Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach narthex
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
in Europa auf Sumpfboden, besonders in den Heiden des nördlichen Deutschland, südlich auf Gebirgen und war früher als Wundmittel im Gebrauch. Für das weidende Vieh ist die Pflanze giftig.
Narthex (griech.), eine hoch wachsende Doldenpflanze (s. Ferula
|
||
81% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
184
Narthex - Nase
weite Strecken. Sie hat grüngelbliche Blüten mit sechsblätterigem Perigon und 6 Staubgefäßen, die Frucht ist eine zugespitzte Kapsel und enthält zahlreiche Samen. Die Blätter sind schwertförmig und bilden rasenartige Büschel
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
inneren Asien. Namentlich sollen Scorodosma
foetidum , welches zwischen dem Aralsee und dem
Persischen Meerbusen wächst, sowie auch Narthex
Asa foetida
|
||
31% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Unterseite des Kranzgesimses.
Nagelkopffries: Aus kleinen pyramidenförmigen Körpern zusammengesetzte Verzierung des romanischen Stils.
Najaden: Quellgöttinnen.
Naos: Soviel wie "Cella" s. dort.
Narthex: Schmale Vorhalle der altchristlichen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0232,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
219
Gummi-résinae. Gummiharze.
Asa foetida.
Stinkasant, Teufelsdreck.
Peucedanum Seorodósma, P. Narthex Synónima: Seorodósma foetidum, Narthex asa foétida, Férula asa foétida. Umbelliférae.
Persien.
Von den oben genannten 2
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, und in diesem Raume (Narthex genannt, mit diesem Worte wurden auch schmale Kästchen bezeichnet) hielten sich die Katechumenen auf, d. h. jene, die noch nicht in die Gemeinschaft aufgenommen waren und nur der Verlesung des Evangeliums, nicht aber dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
weichhaarigen Blättern, von denen die obersten auf die oblongen Scheiden reduziert sind, und hüllenlosen Dolden, in Persien, im Elburz am Demawend, liefert Galbanum F. Narthex Boiss., bis 3 m hoch, mit mächtiger, mit faserigen Blattscheidenresten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hundspetersilie, s. Aethusa cynapium
Imperatoria
Levisticum
Liebstöckel, s. Levisticum
Mannstreu, s. Eryngium
Meisterwurzel, s. Imperatoria
Meum
Narthex
Oenanthe
Peucedanum
Phellandrium, s. Oenanthe
Pimpernell, s. Pimpinella
Pimpinella
Schierling
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
eine auf vier Pfeilern ruhende erhöhte Kuppel, die Seitenräume mit Tonnengewölben, die Eckräume mit kleinen Kuppeln bedeckt, drei Tribünen, eine Vorhalle (Narthex) und vor dieser zuweilen ein Portikus, dies sind die regelmäßig wiederkehrenden Elemente
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
- und Cömeterialkirchen zurückzuführen ist. Mit fortschreitender Entwickelung der Gemeinde teilte man die Vorhalle in Atrium und Narthex, während der Raum der Vorsteher durch die Kanzellen von dem für die Gemeinde bestimmten Schiff getrennt und in ein besonderes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Schwanken bildet sich die Sitte aus, den Altar, mithin auch die Apsis, im Osten zu errichten. An die Westseite der Kirchen, in der sich der Eingang befindet, legt sich eine Vorhalle (Narthex), manchmal auch ein mit Säulenarkaden umgebener Hof (Atrium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
Meerbusen. Am häufigsten kommt sie bei Chiwa, Chorassan und Herat vor, wo die etwa 2 m hohe Pflanze förmliche Wäldchen bildet. Auch Narthex Asa foetida Falconer liefert A. f. Obschon das Harz an der Wurzel der Stammpflanzen in ganzen Stücken haftet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
einem durch Arkaden in 3 oder 5 Schiffe getrennten Langhaus wurde, das an beiden Seiten durch Wände abgeschlossen war. Vor die vordere Seite legte sich die Vorhalle (Narthex, s. d.) und der Vorhof (Atrium, s. d.), die andere war vom großen Thore
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
von der Vorhalle (Narthex), bildet im Grundriß ein Rechteck von 74 zu 79 m (s. Tafel: Altchristliche Kunst III, Fig. 4). Über Pfeilern, die durch vier mächtige Bogen verbunden sind, ruht auf einem Kranzgesimse die 32 m weite Kuppel. Gegen den Eingang und Altar
|