Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graecae
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
588
Grabowski - Graeca sunt, non leguntur.
Grabowski, 1) Michael, poln. Schriftsteller, geb. 1810 im Gouvernement Kiew, machte seine Studien in Warschau, wo er sich am Kampf der Romantiker gegen den herrschenden Klassizismus beteiligte
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
schädlicher Insekten nützlich; schädlich ist der Bienenwolf (s. d.), der Honigbienen für seine Brut
einträgt.
Graeca fides (lat.), griechische Treue , sprichwörtlich
für Wortbrüchigteit, weil die Griechen für meineidig galten. Dieselbe Bedeutung
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1881), dann die erhaltenen Werke der griech. Litteratur, endlich die Zeugnisse der alten
Grammatiker und Lexikographen. – Vgl. Ahrens, De graecae linguae dialectis (2 Bde., Gött. 1839–43); R. Meister, Die griech. Dialekte (Bd. 1,
ebd. 1882; Bd
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
(s. d.).
Nucē s (lat.), Mehrzahl von Nux (s. d.);
N. caryophyllātae , s. Ravensara ;
N. cathartĭcae americanae , s. Brechnuß ; N. graecae ,
s. Mandelbaum .
Nucha (neulat.), der Nacken (s. d.).
Nuchá . 1) Kreis
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
der bisherigen Leistungen auf dem Gebiete der griech. Etymologie bietet Vaničeks «Griechisch-lat. etymolog.
Wörterbuch» (2 Bde., Lpz. 1877).
Griechisches Reich , s. Byzantinisches Reich .
Griechische Treue , s. Graeca fides
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
) herausgegeben, eine neu aufgefundene Rede von Siebenkees in den «Anecdota graeca» (Nürnb. 1798), eine
Deklamation von Boissonade in den «Anecdota graeca» , Bd. 1 (Par. 1829), zwei weitere unedierte Deklamationen von Förster
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
als würdige Frau mit Ähren und einem Fruchtkorb (oder auch mit Füllhorn und Schale) dargestellt, oder an
Stelle ihrer Figur tritt das Symbol der Göttin, zwei verschlungene Hände. – F. heißt auch der 37. Planetoid.
Fides punĭca ,
s. Graeca fides
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
in Paris, wo er 21. Dez. 1741 starb. Seine Hauptwerke sind: die «Palaeographica graeca» (Par. 1708), sowie
vorzüglich «L'antiquité expliquée et représentée en figures» (15 Bde., ebd. 1719–24; deutsch im Auszuge von Roth
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
) und 14 (1892) veröffentlicht worden ist. Die übrigen Werke des P. sind nach frühern Drucken herausgegeben bei Migne,
«Patrologia graeca» , Bd. 92.
Pisidĭen , eine Landschaft im südl. Kleinasien, nördlich von Pamphylien, ein wasserarmes
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
und Altertumskunde Sammlungen von bisher nicht gedruckten
alten Schriften oder Bruchstücken solcher als A., z. B. gab Boissonade (s. d.) heraus
«Anecdota graeca» . Das Wort Anekdōte bedeutete zunächst eine nur mündlich
überlieferte Erzählung
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876),
«De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876),
«Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
graeca , s.
Papier (397).
Pergament , s.
Papier (397) u.
Schriftmaterialien ; -papier, s.
Sirup (535); -waren, s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Schildkröten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
468a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schildkröten.
Griechische Schildkröte (Testudo graeca). ¼.
Klappschildkröte (Cinosternum pensylvanicum). ¼.
Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria). ¼.
Matamata (Chelys fimbriata). 1/16
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
0159a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen.
Quercus graeca (Griechische Eiche).
Frucht. Blüte. Knoppern. Valonea. Eichel.
Rhus coriaria (Gerbersumach).
Blüte.
Quercus Prinus (Kastanieneiche).
