Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach netzschkau
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
, s. Aufnahme, topographische.
Netzmagen (Haube, Reticulum, Ollula), die zweite Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.).
Netzschkau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, an der Linie Leipzig-Hof
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Limbach
Lößnitz
Lugau
Marienberg
Markneukirchen
Meerane
Mühltroff
Mülsen
Mylau
Netzschkau
Neukirchen
Neustädtel
Niederzwönitz
Oberlungwitz
Oberplanitz
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Olbernhau
Pausa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
den Manierismus ihres Lehrers auf die Spitze.
Göltzsch, Nebenfluß der Weißen Elster, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland und mündet bei Greiz. Über das Göltzschthal bei Netzschkau, zwischen Reichenbach und Plauen, führt ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
.) und Netzschkau (s. d.) sowie der großartige Eisenbahnviadukt über das Göltzschthal (s. Göltzsch).
^[Abb.: Wappen von Reichenbach in Schlesien und Reichenbach in Sachsen]
Reichenbach, 1) Georg von, Mechaniker und Optiker, geb. 24. Aug. 1772 zu Durlach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
.
Netzpfähle, s. Gerüste.
Netzschkau, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch, an der Linie Leipzig-Hof der Sächs. Staatsbahnen, nach dem Brande von 1887 neu aufgebaut, hatte 1890: 6589
|