Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirchenpolitik
hat nach 0 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
659
Kirchenpolitik
der nationalen Interessen und Pflichten universale
zu setzen. Zwar hat Karl d. Gr. als obersten Grund-
satz seiner K. immer die Forderung der Unterordnung !
der Kirche und des Papsttums unter den Staat und
das Kaisertum
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
660
Kirchenpolitik
chenstaatstum). Diese K. ist die logisch notwen-
dige Konsequenz des mittelalterlichen kanonischen
Rechts und beherrschte als solche Jahrhunderte lang,
wenn auch unter Schwankungen und mit territoria-
len Modifikationen
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0768,
Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland) |
Öffnen |
768
Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland).
preußische Regierung den Weg einseitiger Staatsgesetzgebung ins Auge, hielt sich während der Dauer des Konzils die Hände frei und ging, als nach beendetem französischen Krieg
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0767,
Kirchenpolitik (Gegenwart) |
Öffnen |
767
Kirchenpolitik (Gegenwart).
aber geheimen Abkommen sich hatte bereit finden lassen. Allein sowohl in Baden als in Württemberg konnten die römischen Konventionen nicht durchgeführt werden, außer mit Zustimmung des Landtags; erst dort, dann
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
521
Kirchenpolitik - Kleidung
solcher Überwurfeisen angebracht, die sich diagonal! erschöpft wird, ist der Nest an das betreffende Bis: .....<....I-.^.... ^>:^ c^..^ ^^ ^.^.<5..... r.^,^^ auszuzahlen und zur Anlegung eines Diöze
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
658
Kioko - Kirchenpolitik
bildern von bewegten Scenen, 3. V. eines Balletts,
Wettringens, Pferderennens u.a. Eine solche (^erie
Bilder besteht ans etwa 1450 einzelnen Aufnahmen
der Scene, welche hintereinander in dem kurzen
Zeitraum
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0765,
Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
765
Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert).
gab sich ein plötzlicher Aufschwung nicht bloß des kirchlichen Selbstbewußtseins, sondern auch seiner sozialen Machtmittel; nach einer Übergangsperiode gegenseitigen Ringens wurde der Staat
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0766,
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
766
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert).
8. Dez. 1864, Nr. 77, 78). Auf der andern Seite muß aber die römische Kirche thatsächlich mit dem Protestantismus leben; sie muß in Staaten mit einer Bevölkerung von verschiedenem
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Kirchenoberebis Kirchenpolitik |
Öffnen |
764
Kirchenobere - Kirchenpolitik.
land verpflanzt wurden, haben die Italiener indirekten Anteil an der weitern großartigen Entwickelung der K., welche in den Kantaten und Passionsmusiken J. S. Bachs gipfelte. Bach steht als ein ungeheurer
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
namentlich durch seine Operetten für Liedertafeln (»Inkognito«, »Kellner und Lord«, »Der Haifisch« u. a.) bekannt gemacht.
Kirchenpolitik. Nach Beendigung des Kulturkampfs war das Reichsgesetz vom 4. Mai 1874 über die Verhinderung der unbefugten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
aus Mischehen und über die staatliche Matrikelführung angenommen, während die Vorlagen über die freie Religionsübung 6. Okt. und über die Reception der jüd. Religion 8. Okt. abgelehnt wurden. Am 10. Dez. erfolgte die Genehmigung der drei kirchenpolit. Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
auf kirchenpolit. und kolonialpolit. Gebiete schriftstellerisch thätig. Er schrieb: "Über Kirchenzucht im Sinne und Geiste des Evangeliums" (Stuttg. 1854), "Briefe gegen den Materialismus" (2. Aufl., ebd. 1864), "Die Entstehung des Heidentums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
1874 von Paris abberufen und nach Konstantinopel versetzt wurde. Da er nun durch Veröffentlichung von Aktenstücken in Zeitungen Bismarcks Kirchenpolitik angriff, ward er pensioniert und, als sich herausstellte, daß er eine Anzahl wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
, daß der Bischof Geissel von Speier als Drostes Koadjutor die Verwaltung des Erzbistums überkam. D. lebte fortan zu Münster, wo er 19. Okt. 1845 starb. Sein kirchenpolitischer Standpunkt liegt ausgeprägt vor in seinen beiden Schriften: "Über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
war das preußische Gesetz vom 29. April 1887, welches die kirchenpolitische Gesetzgebung im Interesse des Friedens mit der Kurie weitern erheblichen Abänderungen unterzieht. Für die Bestellung des Verwesers eines Pfarramtes werden durch dies Gesetz Anzeigepflicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
; dieses Prinzip wurde besonders durchgeführt von Österreich, Preußen, Baden, Württemberg, Hessen und den schweizerischen Kantonen Bern, Genf und Basel (s. Kirchenpolitik). Neuerdings hat man sich in Preußen bei dem Erlaß von kirchenpolitischen Gesetzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
. Kirchenpolitik). Majunke ("Geschichte des Kulturkampfes in Preußen-Deutschland", Paderb. 1886-87) und F. X. Schulte ("Geschichte des Kulturkampfes in Preußen", Essen 1882) schrieben die Geschichte dieser Perioden im ultramontanen Sinn; vgl. dagegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
in Preußen und für das Deutsche Reich erlassenen kirchenpolitischen Gesetze, so genannt, weil sie im Mai 1873, 1874 und 1875 erlassen sind (s. Kirchenpolitik).