Frucht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
.) besorgte Fr. Jacobs unter dem Titel: "Anthologia graeca s. Poetarum graec. lusus ex rec. Brunckii" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.) unter Benutzung einer 1776 von Spaletti gefertigten, in Gotha befindlichen genauen Abschrift der pfälzischen Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
bald auch die Didotsche "Bibliotheca graeca" und starb 13. Okt. 1867 in Montreuil sous Bois bei Paris. Seine ersten litterarischen Leistungen waren Ausgaben des Justin (Leipz. 1831) und des Persius (das. 1833). Von den zahlreichen Bearbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
.) und "Rhematikon" (das. 1846) und von Curtius in "Das Verbum der griechischen Sprache" (2. Aufl., Leipz. 1880). Wichtig für die griechische Grammatik ist auch Hermanns Schrift "De emendanda ratione graecae grammaticae" (Leipz. 1801) sowie dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Brunck in den "Analecta veterum poetarum Graecorum (3 Bde., Straßb. 1776; neue Ausg. 1785) heraus, später Jacobs in der "Anthologia Graeca sive poetarum Graecorum lusus ex recensione Brunckii", mit Kommentar (13 Bde., Lpz. 1794-1814). Von demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
das Material hat sich inzwischen stark vermehrt. Das Böckhsche "Corpus" ist daher zum Teil ersetzt gleichfalls auf Veranlassung der Berliner Akademie durch die "Inscriptiones graecae antiquissimae", hg. von H. Röhl (Berl. 1882), das "Corpus inscriptionum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
of ancient Italy" (Lond. 1826, 2 Bde.); "Description of ancient Greece" (das. 1828, 3 Bde.); "Description of Asia Minor" (das. 1832, 2 Bde.); "Anecdota graeca codicum manuscriptorum bibliothecae Oxoniensis" (Oxford 1834-37, 4 Bde.); "Anecdota
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
und lateinischer Klassiker, haben meist nur noch historischen Wert. Die bedeutendsten sind: "Introductio in historiam linguae graecae" (2. Aufl., Altenb. 1792-95; dazu Supplemente, 1804 bis 1806, 2 Bde.); "Introductio in notitiam literaturae romanae" (2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
, die auf eine bessere Gestaltung der Grammatik überhaupt, namentlich auch der deutschen, nicht ohne wesentlichen Einfluß geblieben ist. Hierher gehören: "De emendanda ratione graecae grammaticae pars I" (Leipz. 1801); die gehaltreichen Zusätze und Exkurse zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
(Altenb. u. Leipz. 1791-97, 4 Bde.), die Briefe J. C. ^[Johann Christoph] Wolf (2. Ausg., Amsterd. 1738) heraus. Eine neu aufgefundene Rede ("Pro Olympio") wurde von Siebenkees in den "Anecdota graeca" (Nürnb. 1798), eine Deklamation von Boissonade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
Königsberg und starb dort 25. Aug. 1860. Er hat sich besonders um die griechische Grammatik hohe Verdienste erworben. Hierher gehören: "Phrynichi sophistae eclogae nominum et verborum atticorum" (Leipz. 1820); "Paralipomena grammaticae graecae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
1595. Der "Normallehrer seiner Zeit", hat N. fast das gesamte Gebiet des Unterrichts mit neuen, lange Zeit geschätzten Lehrbüchern versehen. So lieferte er betreffs des Griechischen für den ersten Unterricht "Graecae linguae tabulae" (Basel 1564
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
breviloquus" (Basel 1475); zur griechischen Sprache: "Micropaedia sive grammatica graeca" (um 1478 verfaßt; nicht gedruckt) und "Synopsis grammaticae graecae" (Pforzh. 1506); zur hebräischen Sprache: "Rudimenta hebraica" (das. 1506), "De accentibus et
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
, Aristoteles, Dionysios von Halikarnaß, Clemens von Alexandria, des "Etymologicum magnum" u. a. sind ausgezeichnet durch Genauigkeit der kritischen Methode. Auch bearbeitete er des Clenardus "Institutiones linguae graecae" (Frankf. 1580) und war Mitarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Erlernung des Neugriechischen" (ebd. 1832), "Grammatica linguae graecae recentioris" (Rom 1837), "Deutsch-griech. Wörterbuch" (2 Bde., Lpz. 1838), "De musicis graecis" (Berl. 1840), "Elementa epigraphices graecae" (ebd. 1840), "Fünf Inschriften und fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
