite abzugewinnen sucht. Nachdem L. viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
durch Verlegung des Drehpunktes b statt, der zu dem Zweck an dem Schieber d sitzt, welcher von einem Knopf auf der obern Fläche der Nähplatte verschoben und festgestellt wird. Auf Tafel "Nähmaschinen" sind zwei Nähmaschinen (System Singer und System
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
diese Ausbeuter seines Gedankens sich steuerpflichtig zu machen und sich dadurch aus bitterer Not zu befreien. Von den amerikanischen Fabrikanten brachte namentlich Singer von Anfang an bedeutende Verbesserungen an der Howeschen Maschine an, und seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
, Sarasate, Ysaya, Sauret, Singer, Sivori, Wilhelmj etc. - Ausgezeichnete Violinschulen sind: die »Méthode« des Pariser Konservatoriums (Kreutzer, Rode und Baillot) und die Schulen von Baillot, Spohr, Alard, David, Dancla, Singer-Seifriz; die ältesten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
Männerchören (von denen »Singe, Vöglein, singe« allgemein gesungen wird) und Kirchenstücken schrieb T. auch einige Opern und viele Lieder für eine Singstimme.
Tecchio (spr. teckjo), Sebastiano, ital. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1807 zu Vicenza, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
Vokalveränderungen einer bestimmten Wurzelsilbe heißt die Ablautsreihe , die zwei- bis viergliedrig sein kann; man
erhält sie, wenn man von einem ablautenden Verbum zusammenstellt: Präsens 1. Pers. Sing., Perfektum (Imperfektum) 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
) erfolgte 1854 und 1855. Später wurde die Bahn über Säckingen und Singen nach Konstanz fortgesetzt (146,76 km); in Singen schließt die Schwarzwaldbahn nach Offenburg an (149,16 km), von Heidelberg geht ein Zweig über Neckargemünd und Eberbach nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
er das Heer vollständig reorganisierte. Er starb 21. Febr. 1891 in Wien.
Bylaws, s. Byelaws.
Bylbrief, s. Bielbrief.
Bylinen (Sing. Bylina, Plur. Byliny) ist die Bezeichnung der eigentlichen Heldenlieder der großrussischen epischen Volkspoesie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
830
Caen
Kuhhirte bei Whitby in Nordhumbrien, wenig gesanglich begabt. Als er einst im Stalle entschlummert war, erschien ihm ein Fremder und forderte ihn auf, zu singen. Trotz anfänglicher Weigerung begann C. zuletzt von der Schöpfung der Welt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
-
und Hüttencompagnien, wird auch viel von Tou-
risten besucht. Die Industrie entwickelt sich schnell.
1888 hatte D. schon 305 gewerbliche Anlagen, welche
5261 Ardeiter beschäftigten und Produkte im Jahres-
werte von 27 Mill. Doll. lieferten, darunter Mes-
sing
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Amtsbezirks E. und Hauptort des Hegau, 38 km im NW. von Konstanz, 15 km im NW. von Singen, an
der westl. Aach, in 528 m Höhe, an der Linie Offenburg-Singen (Schwarzwaldbahn) der Bad. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
und Schriftstellerin, geb. 17. Nov. 1815 zu Rensselaerville im Staate Neuyork, war 1844–48 Oberin der Abteilung für weibliche
Gefangene im Staatsgefängnis zu Sing-Sing, welche Stelle sie angenommen hatte, «um zu beweisen, daß es möglich sei, eine derartige Anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
Beginn der Litteratur (9. Jahrh.) bis zum 14. Jahrh., das Mittelfranzösische, das 15. und 16. Jahrh. umfassend, und das Neufranzösische. Besonders bemerkenswert ist in der alten Zeit der Unterschied zweier Kasus, z. B. Nom. Sing. ans (Jahr), Acc. Sing. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
vielgenannten Anstalt von Sing-Sing lim
Staate Neunort), gelangte das sog. Auburnscke
oder Schweigsv stein s^il^ut ^M^m) zur Anwen-
dung. Da der Kostenaufwand für .Verstellung von
Schlafzellen ein viel geringerer war al5 für Ein
richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
ist "Leibniz, eine Biographie" (2 Bde.,
Bresl. 1842). Von seinen übrigen Schriften sind na-
mentlich zu nennen: die (wenig gelungene) Fort-
setzung von Danzels Werk "Gotthold Ephraim Les-