Maiglöckchen, s. Convallaria.
Maigraf, s. Maifest.
Maikäfer (Melolontha Fab.), Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
kirchenpolit. Schriften sind noch zu nennen: "Die kath. Volkspartei in Baden und ihr Verhältnis im Kriege gegen Frankreich" (1. u. 2. Aufl., Freib. i. Br. 1870), "Der erste Deutsche Reichstag und die Interessen der kath. Kirche" (ebd. 1871), "Unsere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
vorzulegen. Am 23. und 24. Sept. wurde der Katholikentag von etwa 5000 Personen gehalten unter Vorsitz des Fürsten Karl zu Löwenstein.
Anfang Okt. 1889 trat der Landtag wieder zusammen. Das Centrum brachte seine kirchenpolit. Anträge ein: Placet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
verzichtete nun D. 1842 auf die persönliche Verwaltung des Erzbistums und nahm den Bischof von Speier, von Geissel (s. d.), zum Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge an. Er starb 19. Okt. 1845 in Münster. Seine kirchenpolit. Ansichten legte er in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
. Abgeordnetenhause und seit 1876 im Reichstage. Er beteiligte sich lebhaft an den kirchenpolit. Kämpfen in Preußen sowie an der socialen Bewegung. Vom parlamentarischen Leben zog er sich in den letzten Jahren immer mehr zurück, legte 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
diese Konvention außer Geltung setzte, blieb die Hess.
Kirchenpolitik gegenüber dem allmächtigen Einfluß
K.s nachgiebig, bis endlich 1871 das Ministerium
Dalwigk gestürzt wurde. Gegenüber der von Las-
salle geleiteten socialdemokratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte.)
Das wichtigste Ereignis im ungar. Staatsleben, das Regierung und Parlament während der nächsten Jahre in Aufregung erhalten sollte, die kirchenpolit. Gesetzgebung, warf ihre Schatten schon voraus in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
wechselndes
Bild, so ist die äußere im großen und ganzen von
allen Regierungen ungefähr gleichartig geführt wor-
den. Mit ihr im engen Zusammenhaug stehen Schutz-
zoll und Kirchenpolitik. Der erstere wurde all diese
Jahre hindurch mit Konsequenz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
der Kirche und der Schule:
" Die kirchenpolit. Gesetze Preußens und des Deut-
schen Reichs" (Berl. 1886), "Die kirchenpolit. Gesetze
Preußens und des Deutschen Reichs in ihrer Ge-
staltung nach dem Abänderungsgesetze vom 29. April
1887" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
die gesamte kirchenpolit. Gesetzgebung durchgesetzt hatte. Zu den früher sanktionierten Gesetzen über die Einführung der obligatorischen Civilehe, die staatlichen Standesregister und die Religion der Kinder aus Mischehen waren schon Anfang Juli
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
« (das. 1886); »Neuere Geschichte von England« (Gotha 1890 ff.).
Brotkorbgesetz, s. Kirchenpolitik.
Brouckère, 2) Henri Marie Joseph Ghislain de, belg. Staatsmann, starb 25. Jan. 1891 in Brüssel.