und Melanchthon begründet; des letztern griech. Grammatik (1518) blieb bei uns über ein Jahrhundert die herrschende. 1654 trat an ihre Stelle Wellers «Grammatica graeca nova», der 1705 die «hallische» und 1730 die «märkische» Grammatik folgten. Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecarum Oxoniensium descripta» (4 Bde., ebd. 1835‒37), «Anecdota Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis» (4 Bde., ebd. 1839‒41), «Catenae Graecorum patrum in Novum Testamentum» (8 Bde., ebd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
sie mit der einheimischen Göttin der Weisheit und des Mutes, Minerva (s. d.), identifiziert und im Verein mit Jupiter und Juno verehrt. Vgl. G. Hermann, De graeca Minerva (Leipz. 1837); O. Müller, Kleine Schriften, Bd. 2, S. 134 ff. (Bresl. 1847); Forchhammer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
. Von ihrem berühmtesten Gedicht, der aus 300 Hexametern bestehenden "Elakate" ("Spindel"), sind nur wenige Verse erhalten, außerdem drei Epigramme (in Schneidewins "Delectus poesis graecae elegiacae", Götting. 1839, und Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, mit einem weißen (Farbe der Treue) Schleier, mit einem Oliven- oder Lorbeerkranz, mit vorgestreckter Rechten, auch eine Turteltaube, einen Fruchtkorb oder Ähren haltend. Vgl. Graefe, De Concordiae et Fidei imaginibus (Petersb. 1858). - F. graeca (punica
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
die Indiktionsrechnung ihrem jährlichen Anfang nach in drei Arten: die griechische oder byzantinische (indictio graeca oder constantinopolitana), welche mit 1. Sept. beginnt und noch gegenwärtig in der griechischen Kirche üblich ist, die kaiserliche (caesarea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
. Als levantische K. (Ackerdoppen, Valonen, Wallonen) bezeichnet man die unveränderten Fruchtbecher mehrerer Eichenarten, besonders von Q. graeca Kotschy in Griechenland, Q. oophora Kotschy, Q. Vallonea Kotschy und Q. Ungeri Kotschy in Kleinasien (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
mit Müller die "Acta et diplomata graeca medii aevi" (das. 1860-87, 5 Bde.) heraus.
Mikmak, nordamerikan. Indianervolk, zu den Algonkin (s. d.) gehörig, deren nordöstlichsten Stamm sie bilden; bewohnen Neubraunschweig, Neuschottland, Prince Edward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
801
Morelly - Mören.
1778 zum Bibliothekar an der St. Markuskirche ernannt. In dieser Stellung bekundete er seinen kritischen Scharfsinn und sein umfassendes Wissen namentlich durch seine "Bibliotheca manuscripta graeca et latina" (Bassano
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
112
Photochemie - Photogrammetrie
Paulicianer, Bibelkommentare, Reden und zahlreiche Briefe. Gesamtausgabe in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 101-104 (Par. 1800). - Vgl. Hergenröther, Photius (3 Bde., Regensb. 1867-73).
Photochemie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. Mommsen, Lpz. 1873), eine Ausgabe der Institutionen des Gajus (mit Krüger, 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota graeca, musica metrica grammatica" (ebd. 1886) und eine faksimilierte Ausgabe des Plautinischen Palimpsests (ebd. 1890).Arbeiten seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
, trat 1879 als Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand und starb 24. Sept. 1881 daselbst. Er war 1849 als Deputierter der höhern Schulen Mitglied der hannöverschen Ersten Kammer. Seine wissenschaftlichen Hauptwerke sind: "De graecae linguae dialectis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
als tüchtiger Mathematiker einen Namen. Seine Kommentare sind abgedruckt in "Scholia graeca in Aristotelis metaphysica" von Brandis (Berl. 1837).