sing", Bd. 2 (Lpz. 1853-54); ferner "Kurmainz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
Fällen wird die H. durch tuberkulöse, syphilitische oder typhöse Geschwüre der Kehlkopfschleimhaut oder durch Geschwülste im Innern des Kehlkopfs hervorgerufen. Unter den Gelegenheitsursachen der H. sind namentlich übermäßiges Reden, Singen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
von Singen, 692 m ü. d. M.,
293 in über dem Bodensee, bildet eine kaum 1 qkm
große Enklave im bad. Kreis Konstanz und gewährt
eine prachtvolle Aussicht auf den Bodensee und die
Alpen von Tirol bis nach Savoyen. Den Gipfel
krönen die gewaltigen Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
eines kleinen Hufeisens mit zusammengebogenen Enden, zwischen denen eine freischwingende elastische Zunge steht. Indem man das Instrument zwischen die Zähne nimmt und darauf unter Artikulation der Sprachorgane wie beim Singen haucht, ohne doch selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
, Singen, Latein, mitunter auch in einigen andern Wissenschaften notdürftig gesorgt. Für die Bildung der Jugend des Volks wurde nichts gethan. Dieser Zustand blieb bis zum 12. und 13. Jahrh., wo die Städte polit. Wichtigkeit erhielten und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
, die unter der Leitung der Pädonomen gymnastische und kriegerische Übungen trieben,
und unterrichtete sie in gewissen Tänzen und im Singen von Chorliedern. Auch die Mädchen wurden in Tänzen, im Singen von Chorliedern
und in der Gymnastik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0197,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
wiedergeben müssen. So drückt man z. B. im Französischen das lat. caball-i "des Pferdes" durch de cheval "vom Pferde" (lat. de caballo), das lat. caball-o "dem Pferde" durch à cheval "zum Pferde" (lat. ad caballum), das lat. cantabo "ich werde singen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
es zu anhaltendem Gehen und Laufen, Singen und Schreien, Lachen oder Weinen, zu gewaltthätigen Handlungen, erhöhtem Geschlechtstrieb, unsittlichen und rücksichtslosen Reden und Handlungen, zu Angriffen auf Personen, Zerstörungen, Sammeln nutzloser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
Kinde), so wird es dich hernach betrüben, Sir. 30,9.
S. 2. b) Ringen, 2 Sam. 2,14. (Siehe Ergreisen §.2.)
S. 3. Canere. Singen oder ein Instrument rühren. Musiciren, Ps. 144,9. Ps. 149,3.
Debora will dem Herrn spielen, Richt. 5,3.
David
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
im nordamerik. Staate Neuyork, 1,5 km vom Hudsonfluß, Sing-Sing gegenüber; jährlich werden hier über 200000 t Eis verschifft.
Rock-River (spr. riww’r), Nebenfluß des Mississippi, entspringt im nordamerik. Staate Wisconsin, tritt in Illinois ein und mündet 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
Recitieren, Singen etc. an ungehöriger Stelle Atem holen; nach etwas streben.
Aspis, s. Brillenschlange.
Asplenieen, Unterfamilie der Polypodiaceen, s. Farne.
Asplenium L. (Streifenfarn, Strichfarn, Milzfarn), Gattung der Farnkräuter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
erfolgreiche Wirksamkeit. Seine namhaftesten Schüler sind: Ernst, Hauser, Auer, Ed. Singer, Hellmesberger (der ältere), Joachim.
4) Joseph Edgar, Bildhauer, Sohn von B. 1), geb. 4. Juli 1834 zu Wien, wurde durch seinen Vater früh in die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
einhauchend, verfolgen sie den Frevler wie Hunde ein gehetztes Wild und singen ihm den schaurigen Erinnyengesang, der ihn mit fesselnden Banden umschlingt. Aber unerweichbar sind die furchtbaren Göttinnen nicht; wenn der Sünder gebüßt hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
(Taumellolch).]
Lollharden (Lollarden, vom niederdeutschen lollen, "leise singen"), ursprünglich eine religiöse Genossenschaft zum Zweck der Krankenpflege und Beerdigung von Toten, die um 1300 zuerst in den Niederlanden auftauchte, wo sie anfangs Alexianer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Muskelgeräuschbis Muskeln |
Öffnen |
, ist unstreitig am überraschendsten bei der Bildung der Töne und Sprachlaute im Kehlkopf und in der Mundhöhle beim Singen und Sprechen.
Muskelgeräusch, s. Muskeln, S. 937.