Browne, Maximilian Ulysses, Reichsgraf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
.
Sperrgeldergesetz (Sperrgelderverwendungsgesetz), s. Kirchenpolitik.
Speyer, Otto, Schriftsteller, geb. 21. Mai 1821 zu Arolsen in Waldeck, studierte Theologie und Philologie zu Jena, war 1842-46 Lehrer an der Lateinschule zu Arolsen, ging 1847
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Mary Ant. 25
Burckhard, Max 133
Klein, Adolf 522
Matkowsky, Adalbert 603
Terry, Ellen Alice 910
Rechtswissenschaft.
Von H. Harburger u. a.
Anarchisten (Österreich) 25
Juristentag (Köln), von G. Kleinfeller 500
Kirchenpolitik (Preußen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
in das
Kultusministerium über und wirkte insbesondere wesentlich mit bei der Durchbringung der neuen
kirchenpolitischen Gesetze. Doch ward er bald dem Handelsminister Grafen Itzenplitz als Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
auftrat. Seit 1576 hielt er im Collegium Romanum zu Rom seine berühmten Vorlesungen über die Kontroversen. Seit 1590 zu den wichtigsten kirchenpolitischen Sendungen verwandt, gelangte er zu den höchsten kirchlichen Würden und ward 1599 Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
und 1879 war er der beredte Führer der sogen. Mittelpartei. Im Dienste derselben Richtung gibt B. seit 1876 die "Deutsch-evangelischen Blätter", eine kirchenpolitische Zeitschrift, heraus.
2) Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0905,
Deutschland (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
kirchenpolitischen Kampfes auch in den Reichsverhältnissen mehr und mehr bemerklich. Die Partei des Zentrums, von dem Welfen Windthorst und dem leidenschaftlichen Mallinckrodt geführt, verwandelte sich allmählich in eine schroffe Oppositionspartei, um welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
. April 1849 zum Bischof von Orléans erhoben. Seitdem entwickelte er nach verschiedenen Seiten hin eine rastlose litterarische, rednerische und kirchenpolitische Thätigkeit. Unter Ludwig Philipp stritt er für die Freiheit des Unterrichts, unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
die kirchenpolitischen Gesetze in Preußen und Deutschland, indem er dieselben für nichtig erklärte.
Encyklisch (griech.), einen Kreis durchlaufend; daher encyklischer Brief, s. v. w. Rundschreiben, Encyklika.
Encyklopädie (griech., Wissenschaftskunde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
und des Königs Bruder, der Herzog Ludwig von Orléans, der Regentschaft, indem sie sich beständig um den maßgebenden Einfluß stritten. Diese Feindschaft machte sich auch auf dem kirchenpolitischen Gebiet geltend, wo der Burgunder der durch das Schisma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
, entsagte Ludwig seinen bisherigen Ausschweifungen und ergab sich vollständig der Frömmelei. Nun wich er auch in kirchenpolitischer Beziehung eine beträchtliche Strecke zurück, indem er 1693 selbst die gallikanische Unabhängigkeit dem heiligen Stuhl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
, Die Grundlagen der preußischen Kirchenpolitik unter König F. W. IV. (das. 1882); v. Reumont, Aus König F. Wilhelms IV. gesunden und kranken Tagen (Leipz. 1885).
55) F. III., deutscher Kaiser und König von Preußen, als Prinz und Kronprinz F. Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
, Die kirchenpolitischen Gesetze in ihrer jetzigen Gültigkeit, 1871-86 (das. 1886); Gautsch v. Frankenthurn, Die konfessionellen Gesetze Österreichs (Wien 1874); Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage (2. Aufl., Freib. i. Br. 1885, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
); Trusen, Preußisches Kirchenrecht (Berl. 1883); Hinschius' Ausgaben der preußischen Kirchengesetze (4 Bde., das. 1873-86); Höinghaus, Die kirchenpolitischen Gesetze in ihrer jetzigen Gültigkeit, 1871-86 (das. 1886).