Ammoníten (griech., Ammonshörner), Familie ausgestorbener Tintenschnecken, mit gekammerten Schalen, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
sein Vermögen gekommen, in London im tiefsten Elend 21. März 1839. Ihm hat man vornehmlich die große Londoner Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus linguae graecae" (1816-28, 13 Bde.) zu verdanken. Er lieferte ferner viele Beiträge zum "Classical Journal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Handschriften beruhende oder zuerst herausgegebene Schriften, und Rekognitionen. Von erstern nennen wir: "Apollonii Alexandrini de pronomine liber" in Buttmanns und Wolfs "Museum antiquitatis" (Berl. 1811), die "Anecdota graeca" (das. 1814-21, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
rerum a se gestarum index cum graeca metaphrasi" (Götting. 1873); "Inschriften römischer Schleudergeschosse" (Leipz. 1876) und die posthum erschienenen Werke: "Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit" (das. 1882); "Fünf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
geschichtlichen Entwickelung und nach den einzelnen Litteraturgattungen zusammenzufassen sucht; "Paralipomena syntaxis graecae" (Halle 1854 und 1862); "Grundriß der römischen Litteratur" (das. 1830; 5. Bearbeitung, Braunschw. 1869); "Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
beachtenswert, als: "Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint" (Heidelb. 1808); "Die Versmaße des Pindar" (Berl. 1809); "Die Lehren des Pythagoreers Philolaos nebst den Bruchstücken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
(Lond. 1815), Niketas Eugenianos (Leiden 1819, 2 Bde.), "Herodiani partitiones" (Lond. 1819), Aristänetos (Par. 1822), des Eunapios "Vitae sophistarum" (Amsterd. 1822, 2 Bde.), "Anecdota graeca" (Par. 1829-33, 5 Bde.) nebst den "Anecdota nova
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
, wurde daselbst 1697 Lektor, 1704 Professor und starb 6. Jan. 1717. Er machte sich besonders um das Studium des Griechischen verdient. Wir nennen von seinen Werken: "Ellipses graecae" (Franeker 1702; oft ediert, zuletzt von G. H. Schäfer, Leipz. 1808
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
in Amsterdam beteiligt und starb 1. Juni 1811 in Leiden. Seine lateinischen Gedichte erschienen gesammelt zu Leiden 1803 (2. Aufl., Utrecht 1808); sein Hauptwerk ist aber die "Anthologia graeca" (das. 1794-1810, 4 Bde.; 1822 mit einem 5. Band geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
) wegen darin gegebener wichtiger Aufklärungen über die alte Münzkunde sowie seine stupend gelehrten, aber etwas unmethodischen und diffusen "Commentarii linguae graecae" (das. 1529), welche das Studium der griechischen Litteratur in Frankreich ungemein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
), des Fürsten Georg von Anhalt (das. 1555) und Melanchthons (das. 1566; neue Ausg. von Strobel, Halle 1777). Auch gab er eine Sammlung von Briefen Melanchthons (Leipz. 1569) heraus. Noch jetzt wertvoll sind seine "Commentarii linguae graecae et latinae
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
) und, zumeist in den "Abhandlungen der bayrischen Akademie der Wissenschaften", eine Anzahl wertvoller Abhandlungen, besonders zur alten Metrik und Rhythmik, zuletzt zu Homer. Auch gab er eine Sammlung griechischer Hymnen des Mittelalters: "Anthologia graeca
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
Bde.; "Alcune versioni dal greco", 1878) sowie beachtenswerte und durch Formgewandtheit ausgezeichnete Originaldichtungen (in drei Sprachen): "Carmina latina et graeca" (1877) und "Poesie" (Neapel 1868; neue Aufl., Palermo 1880). Seine übrige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
revidierte Ausgabe des "Thesaurus linguae graecae" von Henricus Stephanus. Er selbst schrieb "Notes d'un voyage dans le Levant en 1816 et 1817" und machte sich einen Namen durch Übersetzungen des Anakreon, Thukydides und durch bibliographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
. Mit Hase und seinem Bruder Ludwig hat er das hohe Verdienst gemeinsam, die neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.) bearbeitet zu haben.
