Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Preisrichter
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
Gewerb- oder Kunstfleißes, gelehrte Gesellschaften und Körperschaften für die besten Schriften (Preisschriften) über einen Gegenstand. Oft wird noch ein zweiter (geringerer) P. oder ein "Accessit" ausgesetzt. Preisrichter ist die Person, welche dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
430
Schießhütte - Schießpulver
mit Offizieren und Unteroffizieren möglichst in allen Jahreszeiten abgehalten werden. 4) Richtübungen nach feuernden Zielen. 5) Entfernungsschätzen. 6) Preisrichten.
Bei den Schießübungen selbst folgen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Industrieausstellung
Kinderarbeit, s. Fabrikkinder
Kleingewerbe
Leggen
Linnenleggen, s. Leggen
Markenschutz, s. Fabrik- und Handelszeichen
Musterschutz
Preismünzen
Preisrichter, s. Preis
Prud'hommes
Schiedsämter
Ursprungscertifikate
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gratulieren, dm Herren Boß--hard z. Strohhof und Redakteur Ebersold, sowie den Herren Preisrichtern, welche sich um das Gelingen der Veranstaltung besonders bemüht haben, wohlverdiente Anerkennung und Dank zollen.
Zur geft. Motiz.
Einsendungen (Fragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
. Myrica.
Brabanter Thaler, s. v. w. Albertusthaler (s. d.); vgl. Kronenthaler.
Brabeuten (griech.), im Altertum die Anordner der Kampfspiele und Verteiler der Siegespreise. Dann überhaupt s. v. w. Kampf- oder Preisrichter, daher ehedem auf Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) |
Öffnen |
Pfau, Paradiesvogel, Fasan etc. Die Weibchen, welche einfacher gefärbt erscheinen, üben eine Wahl aus und verhalten sich der Konkurrenz der Männchen gegenüber wie Preisrichter, die sich selbst als Preis hergeben. In der Regel erwirbt das stärkste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
der Welt, von außerordentlichem Einfluß namentlich bei der Landbevölkerung Nordamerikas. 1848 ward G. in das Repräsentantenhaus gewählt, dem er aber nur drei Monate angehörte; 1852 war er einer der Preisrichter auf der Londoner Weltausstellung, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
335
Jus - Jus gentium.
auch die Ausschüsse von Sachverständigen als Preisrichter, z. B. bei Industrieausstellungen.
Jus (franz., spr. schüh), Bratensauce, soll nur aus dem beim Braten Herausdringenden Fleischsaft und dem zugesetzten Fett
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
234
Salvi - Salvinia.
Gleichzeitig wurde er Professor der Technologie an der École centrale des arts et manufactures. In den Weltausstellungen zu London (1851 und 1862) und zu Paris (1855) wirkte er als Preisrichter mit und war 1867 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
mehr dem Freihandel zuneigte. Von 1851 an war S. als Kommissar und Preisrichter auf fast allen Universalausstellungen thätig. In dem seit 1849 von ihm redigierten "Gewerbeblatt" publizierte er eine große Zahl technischer und volkswirtschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
studierend, und lebt jetzt zumeist in Genua. Bei der vom Florentiner Quartett ausgeschriebenen Konkurrenz wurde sein Klavierquartett Op. 18 preisgekrönt (Preisrichter Brahms und Volkmann). Ferner schrieb B. Lieder, Klavierstücke, Männerquartette
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
in Berlin, später Preisrichter in Hechingen; 1872 wurde er als ordentlicher Professor und Mitglied des Appellationsgerichts nach Basel berufen, seit 1874 nimmt er den Lehrstuhl für römisches Recht an der Universität Freiburg ein. Auch war er 1867-72
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
der italienischen Renaissance komponierten Entwürfe von den Preisrichtern bevorzugt. Diese Konkurrenz sollte nur Material liefern, und eine vorläufige Entscheidung ist erst 1889 erfolgt, indem Franz Schwechten, Fritz Wolff und Ernst Ihne mit der Ausarbeitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
, später jedes zweite Jahr Preisaufgaben gestellt, die zumeist auch nach dem Urteil der Preisrichter preiswürdige Lösung fanden. Von 1873 bis 1877 ward keine Preisaufgabe gestellt, dafür aber eine neue (5.) Auflage von Diesterwegs »Wegweiser zur Bildung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
gesetzt, enttäuschte das Stück die hochgespannten Erwartungen. Die Preisrichter hatten sich eben durch die Tendenz verführen lassen. Preisgekrönte historische Stücke schrieb auch J. ^[Józef] Labunski: »Agrypina« (1886), »Ziemowit« (1887). In modernen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
entsprechend auch jährlich in jeder Batterie zwei Preisrichten der Richtkanoniere statt. Es können jährlich an 6 Richtkanoniere pro Batterie Richtpreise und Richtabzeichen und an einen Unteroffizier pro Batterie die Schützenabzeichen verliehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
werden drei Prämien ausgesetzt im Betrage von 300, 200 und 100 Mk., wobei eine Zusammenlegung zweier Prämien durch die Preisrichter nicht ausgeschloffen ist. Zugelassen werden die Eigentümer und Pachter von bäuerlichen Wirtschaften, deren Grundbesitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
siedelte er nach Manchester über, wo er bald darauf Professor der Chemie an der Royal Institution und dann an der mediz. Schule wurde. Als Preisrichter bei der Weltausstellung nach Wien gesandt, erkrankte er und starb, nach England zurückgekehrt, 24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
der nördl. Vronzethür des
Baptistermms von San Giovanni zu einem Wett-
streit aus. Vrunelleschis, Donatellos und G.s Ar-
beiten wurden zwar von den Preisrichtern als die
vorzüglichsten erkannt, aber freiwillig räumten die
beiden erftern G. den
|