Geistliche Güter, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
die "Divina Commedia", er im entschiedenen Gegensatz zu den moraltheologischen Interpreten aus dem kirchenpolitischen Gesichtspunkt auffaßt. Seine Ansicht entwickelte er in einer besondern Broschüre: "Dante Alighieri" (Köln 1865), worin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
kirchenpolitische Tagesfragen u. dgl. Auch protestantische Generalsuperintendenten pflegen bei Antritt ihres Amtes H. zu erlassen, die Bischöfe der anglikanischen Kirche alle drei Jahre.
Hirtenkönige, s. Hyksos.
Hirtenmusik, s. v. w. Pastorale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
und Christoph (s. unten 9 und 10) fort. Vgl. Palmer, Gemeinschaften und Sekten Württembergs (Tübing. 1877).
9) Ludwig Friedrich Wilhelm, namhafter Kanzelredner und Kirchenpolitiker, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1806 zu Leonberg, bekleidete erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
auf badische Kirchenhändel beziehen, noch: "Der Weg zu Christo" (Frankf. 1853); "Beiträge zur Kirchenverfassungsgeschichte und Kirchenpolitik, insbesondere des Protestantismus" (Wiesb. 1864, Bd. 1), eine der ausgezeichnetsten kirchenhistorischen Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
von der unbefleckten Empfängnis der Maria vom Papst kanonisiert. Zehn Jahre später verkündigten Encyklika und Syllabus der erstaunten Welt, daß auch die politischen und kirchenpolitischen Theorien der J. vom heiligen Stuhl acceptiert, der moderne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
unheimlicher als den Päpsten selbst. Die Besten machen davon keine Ausnahme. Friedrich I. Barbarossa inaugurierte seine Kirchenpolitik damit, daß er den gefährlichsten und geistesmächtigsten Feind, welchen das Papsttum während des ganzen Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
-katholischen an. S. Kirchenpolitik.
Kirchengewalt (Kirchenregiment, Potestas ecclesiastica, Jus in sacra), die Gewalt, vermöge deren eine kirchliche Genossenschaft als solche geleitet wird. Wem sie zukomme, entscheidet die Kirchenverfassung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
. Kulturkampfes (s. Kirchenpolitik). Nicht zu verwechseln mit der K. ist die Kirchengewalt (Kirchenregiment, jus in sacra), d. h. der Inbegriff der Rechte, welche einer Kirche als gesellschaftlichem Verein ihren Mitgliedern gegenüber zustehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
, der dadurch zusammengehalten wird, daß er am erzbischöflichen Sitz regelmäßige Synoden (s. d.) zu halten gewohnt ist. Nachdem sodann die Kirche vom Staat anerkannt worden war (s. Kirchenpolitik), wurde das römische Reich in noch größere kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kirchenvermögenbis Kirchenvisitation |
Öffnen |
gelungen (s. Kirchenpolitik). Die Reformation brachte in den protestantischen Territorien die Kirchengewalt an die Landesherren, und die Kirche erschien hier fortan lediglich als ein Bestandteil des Staats (Territorialsystem). Die Aufsicht über die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
Truchseß (das. 1878); Podlech, Geschichte der Erzdiözese K. (Mainz 1879); Maurenbrecher, Die preußische Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit (Stuttg. 1881).
Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. Cologne; hierzu der Stadtplan und zwei Tafeln "Dom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
der Bismarckschen Politik und trat im Herrenhaus der Begründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs sowie der kirchenpolitischen Gesetzgebung als eifriger Vertreter partikularistischer und konservativer Interessen entgegen.
2) Armin, Graf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
, Der kirchenpolitische Kampf unter L. dem Bayern (Münch. 1878); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der Kurie (Tübing. 1878-80, 2 Bde.); Altmann, Der Römerzug Ludwigs des Bayern (Berl. 1886); Chroust, Beiträge zur Geschichte Ludwigs des Bayers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
in Preußen" (Bonn 1878); "Geschichte der katholischen Reformation" (Nördling. 1880, Bd. 1); "Die preußische Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit" (Stuttg. 1881). Seit 1881 redigiert er das "Historische Taschenbuch" (6. Folge).