2) Ludwig August, Bruder des vorigen, ebenfalls Hellenist, geb. 3. Jan. 1805
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Eiche (Forstwirtschaftliches) |
Öffnen |
356
Eiche (Forstwirtschaftliches).
die man früher als Q. Aegilops L. zusammenfaßte. Hierher gehören besonders Q. graeca Kotschy, in Attika, Kreta, Kleinasien (s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"), und Q. oophora Kotschy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
, für dessen Gelehrte er eine besondere Vorliebe hatte, so regelmäßig zur Messe in Frankfurt a. M. Als jedoch der "Thesaurus linguae graecae" einen großen Teil seines Vermögens verbraucht hatte, ein entsprechender Absatz sich nicht fand, weil sein Korrektor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Ausgaben treten an Zahl und Bedeutung dahinter zurück. Sein Hauptwerk ist der schon von seinem Vater vorbereitete "Thesaurus linguae graecae" (Genf 1572, 5 Bde.; 2. Ausg., Lond. 1815-25, 8 Bde.; 3. Ausg. von Hase, W. und L. Dindorf, Fix, v. Sinner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
graeca", Bd. 1, Vened. 1781, und von Flach, Leipz. 1880); doch scheint es jetzt erwiesen, daß dasselbe eine um Mitte des 16. Jahrh. verfertigte Kompilation eines Griechen aus schlechten Handschriften und Drucken ist. Vgl. Flach, Die Kaiserin E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. von Ernesti, Leipz. 1773-1774, 3 Bde.); "Bibliotheca graeca" (Hamb. 1705-1728, 14 Bde.; 4. Aufl. von Harleß, das. 1790-1809, 12 Bde.; mit Index, Leipz. 1838) und "Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis", eine Art von lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
, Apostrophe, Metastase, Paralipse, Aposiopese etc. Vgl. Ernesti, Lexicon technologicum graecae et latinae rhetoricae (Leipz. 1795-97, 2 Bde.). Logische oder syllogistische Figuren nennt man die verschiedenen Gestalten, welche der Schluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846).
3) Robert, Liederkomponist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
. In Nordamerika werden am häufigsten *Q. Prinus L., Q. rubra L., Q. coccinea Wangenh. und Q. alba L. verwendet. Andre Eichen, wie *Q. graeca Kotschy in Griechenland und Q. oophora Kotschy, Q. vallonea Kotschy, liefern in ihren Fruchtbechern die Valonen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
"Bibliotheca universalis, seu catalogus omnium scriptorum in tribus linguis, graeca, latina et hebraica, exstantium" (Zürich 1545-55, 4 Bde.); die Naturgeschichte erhob
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
" (Weim. 1717, 7. Aufl. 1775); "Chrestomathia Pliniana" (zuerst das. 1723); "Chrestomathia graeca" (das. 1731); "Primae lineae isagoges in eruditionem universalem" (zuerst 1756; Nachschrift hrsg. von Niclas, Leipz. 1774; 2. Aufl. 1784, 2 Bde.) u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
Litteratur. Sammlungen der griechischen G. finden sich in "Grammatici graeci" (Vened. 1495-1524, 6 Bde.), in den "Anecdota graeca" von Villoison (das. 1781, 2 Bde.), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1814-21, 3 Bde.), Bachmann (Leipz. 1828, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
, doch kein fruchtbarer Schriftsteller, hat sich H. verdient gemacht durch die hauptsächlich mit den Gebrüdern Dindorf bearbeitete neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.). Außerdem verdanken wir ihm eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
"Bibliotheca graeca" (Götting. 1782, 4 Bde.; 2. Aufl. 1803, 2 Bde.); ferner seine "Einleitung in das Studium der Antike" (das. 1772); die "Sammlung antiquarischer Aufsätze" (Leipz. 1778-79, 2 St.); die Abhandlung "Das vermeinte Grabmal Homers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophie" (das. 1712, 2 Bde.); "Traité philosophique de la faiblesse de l'esprit" (Amsterd. 1723). Seine "Carmina latina et graeca" wurden 1664 ohne sein Wissen in Utrecht veröffentlicht (vollständiger Par. 1709 und 1729). Außerdem erwähnen wir: "Sur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
