Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nadar
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
. Herbstzeitlose, s. Colchicum.
Nacktfarn, s. Gymnogramme.
Nacktsamige Pflanzen, s. Gymnospermen.
Nacktzähner, s. v. w. Gymnodontes.
Nacré chinois (spr. schinŏa), s. Lackieren.
Nadar, Félix Tournachon, genannt N., Schriftsteller, Zeichner
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Lungenschnecken (s. d.), Ackerschnecke und Wegschnecken).
Nacktzähner, Gymnodonten, s. Haftkiefer.
Nadar, Pseudonym von Félix Tournachon (s. d.).
Nádasdy (spr. nahdaschdi), altes magyar. Geschlecht, dessen berühmtester Ahn, Thomas N., 1554
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
Buche »Die L. und die lenkbaren Ballons« (deutsch von A. Schulze, Leipz. 1888) auf den Standpunkt der 1863 von Nadar in Paris ausgesprochenen Idee, das Luftschiff müsse schwerer sein als die Luft und dürfe nicht von einem mit Gas gefüllten Ballon
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
.).
Tournachon (spr. -schóng), Schriftsteller, s. Nadar.
Tournai (spr. turnä, vläm. Doornick), Hauptstadt eines Arrondissement und ehemalige Festung in der belg. Provinz Hennegau, an beiden Ufern der Schelde, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Gent
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
.
Ballonphotographie. Bereits 1864 versuchte Nadar in Paris mit einigem Erfolg, vom schwebenden Luftballon aus Momentbilder der Erdoberfläche aufzunehmen, ebenso Black in Boston 1868. Mit größerm Erfolg wurde dieser Versuch nach Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
.).
Tournachon (spr. turnaschóng), Félix, eigentlich Nadar genannt, franz. Schriftsteller, Zeichner und Luftschiffer, geb. 5. April 1820 zu Paris, war Mitarbeiter am "Charivari" und am "Journal pour rire", begründete die "Revue comique" (1849) und verfaßte "La
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
amusant» umänderte und als solches vorzugsweise die oft an das sehr Gewagte grenzende Geißelung socialerZustände sich zur Aufgabe machte. Gustave Doré (s. d., gest. 1883) und vorzugsweise Nadar (eigentlich Félix Tournachon, geb. 1820 zu Paris) und Gill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Lydia Falconer Miller, England
! Myrtle, Minnic Minnie Theresc Miller, Verein. Staat n
! Mystifizinski - Friedr. Theod. Bischer, Stuttgart
Nadar - Felix Tournachon, Luftschifser, Paris
NariuS, Dr. - I. Schmidt, Warusdorf
Nasby, Petroleum
|