Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haushuhn
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
887
Haushofer – Haushuhn
Die auf die hauswirtschaftliche Unterweisung armer Mädchen gerichteten Bestrebungen werden in erster Linie von gemeinnützigen Vereinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
, schmale Spitzfedern am Halse, Sporen beim Männchen an den starken Füßen, deren Hinterzehe den Boden nur mit dem Nagel berührt. Die (6) wilden Arten dieser Gattung leben alle in Ostindien und auf den Sunda-Inseln in den Wäldern. Wie unser Haushuhn (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
. Obwohl er bisweilen auch Rehkälber, Hasen sowie junge Feld- und Haushühner wegfängt, so ist er doch weit mehr nützlich als schädlich. Sein Nest baut er Ende April auf hohen Bäumen und legt 3-4 grünlichweiße, braun gefleckte Eier, welche das Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
(Jena 1875); Schneider, Das Ei und seine Befruchtung (Bresl. 1883).
Verwertung der Eier.
Von den Eiern werden hauptsächlich die Vogeleier als Nahrungsmittel verwertet, besonders die Eier der Haushühner, Enten, Gänse, Fasanen, Puter und Pfauen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
Schwein, Schinken 69,60 20,97 8,29 1,14
Mageres Pferd, Schenkel 75,20 23,30 0,5 1,0
Wohlgenährtes Pferd, Hinterviertel 73,16 21,61 3,06 1,12
Hase, Hinterteil 74,59 23,14 1,07 1,29
Reh 75,76 19,77 1,92 1,13
Haushuhn, fett 70,06 18,49 9,34 0,91
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0360,
Fleisch (Nährwert) |
Öffnen |
infolge des beschleunigten Stoffwechsels, ein größerer Reichtum an jenen Stoffen, welche den eigentümlichen Geschmack solchen Fleisches bedingen. Rebhühner verlieren ihren Geschmack, wenn sie eingesperrt und wie Haushühner gefüttert werden; zahme Enten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
benutzt: Haushuhn, Fasan und Puter; Feldhühner, Auerhähne, Wachteln und Tauben haben für die Ernährung der Menschen hier und da große Bedeutung. Von den Singvögeln werden besonders Finken, Ammern, Drosseln, Lerchen, Meisen und Schwalben gegessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
gebunden sind. Dahin rechnet man außer den genannten noch Büffel, Zebu und Yak, Kamel, Lama, Renntier, Maultier, Esel, Frettchen, Kaninchen, Meerschwein, Haushuhn, Puter, Pfau, Perlhuhn, vier Arten Fasanen, Taube und Turteltaube, Gans und Ente je
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
Vorderindiens mit dem schönen Sonneratshuhn (G. Sonnerati Temm.). Die vierte Art, das Dschangelhuhn (G. Stanleyi Gray), ist auf die Insel Ceylon beschränkt.
Abstammung des Haushuhns. Rassen.
Die Frage nach der Abstammung der domestizierten Hühner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
. Aufl., Dresd. 1881, 2 Bde.); Derselbe, Das Hausgeflügel (das. 1882); Völschau, Illustriertes Hühnerbuch (Hamb. 1884); Bungartz, Handbuch zur Beurteilung der Rassen des Haushuhns (Leipz. 1884); Dürigen, Geflügelzucht (Berl. 1885); Klasen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Hühner, von denen der Bankivahahn, der Stammvater unsrer Haushühner, erwähnt zu werden verdient. Von Reptilien sind Schildkröten in mehreren und Eidechsen (darunter auch Krokodile) in vielen Arten, Frösche und zahlreiche Schlangen, unter denen ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
Zeiten nicht gezüchtet worden zu sein, das heute verbreitete Haushuhn erst seit dem Exil. Der Hund und die erst spät gezähmte Katze lebten stets in P. in halbwildem Zustand. Von wilden Tieren kamen und kommen vor: Hyänen, Schakale, Füchse, Dachse, Igel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
Haushuhns 3 und die des Straußes 7 Wochen. Der Embryo ist mit den beiden schon für die Reptilien charakteristischen und auch den Säugetieren zukommenden Häuten (Allantois und Amnion) ausgestattet. Der reife Vogel sprengt vielfach die Schale am stumpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
, s. Madonna di Campiglio.