in Italien die herrschenden. Das erste mit gegossenen Lettern gedruckte griechische Buch ist Laskaris' "Grammatica graeca" (Mail. 1476). Die Initialen wurden gewöhnlich nicht mit eingedruckt, sondern in andern Farben, oft in Gold und kostbar verziert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
(bearbeitet von Kirchhoff, Köhler und Dittenberger, Berl. 1873-82) erschienen, welchen sich eine Sammlung der ältesten griechischen I. nicht attischen Fundortes: "Inscriptiones graecae antiquissimae", von Röhl anschließt. Außerdem sind in dem großen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
Stobaeenses" (das. 1827) sowie die Ausgaben der "Iliaca" des Tzetzes (Leipz. 1793), des Bion und Moschos (Gotha 1795), der "Anthologia graeca" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.; neue Ausg. "Ad fidem Cod. Palatini", das. 1813-17, 3 Bde.), des Achilles Tatius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
der von diesem bearbeiteten Tragödien; besonders aber die Bearbeitung von Devarius' "Liber de graecae linguae particulis" (das. 1835 bis 1842, 2 Bde.) mit trefflichen Anmerkungen. Auf dem Gebiet der römischen Litteratur hat er sich besonders um Cicero verdient
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
, ward 1799 Professor am Athenäum zu Amsterdam und starb dort 10. Febr. 1853. Er gab heraus die "Heroides" des Ovid (Amsterd. 1809, 2. Aufl. 1812), den 5. Band der "Anthologia graeca" von de Bosch (Utrecht 1822), Terentianus Maurus (e rec. et cum notis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
Epigramme (in der "Anthologia graeca" von Jacobs) lassen sich nicht streng sondern.
Leoniden, die periodischen Sternschnuppen, welche um den 12. Nov. fallen und von einem Punkt im Sternbild des Löwen ausgehen.
Leoninischer Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
in Griechenland bekannt, während die Römer sie als Nuces graecae nicht vor der Mitte des 1. Jahrh. v. Chr. erhielten. Gegenwärtig wird der M. vielfach in Asien und den Mittelmeerländern gebaut; in Nord- und Mitteldeutschland hält er nur in sehr günstigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
die alexandrinischen Dichter. Hierher gehören: "Analecta alexandrina" mit den Fragmenten des Euphorion, Rhianos, Alexandros Ätolos, Parthenios (Berl. 1843) und die Ausgabe des Kallimachos (das. 1861); auch veröffentlichte er: "Delectus poëtarum anthologiae graecae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
durch stupenden Sammelfleiß und gewissenhafteste Gelehrsamkeit ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: "Diarium italicum" (Par. 1702); "Palaeographia graeca" (das. 1708); "Bibliotheca Coisliniana" (das. 1715); "L'antiquité expliquée et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
codicibus" (Bd. 1 u. 2, Mail. 1697-98; Bd. 3 u. 4, Padua 1713), denen später die "Anecdota graeca" (das. 1709) folgten, den Ruf eines ausgezeichneten Gelehrten. 1700 wurde er als herzoglicher Bibliothekar und Archivar nach Modena berufen. Seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
berühmtes Werk "Aglaophamus, sive de theologiae mysticae Graecorum causis" (Königsb. 1829). Auch Gottfr. Hermann ("De antiquissima Graecorum mythologia" und "De historiae graecae primordiis", "Briefe über Homer und Hesiod", 1817) hielt daran fest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
à l'étude de la langue néo-hellénique" (Athen u. Par. 1869 ff., 19 Hefte; neue Serie 1873 ff., Nr. 1-7); "Bibliothèque grecque vulgaire" (Par. 1880-81, 2 Bde.); W. Wagners "Mediaeval greek texts" (Lond. 1870, Bd. 1), "Carmina graeca medii aevi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
graeca (Halle 1877); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.).