Maurenkappe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
italiani nelle belle arti" (Giugno (1877), "Stato e chiesa" (Mail. 1878), in dem er ein kirchenpolitisches System auf Grund der Cavourschen Formel: "Libera chiesa in libero stato" aufstellte, "Il citadino e lo stato" (1886) und eine wertvolle Biographie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
, der katholischen Kirche im protestantischen Staat (s. Kirchenpolitik). - In der Musik bedeutet M. s. v. w. Tonart, Oktavengattung, z. B. M. lydius, die lydische Tonart; in der Mensuraltheorie des 15.-16. Jahrh. die Bestimmung der Mensur der Maxima (M. major
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
einen Johannes von N. (eigentlich Pomuk), der 1393 (nicht 1383) aus Befehl Wenzels wegen kirchenpolitischer Meinungsverschiedenheiten ertränkt worden ist. Hierdurch wird die Annahme Abels ("Die Legende des heil. N.", Berl. 1855), daß N. eine Umbildung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
Fortschritt erreicht, daß die Kirche unter das Gesetz gebeugt wurde, anstatt dem Staat als gleichberechtigte Macht gegenüberzustehen. Indes war durch die kirchenpolitische Gesetzgebung, welcher sich die liberale Mehrheit mit ganzem Eifer widmete, deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
18. Juli 1870 (Constitutio "Pastor aeternus") zum Dogma erhoben ward und in der damals proklamierten päpstlichen Unfehlbarkeit gipfelte (s. Kirchenpolitik).
Papantla, Dorf im mexikan. Staat Veracruz, in schöner Ebene am Nautla, dessen 2500 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
durch die Konzilienbeschlüsse geschwächten Kurialsystems, weshalb er 1463 in einer Bulle seine früher zu Basel ausgesprochenen kirchenpolitischen Ansichten feierlich widerrief, und Zustandebringung eines Kreuzzugs gegen die Türken. Als er endlich durch einen Bund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Politikerbis Politisches Gleichgewicht |
Öffnen |
, Kirchenpolitik), gehören in den Bereich der innern P. Die äußere P. (P. im engern Sinn, hohe P.) beschäftigt sich dagegen mit den Verhältnissen der Staaten untereinander im Zustand des Friedens sowohl als in dem des Unfriedens, also namentlich mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
); "Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter" (Leipz. 1874-82, 2 Bde.); "Beiträge zur Geschichte der Waldesier" (Münch. 1875); "Der Traktat des David von Augsburg über die Waldesier" (das. 1878); "Der kirchenpolitische Kampf unter Ludwig dem Bayern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
der Huldigung ist der Fußkuß (s. d.). Das Kurial- oder Papalsystem, welches den Papst über die Konzile stellt, ist gegenwärtig das herrschende (s. Kirchenpolitik).
Primaten (Primates), in Linnés System die erste Ordnung der Säugetiere, mit den vier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
offen als sein Ziel. Zu diesem Zweck verbündete er sich mit den Ultramontanen, den Sozialdemokraten und allen antinationalen Elementen, verleugnete seine frühere Haltung in der kirchenpolitischen Frage und erreichte es in der That
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
ward er in den bayrischen Freiherrenstand erhoben. Er schrieb außer zahlreichen Flugschriften meist kirchenpolitischen Inhalts: "Lehrbuch der Institutionen" (Erlang. 1850, 8. Aufl. 1883); "Beiträge zur Bearbeitung des römischen Rechts" (das. 1851-71
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
der Pastoraltheologie und Pädagogik an der theologischen Fakultät. Mehr jedoch wirkte er durch eine Unzahl von asketischen und kirchenpolitischen Schriften, wie er denn überhaupt als der originellste und fruchtbarste aller populären Vertreter des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
in der Schrift "De habitu religionis ad vitam civilem" (Brem. 1687). Im Gegensatz dazu stellte Chr. Matth. Pfaff das Kollegialsystem (s. d.) auf. Vgl. Kirchenpolitik, S. 765. - T. heißt auch ein Wehrsystem, nach welchem sich die Heeresorganisation an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
, durchaus ermäßigenden und auf Herstellung der Union mit den Lutheranern gerichteten Einfluß auf die reformierte Kirche in und außerhalb der Schweiz. Ebenso erfreuten sich seiner Zeit seine dogmatischen und kirchenpolitischen, exegetischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
, welche, ermutigt durch die vorübergehenden Wahlerfolge, sofort die Erfüllung aller kirchenpolitischen Forderungen stellte, hatte zur Folge, daß bei jeder neuen Wahl für den Landtag sich die Zahl der Ultramontanen verminderte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
, Gotha1874); »Staat und Kirche (3. Aufl., das. 1872); ^^ Wie weiter? Kirchenpolitische Betrachtungen zum Ende des Kulturkampfes« (das. 1887). Viel genannt wurde
Fabris Name durch seine rege Beteiligung an den kolonialpolitischen Fragen, zu denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Kirchen-
recht ; .7. t6l'6tri, Bahrrecht;.7. ss60i'-
^ieum, Landwirtschaft6>recht: ^s.