Campinas, s. São Carlos de Campinas.
Campīne, Landstrich in Belgien, s. Kempen.
Campīnerhuhn, in Ostfriesland heimisches Haushuhn. In der Zeichnung dem Hamburger Silbersprenkel ähnlich, unterscheidet es sich von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
Einführung des Gregorianischen Kalenders entstandene D. s. Kalender.
Datumeier, s. Haushuhn.
Datumgrenze, Datumscheidelinie, Datumwechsel, s. Datumdifferenz.
Datura L., Stechapfel, Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
und ein Weichfutter, z. B. Spratts Patent-Geflügelfutter oder Weißbrot mit Ei. Die Eiablage beginnt zeitig im Frühjahr; da aber die Fasanhennen in der Regel schlechte Brüterinnen sind, so muß man zum Ausbrüten der Fasaneneier leichte Haushühner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
Räumen scheint die Entwicklung der Krankheit zu begünstigen. F. findet sich auch bei einzelnen Haustieren, zumal bei den Mäusen, Kaninchen und Haushühnern und kann durch direkte Berührung sowohl von Menschen auf Menschen, wie von Tieren auf Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
870 Haubengewölbe – Hauch
Haubengewölbe , soviel wie Klostergewölbe (s. Gewölbe , Bd. 7, S. 994b).
Haubenhühner oder Hollenhühner , Haushühner mit Hauben oder
Federbüschen auf dem Kopfe, mit oder ohne Federbart. Hierher gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
888
Haushuhn
es giebt unter den Arten des H. so große Verschiedenheiten, daß wahrscheinlich nicht alle Haushuhnarten von einer und derselben wilden Art abstammen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
Taubenliebhaberei begann
sehr früh in Belgien und Holland. In der Gegen-
wart hat sich dieselbe nach mehrern Seiten hin aus-
gedehnt. In der Landwirtschaft hat die Haustaube
weniger Bedeutung gewonnen als das Haushuhn
(s. d.). Die H. teilt man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
21
Helmhühner - Helmstadt
gesammelt erschienen (Lpz. 1882‒83). Eine neuere in Weimar gehaltene Rede ist: «Goethes Vorahnungen kommender naturwissenschaftlicher Ideen» (Berl. 1892).
Helmhühner, Haushühner mit nicht sehr voller, nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
Schweizer als
Melker oder Käser angestellt.
Holländerhuhn , eine Rasse des Haushuhns (s. d.). Es ist schwarz
(ausnahmsweise blaugrau oder gesperbert) mit weißer, vorn schwarz gesäumter Vollhaube, hat aber keinen Federbart. Der zweispitzige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch Leichtigkeit
und Kraft der Ausführung. – Vgl. Verhuell, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875; Supplement 1877).
Houdanhuhn (spr. udáng-) , ein zu den
Haubenhühnern (s. d.) gehöriges franz. Haushuhn, kräftig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
. (S. auch
Haushuhn .)
Vgl. E. Sabel, Anleitung zur H. (2. Aufl., Trier 1881); A. Espanet, Die Züchtung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse und Enten (deutsch von E.
Sabel, Kaiserslautern 1883).
Huhntauben , Tauben, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
). Von Bibliographien sind zu nennen: Reumont,
Bibliografia dei lavori pubblicati in Germania sulla storia d' Italia (Berl. 1863), und Manno,
Bibliografia storica degli stati della monarchia di Savoia (Turin).
Italiener , eine Art des Haushuhns (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
, Klutthuhn, Klüter, Kugelhuhn, Klumphuhn, ein schwanzloses Haushuhn verschiedener Größe von Landhuhnform, jedenfalls aus einer Mißbildung entstanden.