Muskeln (lat. Musculi, "Mäuschen"; hierzu Tafel "Muskeln des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
, glatzköpfig und stumpfnasig. Er ist mit der fernsten Vergangenheit und Zukunft bekannt und läßt, wenn er trunken und schlafend mit Blumenketten gefesselt wird, sich zum Singen und Weissagen nötigen. Eine Spezies desselben ist der ganz behaarte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
. die Tonleiter singen), kommt natürlich auch von der S. her. Für das moderne System der transponierten Tonarten wurde die S. unpraktikabel. Als man anfing, die zusammengesetzten Solmisationsnamen zu schwerfällig und, was wichtiger ist, nicht ausreichend zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
508
Tangelbaum - Tangentometer.
nada, leben meist gesellig, fliegen gut und bewegen sich auf dem Boden recht gewandt. Einige sollen ansprechend singen, viele aber lassen nur unangenehme Laute vernehmen. Sie nähren sich hauptsächlich von Früchten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
geht das nur an, soweit von der ebenen Form der Wände abgewichen wird, weil ja gerade diese die Veranlassung zu den Verankerungen gewesen ist. Zuerst sing man an, die Decke der Feuerkiste und des Feuerkistenmantels halbcylindrisch zu wölben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
im Singen hängt vollständig von den: Wiedererkennen bestimmter Kehlkopfempfindungen ab. Noch enger aber als mit der Feinheit des Sinnes ist die Vollkommenheit eines Gedächtnisses milder Lebhaftigkeitder Gefühle verknüpft, sofern dieselben eine konstante
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Remy
Holländer.
Barent
Bruin
Bruyn, 4) Corn. de, s. Bruin
Tasman
Inder.
Naing Sing
Italiener.
Acerbi
Amerigo Vespucci
Baruffi
Beltrami, 2) Costantino
Belzoni
Cabot, s. Caboto
Caboto 1), 2)
Cada Mosto
Colombo
Colon, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, 2) Heinrich
Pixis, 1) Friedr. Wilh.
Prume
Pugnani
Rappoldi, 1) Eduard
Rode, 2) Pierre
Rolla
Romberg, 1) Andreas
3) Cypr. Friedr. u. Heinr.
Ruft, 1) Friedr. Wilh.
Salomon
Sarasate
Sauret
Schletterer (Zirges) *, Hortensia
Singer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
240
Erbscholtisei - Erbsenmuscheln
singer der rechten Hand das von der federnden Zange
oder Schere gefaßte Sieb unterhalb der Feder in der
Schwebe, nennen den einzelnen Namen jeder der
des Diebstahls verdächtigen Perfonen nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Steinkohlenteer im Großen Mansfield.
1850 Aneroidbarometer Bourdon.
1851 Revolver Colt.
1851 Nähmaschine für den Kleinbetrieb Singer.
1851 Induktionsapparat Ruhmkorff^[korrekt: Rühmkorff].
1852 Holzschliff für die Papierfabrikation H. Völter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
der Bildung der Töne und Sprachlaute innerhalb des Kehlkopfes und in der Mundhöhle, beim Singen und Sprechen, insofern er hier zur Schätzung des zur
erforderten Muskelaktion nötigen Impulses von den Nerven aus ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
Singen gebracht werden. Damit dies geschehe, darf nur ein geringer Unterschied in der Tonhöhe zwischen dem erzeugenden und dem anzuregenden Tone bestehen. Der Ton der chemischen H. ist die Folge einer Reihe von Explosionen. Dies hat Wheatstone (1834
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, indem sie zunächst nur den einfachen Stepp-
stich erzeugen kann, zweimal durchlaufen, erst vor-
wärts, dann rückwärts. Die auf der Doppelstepp-
stich-Nähmaschine (von Howe, Singer) erzeugte Naht,
durch Verschränkung von zwei Nähfäden in den Stich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
schon im Februar mit ihrem Gesange erfreut, brütet in ganz Europa mit Ausschluß des
äußersten Südens und des arktischen Kreises. Durch Kraft des Gesangs, Annehmlichkeit des Tons, Mannigfaltigkeit des Liedes
und Unermüdlichkeit im Singen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
.
