Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neologismen
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Balneologische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
lateinische Neologismen entstellt. H. gründete 1828 die erste rumänische litterarische Zeitschrift: "Curierul românesc", nach deren Unterdrückung (1848) er 1862 den "Curierul de ambe sexe" (5 Bde.) ins Leben rief, schrieb 1844 ein heroisches Drama über
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
sie in unnötiger Einführung neuer Wörter, Redensarten und Redewendungen (Neologismen) besteht; dann jede andre Neuerung, gewöhnlich mit der Nebenbedeutung des Unnützen oder Verderblichen.
Neophobie (griech.), Scheu vor Neuerungen.
Neophron, s. Geier
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
mancherlei Worte in der R. erlaubt, die in gewöhnlicher Prosa meistens fehlerhaft wären, z. B. Archaismen (im kirchlichen Redestil), selbst Provinzialismen, vernünftige Neologismen etc. Die Litteratur über Redekunst s. bei Rhetorik.
Redefigur, s
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
. Navarino.
Neolithische Periode, s. Steinzeit.
Neolögie (grch.), Sprachneuerung, besonders
im tadelnden Sinne, wenn man ohne dringende
Veranlassung neue Wörter, Redensarten und Wen-
dungen (Neologismen) einführt. Im abgeleite-
ten Sinne nennt man N
|