Kaulkopf (Cottus gobio L.) oder Groppe, Kaulquappe, ein bis 15 cm langer, sehr schleimiger (daher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
. Planigloben.
Landhofen, s. Wettersäulen.
Landhuhn, eine Gruppe des Haushuhns (s. d.). Der mit Haube und Bart versehene Schlag heißt Thüringer Bausbäckchen.
Landkarten oder einfach Karten, die möglichst ähnlichen Bilder der Erdoberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
Haushuhns), bedarf aber
wegen seines Hanges zum Umherschweifen eines großen Aufenthaltsraums. Die Henne legt ziemlich kleine, dunkelgelbe, rotbraun
punktierte, sehr festschalige Eier von vorzüglichem Geschmack. Das Fleisch ist ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Haushuhn mit hervorragend aufgerichteter Haltung, hohem, starkem, einfachem, stehendem, bei der Henne nach der Seite umliegendem Kamm, langen Kehllappen, weißem Gesicht und außergewöhnlich großen, weit herabhängenden weißen Ohrlappen und gut entwickeltem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Grafen von T. (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1866).
Tolle, beim Haushuhn soviel wie Haube, der haubenartige Federbusch am Kopf.
Tollēno (lat.), s. Hebekasten.
Tollens, Hendrik, niederländ. Dichter, geb. 24. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
, Haushühner 40 bis 50 und mehr Eier jährlich, die fast bei allen V. im allgemeinen dieselbe Grundgestalt, aber sehr verschiedene Farben zeigen. Nicht bloß der Kunsttrieb, sondern auch die Geselligkeit vieler V. wird durch den Fortpflanzungstrieb mächtig erregt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
.
Wollhaare (botan. und zoolog.), s. Haare.
Wollhuhn, soviel wie Seidenhuhn (s. Haushuhn 5).
Wollhüte, s. Filzfabrikation.
Wollin. 1) Insel in der Ostsee, zu Pommern gehörig (s. Karte: Mecklenburg und Pommern), schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
) , Indianerstamm,s. Huronen .
Wyandottehuhn (spr. weiĕndótt-) , s. Haushuhn .
Wyatt (spr. weiĕt) , James, engl. Baumeister, geb. 3. Aug. 1748 in Burton Constable, seit 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Kampfhühner (s. d. und Haushuhn ).
Zwergkastanienbaum , s. Edelkastanie .
Zwergmaulbeere , s. Rubus .
Zwergmaus , s. Maus .
Zwergmispel , s. Eberesche und Cotoneaster .
Zwergmoschustiere ( Tragulidae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
, damit die langen Haare nicht zusammenkleben (stets trockne Streu und öfteres Kämmen des Pelzes). Der S. soll aus Kleinasien stammen.
Seidenhaspel, s. Seide (S. 816 b).
Seidenholz, s. Atlasholz.
Seidenhühner, s. Haushuhn (Bd. 8, S. 888 a).
Seidenhüte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
. auch Haushuhn.)
Mauser, Wilhelm, Gewehrtechniker, geb. 2. Mai 1834 zu Oberndorf am Neckar, arbeitete von Jugend auf in der dortigen königl. Gewehrfabrik und konstruierte bereits 1863 in Gemeinschaft mit seinem Bruder Paul ein Zündnadelgewehr vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Haushuhn ).
Türkische Sprache und Litteratur . In dem großen uralaltaischen Sprachstamme
nimmt die türk.-tatar. Sprachfamilie, sprachlich wie der Ausdehnung nach, die wichtigste Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
. Seeadler.
Nackthalshuhn, s. Haushuhn.
Nacktschnäbler (Gymnorhininae), Unterfamilie der Rabenvögel (s. d.).
Nacktschnecken, alle Schnecken mit fehlendem oder verkümmertem Gehäuse, wozu sehr viele Hinterkiemer (s. d.) gehören, besonders die nackten
|