i>6lanii, Kranrecht; ^s. iwreäita-
rium, Erbrecht; .7. in l'6 U. inrem,
Dingliches Recht; .7. in8^60ti0ni8
6t
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Kirchenpolitik (Preußen) 521
Mission, mit Karte, von E. Jung 620
Theologen.
Acquoy, Joh. Ger. Rijk 3
Heinrici, Georg 436
Köstlin, Heinr. Adolf 548
Kuyper, Abraham 568
Zahn, Theodor 995
Unterrichtswesen.
Von F. Sander u. a.
Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
als Ehrenpräsident der römischen Friedensgesellschaft deren Vertreter auf dem dritten Friedenskongreß in Rom; auch schrieb er unter dem Namen »Un exministro« zahlreiche Abhandlungen für die »Nuova Antologica« über Verwaltung und Kirchenpolitik, die kolonialen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
Materialien gearbeitete Biographie des Kardinals Migazzi, Fürsterzbischofs zu Wien, der seinerseits ein Gegner der Josephinischen Kirchenpolitik war. Fr. v. Krones, »Tirol 1812-1816 und Erzherzog Johann von Österreich« (Innsbr. 1890), schöpft vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
7. Dez. ein Vertrauensvotum für ihre innere und Kirchenpolitik, das mit 248 gegen 92 Stimmen der äußersten Linken und der persönlichen Anhänger Crispis angenommen wurde. Weniger günstig verliefen die Beratungen über die Kolonialpolitik. Am 5. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
dem monophysitischen Patriarchen von
Alexandria unterthan. Es wurde strenges Kirchengesetz, daß nur dieser den Vorsteher der A. K. weihen durfte, wie auch die wichtigern dogmatischen und kirchenpolit.
Schriften ägypt.-monophysitischen Ursprungs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär, war A. einer der Hauptmitarbeiter an den kirchenpolit. Gesetzen, die den preuß. Landtag in der Zession 1872 73 beschäftigten. Im April 1873 trat A. als Unterstaatssekretär in das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
, wurde er 1889 apostolischer Nuntius in München, 1893 in Wien. Hier erfuhr er wegen seiner persönlichen Einmischung in die kirchenpolit. Streitigkeiten Ungarns April 1895 öffentliche Zurückweisung durch die ungar. Regierung, was Kalnokys Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
die gefährlichste war, zu dämpfen. - Vgl. Rose, Kaiser A. I. (Halle 1882); ders., Die byzant. Kirchenpolitik unter A. I. (Wohlau 1888).
Anastasios II., byzant. Kaiser (713-716), vorher Artemios, folgte auf Philippikos. Er nahm mit großem Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
er alljährlich seinen Angriff auf das Konkordat. In den kirchenpolit. Debatten von 1868 und 1874 glänzte er als Vorkämpfer der Reformgesetzgebung. A. gehörte außerdem 1861-67 dem krainischen, dann dem steirischen Landtage an und kämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Bismarck bis
zum Ausbruch des kirchenpolit. Konflikts. Um dem mit ihm befreundeten Reichskanzler nicht Opposition machen zu müssen, zog er sich 1873 gänzlich vom
parlamentarischen Leben zurück und widmete sich nur noch den Verwaltungsgeschäften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
der westfäl. Industriegegenden und bäuerlicher Verhältnisse erweckten in ihr früh lebhafte Teilnahme für sociale Fragen, die sie allerdings vom orthodox-kath. Standpunkte und mit Vorliebe für kirchenpolit. Fragen behandelt.
