Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noli me tangere
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
für Schlösser und Kirchen in Sachsen, Westfalen, Mecklenburg und Hannover. Dahingehören z. B.: die Chornische der Kirche zu Rödlitz im Waldenburgischen, vier Bilder für die Kirche in Nibra, das Altarbild Noli me tangere in Oberwiesenthal und 1870 die Malereien
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
von 1832 an einige Jahre in Rom aus. Unter seinen spätern im streng kirchlichen Stil, aber mit vorzüglicher anatomischer Korrektheit ausgeführten Bildwerken sind die bedeutendsten: ein Gipsrelief des verlornen Sohns, eine Darstellung des Noli me
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
ansprechender erscheinen ließen. Von
seinen neuesten Schöpfungen wurde Christus unter den Arbeitern 1893 für das Luxembourg in Paris, Noli me tangere
1894 für die Münchener Pinakothek, Die Weisen aus dem Morgenlande 1896 für das städtische Museum
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
des Täufers, eine heilige Jungfrau, ein Noli me tangere . Nach Neapel zurückgekehrt, vollendete er im
Auftrag Victor Emanuels: Die Freie, Die Arm e, Die Kokette, Die Rache; ferner eine Kleopatra. B. ist auch der Schöpfer des Denkmals des Massimo
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0485a,
Gruinalen. |
Öffnen |
, aufspringend.
3. Oxalis acetosella (Sauerklee); a aufspringende Frucht.
4. Impatiens noli me tangere (Rührmichnichtan, Springkraut); a zerlegte Blüte, b aufspringende Frucht.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
von Genua und der Eisenbahn Genua-Nizza, welche das felsige Ufer mit mehreren Tunnels und Galerien durchbricht, mit Schloßruinen, einem Fischerhafen und (1881) 1316 Einw.
Noli me tangĕre (lat., "rühre mich nicht an"), Name der Sinnpflanze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Moschusblume
Narde
Nieswurz
Noli me tangere
Oleaster
Osterblume
Pfefferkraut
Pfeifenstrauch
Pimpernuß
Rapunzel
Rauschbeere
Rheinbeere
Rose von Jericho
Ruhrkraut
Saubrod
Scharte
Schneerose
Schwarzwurz
Seifenwurzel
Stechdorn
Sykomore
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
591
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Pietà); Paolo Veronese (Paris, L., und Mailand, Brera); s. auch »Noli me tangere«.
Maibowle, die - Mintrop (Köln, M.).
Maitag, s. »Familienmahl im Freien«.
Malakow, Erstürmung des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
und zuletzt selbst der gemeinsame Blattstiel herab. Nach längerer Ruhe heben sich die Blätter wieder, und die Fiederblättchen breiten sich wieder aus. Am ausgeprägtesten besitzt diese Eigenschaft M. pudica L. (Noli me tangere), ein 30-60 cm hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
. Ihr stetiges Attribut ist die Salbenbüchse, worin sich die Salbe für die Füße des Heilands oder die Spezereien für seinen Leichnam befinden. Nicht zu verwechseln ist sie mit Maria (s. d.) von Ägypten. (S. auch Noli me tangere.)
Magdalēnabai, Bucht an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani).
Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«.
Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.).
Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco).
Christus
|