Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nekrolog friedrich friedrich hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
Schriften" (Basel 1779-1794, 6 Bde.). Vgl. Nicolovius, Joh. Georg Schlossers Leben und litterarisches Wirken (Bonn 1844). 2) Friedrich Christoph, ausgezeichneter Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 zu Jever, studierte 1794-97 in Göttingen Theologie
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
^[keine Seitenangabe] Nekrolog zu den im "Konversations-Lexikon" enthaltenen Biographien. Band XIX (April 1891 bis Mitte Juni 1892. - * Nachträgliche Notizen). Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter (17. Okt. 1891) Adam, Benno
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
-1 XV Nekrolog zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien. Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891). Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890) Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
darstellt, ist eine höchst charakteristische Schöpfung für jene Übergangsperiode, in welcher sich die Romandichtung von Reflexionen über das Leben zur Wiedergabe des Lebens selbst durcharbeitete. In dem Werk "Zimmermann I. und Friedrich II., von Joh
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
war, zu verbreiten. In dem Werke «Zimmermann I. und Friedrich II., von Joh. Heinr. Friedr. Quittenbaum, Bildschnitzer in Hannover. London, gedruckt in der Einsamkeit 1790», sowie in den «Kreuz- und Querzügen des Ritters A. bis Z.» 2 Bde., Berl
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0382, von Voigt (Johanna) bis Voigts-Rhetz Öffnen
Erscheinungen des Mittelalters und Gregor selbst im Geiste seiner Zeit als großen Reformator der Kirche darzustellen suchte; ferner «Geschichte des Lombardenbundes und seines Kampfes mit Kaiser Friedrich Ⅰ.» (Königsb. 1818), «De lacertarum societate
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
XIV Nekrolog Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892) Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891) Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890) Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
überlebt haben. Vgl. Gollmick, Karl G., Nekrolog (Frankf. a. M. 1848). Guhrau (wend. Gora, "der Berg"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 5 km von der Bartsch und der Eisenbahn Breslau-G., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0357, von Savio bis Savona Öffnen
: "Mémoires sur les oiseaux d'Égypte" in der großen "Description de l'Égypte", für welche er auch die niedern Tiere bearbeitete, und "Mémoires sur les animaux sans vertèbres" (Par. 1816). 2) Friedrich Karl von, ausgezeichneter Lehrer des römischen Rechts, geb
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
). View (engl., spr. wjuh), Ansicht, Aussicht. Vieweg, Hans Friedrich, Buchhändler, geb. 11. März 1761 zu Halle, etablierte sich 1786 in Berlin, siedelte 1799 auf Veranlassung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, der seine Residenz zu
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0325, von Lübben (Heinr. Aug.) bis Lübeck Öffnen
ist das "Mittelniederdeutsche Wörterbuch" (6 Bde., Brem. 1871-81), das er mit Karl Schiller in Schwerin bearbeitete. Seit 1877 redigierte er das "Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (Bremen). - Vgl. den Nekrolog im 9. Bande dieses Jahrbuchs
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0195, Gervinus Öffnen
" (Leipz. 1868). Nicht unerwähnt darf bleiben sein "Nekrolog Friedrich Christoph Schlossers" (Leipz. 1861), worin er seinem alten Lehrer ein Denkmal persönlicher Freundschaft setzte und sich über die Aufgaben des Geschichtschreibers aussprach
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
in den Kirchen von St.-Séverin und St.-Gervais aus. Er starb 7. Aug. 1879 in Paris. 3) Adolf Friedrich, Organist und Komponist, geb. 30. Aug. 1809 zu Breslau, erhielt seine Ausbildung durch Berner, trat 1827 als Komponist mit einer Ouvertüre
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0044, von Neith bis Nekromantie Öffnen
"Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?" so populär geworden, daß ihm Friedrich Wilhelm III. den Musikdirektortitel verlieh. Noch mehr wurde N. von dessen Nachfolger durch die Ernennung zum Direktor des 1843 begründeten Berliner Domchors geehrt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0532, von Schlich bis Schliemann Öffnen
sie glatt, etwas steif und hart zu machen. Vgl. Weben. Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich, Gelehrter und Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1765 zu Waltershausen bei Gotha, studierte in Jena Philologie und Theologie, dann zu Göttingen vorzüglich
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
0 XVI Nekrolog. Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890) Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891) Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891) Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890) Löwenstein, Rudolf
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
und die Vrahmanen" (ebd. 1871), "über das Wesen und den Wert des vedischen Accents" (ebd. 1873) und "Vedische Rätselfragen und Rätfelsprüche" (ebd. 1875). - Vgl. H.s Nekrolog in Bezzenbergers "Beiträgen zurKunde der indogerman. Sprachen", Bd. 1