Bracken oder Laufhunde sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
eines
Verfassungsbündnisses und schloß in Versailles 23. Nov. den Vertrag ab, demzufolge Bayern in das neuzugründende Deutsche Reich eintrat. Am 22. Juli
1871 trat er zurück, da er die Kirchenpolitik des Ministers Lutz nicht zu billigen vermochte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
und war ihr erster Rector Magnificus. Er starb 21. Juli 1874. Theologisch vertrat B. einen spekulativen Rationalismus, kirchenpolitisch stand er dem Protestantenverein nahe. Besonderes Verdienst erwarb er sich um die Freiheit der elsässischen Kirche gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
; er wurde nur zeitweise durch die kirchenpolit. Gesetzgebung des Herzogs Georg gestört. Die sächs. Kurfürsten hatten sich stets dem B. gegenüber geneigter gezeigt als die Frankfurter Bücherkommission, wenn sie auch ihr fiskalisches Interesse niemals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
, von einem westfäl. Bezirke gewählt, in die Deutsche Nationalversammlung, später auch in das Erfurter Parlament und that sich dort als begabter Redner der großdeutsch-kath. Richtung hervor; auch an den spätern kirchenpolit. Kämpfen beteiligte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
, eine kirchenpolit. Denkschrift, aus Anlaß des Bilderstreites im Auftrage Karls d. Gr. von fränk.
Theologen verfaßt. Als Papst Hadrian I. die Akten der zweiten Nicänischen Synode von 787, welche die Verehrung der Bilder kirchlich sanktionierte, in lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Vonifacius VIII. (s.d.) 25. Febr.
1296 den großen kirchenpolit. Kampf mit Philipp IV.
von Frankreich begann. Aufgehoben wurde die Bulle
durch Clemens V. 1311.
Oibrious (lat.), Kleriker, kath. Geistlicher (s.
Klerus); 0. el6i-icum noii äseimat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
oder
Krebs, von feinem Geburtsort Kues an der Mosel
von Cusa oder C. zubenannt, Kirchenpolitiker
und Philosoph, geb. 1401, ward auf Kosten des
Grafen Ulrich von Manderscheid in der Schule der
Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.) zu Deventer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
durch (1867), die in ihrem In-
halt radikaler war als die liberale. Im nächsten
Jahr legte D. wegen gichtischer Leiden sein Amt
nieder, dock erschien er bisweilen noch im Parla-
ment und bekämpfte besonders 1868 die irische
Kirchenpolitik Gladstones
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
der kirchenpolit. Verhältnisse war seit dem Tode Papst Pius' IX. (7. Febr. 1878) eher die Möglichkeit gegeben, da sein Nachfolger, Leo XIII., wenigstens in der Form versöhnlicher auftrat und nicht unterließ, dem Kaiser Wilhelm seine Thronbesteigung anzuzeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
für die kirchenpolit. Verhandlungen einen nachgiebigern Gegner gewann. Der Papst entschied 22. Okt. 1885, daß Spanien der Priorität des Besitzes wegen die Souveränität, Deutschland dagegen volle Handelsfreiheit und das Recht zur Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
, ihre innere Entwicklung und ihre Wirkungen im Umfange des luth. Bekenntnisses" (3 Bde., ebd. 1846-48; 2. Aufl., Bd. 1, 1851), "Luther, eine Skizze" (Freiburg 1851; neuer Abdr. 1890). - Der Umschwung in seinen kirchenpolit. Überzeugungen vollzog sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Ehescheidungsklagebis Ehescheidungsstrafen |
Öffnen |
und fand immer allgemeinere Anerkennung auch in Kreisen, welche die Ausschreitungen der oben bezeichneten kirchenpolit. Bewegung aufs schärfste mißbilligten. Die Gegensätze wurden durch das persönliche Entgegenkommen Friedrich Wilhelms IV. vorläufig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
, volkswirtschaftlichen und kirchenpolit. Kämpfen, verteidigte E. in seiner Zeitung den nationalen Standpunkt. Der württemb. Zweiten Kammer gehörte er 1868-82 für Böblingen an und trat hier der demokratischen Partei mit Energie entgegen; seit 1871 war er ständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
, eine kurze Zusammenstellung und Verdammung aller möglichen "Irrtümer" der Gegenwart. Ferner ist besonders die E. vom 5. Febr. 1875 an die Erzbischöfe und Bischöfe von Preußen hervorzuheben, in der Pius IX. die neuen kirchenpolit. Gesetze für null
|