Schnaderhüpfel, im bayr. Dialekt Schnada-
hüpfln, eine dem deutschen Alpenlande eigentüm-
liche Art des Volksliedes; meist aus je einer vier-
zeiligen Strophe bestehend und aus dem Stegreif
gedichtet, singen sie das Werben und Verschmähen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
unnötigen Sprechens und Singens während der Arbeit, fleißiges Ausspülen des Mundes, gehörige Regelung der Arbeitszeit und Schutz des Atmungsapparats durch Vorbinden von feuchten Schleiern, feuchten Schwämmen oder eigens konstruierten Watterespiratoren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
. Fachschulen, welche nicht unter die Fort-
bildungsschulen fallen (wie Zeichen-, Sing- und
Geigenbauschulen, Töpferschule, Vaumwärterkurs,
mcchan. Lehrwerkstätte, Weberschule, Bezirksobst-
und Weinbauschule, höhere Kunstschule; Mal-,
Architektur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
Fig. 1 zeigt ein solches akustischesReaktionsrad
mit drei Glasresonatoren. Stellt man diese Vor-
richtung auf einen niedrigen Fuß in einen Glas-
cylinder, so genügt es schon, den Ton der Resonatoren
über dem Glascylinder zu singen, um das Rad
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
blos "vom Zusehen", sondern durch eigene praktische Betätigung. Heutzutage gibt man alles auf die geistige und gesellschaftliche Bildung; da werden die höhern Töchter von der prosaischen Seite des Lebens befreit. Sie lernen malen, singen, höhere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hinsicht nur zu oft gefehlt wird, davon weiß jeder ein Lied zu singen, der einmal von schlechter Wurst gegessen hat. Der Gesundheit schädlich, weil schwer zu verdauen, ist sie übrigens ferner, wenn sie zu hart geräuchert wurde. Schließlich soll wirklich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt. Diese einfache Art des Einmachens ist probat und sehr zu empfehlen. M.
An Blumenmacherin in Z. Wenden Sie sich an folgende Adressen: Wwe. Bättig, Blumenhandlung, Sempach; Frau Singer in Biel; Herrn Girnad, Nidaustraße, Biel.
An
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
Felshöhlen zeigen, ihre hellen Lieder weit über das Gebirge singen und Hirten und Herden schützen. Erzürnte E. schießen ihre Waffen auf die Menschen und treffen sie mit bösem Schlage. Es sind dies dieselben E., die Olaf in dem bekannten Volksliede
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
meuschliche Urtheil erhabenen und unveränderlichen Floria vßi intorna). Zu derselbigen Zeit sing man an zu predigen von dem Namen
des HErrn, i Mos. 4, 26. (Einige Fromme von dem Namen
GGttes zu uenmnen.) Wie heißt sein Name? ? ich werde sein, der ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
, die Buchstaben nach dem ABC hersagen; die
Tonleiter sowie überhaupt Noten mit ihren Benennungen ohne Text singen.
Abegg , Julius Friedrich Heinrich , namhafter Kriminalist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
eintritt,
und unser Ja z. B. kann je nach der Höhe des Tons, mit dem es ausgesprochen wird, sehr verschiedene Bedeutungen haben.
Außerdem tritt bei uns der musikalische A. in dem sogen. Singen hervor, das ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sind klein und liegen zerstreut im Gebirge. Bei aller Roheit ist ein naturwüchsiger alteinheimischer Kunstsinn den A. eigen. Sie singen (besonders in Dardanien) viel und gut; es gibt unter ihnen Erzähler, Sänger, Spieler auf der Mandoline
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
nicht singen durften. Aus diesem Grund haben die Diskant- und Altpartien jener Zeit auch nur einen sehr mäßigen Umfang nach der Höhe und dafür einen desto größern nach der Tiefe. Der Normalumfang der wirklichen Altstimme reicht von a beim tiefen A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
-) Bewegung Zeit erfordert. Sie äußert sich an Naturvorgängen (Rauschen der Blätter im Wind, Murmeln und Plätschern des Gewässers, Flackern und Knistern der Flamme) oder menschlichen Handlungen (Sich gebärden, Gehen, Tanzen, Sprechen, Singen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Kehlkopf bis zu den Lippen, auch für denselben Vokal (z. B. für das reine A) sehr verschieden sein kann, je nachdem die weichen Teile des Gaumens etc. sich stellen. Der Sänger weiß, daß er sein A vorn an den Zähnen singen kann, aber auch ganz hinten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
Kranken trotz vollkommener Tonlosigkeit der Stimme doch noch, zu lispeln und sich so seiner Umgebung sprachlich verständlich zu machen. Die nächste Ursache der A. liegt darin, daß die Stimmbänder des Kehlkopfs bei dem Versuch, zu sprechen oder zu singen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
zurückkehren wollte, beschlossen die habsüchtigen Schiffer, ihn zu ermorden. Im Traum offenbarte ihm Apollon die Gefahr. A. bat, noch einmal singen zu dürfen. Als ihm dies zugestanden worden, trat er im vollen Sängerornat, das Saitenspiel in der Hand
|