Orakelblume, s. v. w. Chrysanthemum, auch Bellis perennis ("Liebt mich, liebt mich nicht").
Oral (lat.), mündlich; Oralfideikommiß, s. Legat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
. in einer der jetzt üblichen nahestehenden Form auftritt und dabei in der Hauptsache stehen geblieben ist. Vgl. Montfaucon, Palaeographia graeca (Par. 1708; im Auszug von Rambach, Halle 1778); Walther, Lexicon diplomaticum (Götting. 1745-47, 3 Bde.); Kopp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Buchdruckerfamilie, Henri Estienne (Stephanus, 1528-1598), dem neben der Ausgabe zahlreicher Schriftsteller sein "Thesaurus graecae linguae" ein dauerndes Andenken sichert. Auch fehlte es außerdem nicht an guten Kritikern, gründlichen Historikern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
(Par. 1615) und in Voellus' "Bibliotheca juris canonici veteris" (das. 1661, 2 Bde.), seine Geschichte der Manichäer von Wolf (in "Anecdota graeca", Hamb. 1722), seine "Briefe" neuerdings von Baletta (Lond. 1864), seine Schrift "De spiritus sancti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht.
Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah.
Phthaleine, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
Göttingen, mußte aber krankheitshalber diesen Wirkungskreis aufgeben und starb 23. Sept. 1831. Er schrieb: "Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus" (Götting. 1808); "De vera natura atque indole orationis graecae Novi Testamenti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
. von Bachmann, "Anecdota graeca", Bd. 2, Leipz. 1828) und griechischen Übersetzungen lateinischer Schriftsteller von geringerm Wert machte er einen Auszug der Anthologie des Konstantinos Kephalas, in sieben Büchern, welcher bis zur Auffindung des Originals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Griechische Mythologie" (Leipz. 1854, 2 Bde.; 3. Aufl. von Plew, Berl. 1872-75; 4. Aufl. von Robert, 1888 ff.); "Römische Mythologie" (Berl. 1858, 2 Bde.; 3. Aufl. von Jordan, 1881-83); "Historia philosophie graecae et
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
temporibus et modis verbi graeci et latini" (Leipz. 1766) und "De prosodiae graecae accentus inclinatione" (hrsg. v. F. A. Wolf, das. 1791) eine neue Behandlung der Grammatik an; die Abhandlung "Burmannum de Bentleii doctrina metrorum Terentianorum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
. Aug. 1859 durch Selbstmord. Seine Hauptwerke sind: das in neugriechischer Sprache verfaßte "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bd. 1, Athen 1841); die "Inscriptiones graecae ineditae" (Heft 1, Nauplia 1834; Heft 2, Athen 1842; Heft 3, Berl. 1845
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
-Pindaricum" (Leipz. 1831) und von Passows "Handwörterbuch der griechischen Sprache" (mit Palm u. a., das. 1841-57, 2 Bde.). Mit F. Jacobs gab R. seit 1825 auch die "Bibliotheca graeca" heraus.
3) Alexander, dramat. Dichter, geb. 22. März 1816 zu Weimar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
, letztere Klumpfüße mit stumpfen Nägeln, Kiefer lippenlos, bewohnen feuchte und bewachsene Gegenden der wärmern und heißern Klimate und nähren sich von Pflanzen. Hierher gehört die griechische Schildkröte (Testudo graeca L., s. Tafel), 30 cm lang, mit stark
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
931
Sibth. - Sichelwagen.
Sibth., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[John] Sibthorp, geb. 1758 zu Oxford, Professor der Botanik daselbst, gest. 1796 in Bath (Flora graeca).
Sibyllen (Sibyllae), im Altertum von einer Gottheit (gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
graeca" (Gotha 1827-1860, 10 Bde.; zum Teil in wiederholten Auflagen, zuletzt von Wohlrab und Kroschel) und die Tauchnitzsche Stereotypausgabe (1 Bd., das. 1850 u. 1873; 8 Bde., 1850 u. 1866-74). Sonst sind zu nennen seine Ausgaben des Herodot (Gotha
|