Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nymphomanie
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
289
Nymphäen - Nymphomanie.
letztern antherenlos sind. Dieselben haben nämlich breite, blumenblattartige Filamente und tragen an beiden Seitenrändern die parallel stehenden Antheren. Der Fruchtknoten wird von mehreren quirlständigen, miteinander
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
M.
Nymphomanie oder Andromanie (grch.), Mannstollheit, Furor uterinus, das unnatürlich gesteigerte Verlangen der Frauen nach Geschlechtsgenuß. Die N. tritt gelegentlich auch bei sonst körperlich und geistig gesunden, selbst völlig sittsamen Frauen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Liebeswahnsinn, s. Erotomanie
Lunatismus, s. Somnambulismus
Manie
Mannstollheit, s. Nymphomanie
Manustupratio, s. Onanie
Mastupration, s. Onanie
Melancholie
Melancholisches Temperament, s. Temperamente
Milzsucht, s. Hypochondrie
Mondsucht, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
der Nymphomanie beim weiblichen Geschlecht. Merkwürdig ist das Auftreten der hochgradigsten S. bei Männern, die sonst gesund und nicht zu Ausschweifungen geneigt sind, nach Verletzungen des Hinterhaupts und gewissen Affektionen des kleinen Gehirns
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
.
Geisteskrankheiten
Abulie
Aerger
Allotriophagie
Andromanie, s. Nymphomanie
Apathie
Aphrodisiasmus
Beklemmung
Betäubung
Bewußtlosigkeit
Blödsinn
Brandstiftungstrieb
Chorea
Choreomanie
Cirkumgyration
Clairvoyance, s. Somnambulismus
Crétin, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
gebraucht wurde. Die poetische Beschreibung davon ist in Galenos' "De antidotis", auch in den "Poetae didactici" enthalten und erschien mit Übersetzung von Fr. Tidicäus (Thorn 1607 u. Nürnb. 1754).
Andromanie (griech.), Mannstollheit, s. Nymphomanie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
dar, sondern ist nur ein Symptom, welches in manchen Fällen von Wahnsinn beobachtet wird. Die E. steht in naher Beziehung zu dem sogen. Sexualwahnsinn (der Nymphomanie und Satyriasis), welcher seine nächste Quelle in einem krankhaften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
James A. G. (Lond. 1881); Ridpath, Life and work of J. A. G. (Cincinnati 1881); Thayer, J. Garfields Leben (deutsch, Gotha 1882).
Gargalismus (griech.), das Kitzeln, besonders naturwidriges, wie Onanie, Nymphomanie.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
rechnet man noch in dieses Gebiet die Erscheinungsformen des abnorm gesteigerten (Pollutionen, Priapismus, Nymphomanie) oder des pathologisch verminderten Geschlechtstriebes, Unvermögen, Impotenz, reizbare Schwäche, Samenfluß u. dgl.
Geschlechtsorgane
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
) und bei Frauen (Nymphomanie) ist meist eine Teilerscheinung andrer Geisteskrankheiten. Über Verirrungen des Geschlechtstriebes s. Onanie und Päderastie.
Geschlossene Güter, die unteilbaren Bauerngüter im Gegensatz zu "walzenden", d. h. für sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
, der Respirationsorgane, bei Nervenkrankheiten, Nymphomanie, Hautkrankheiten, typhösen und brandigen Zuständen, Rheumatismus, als Zahnschmerzmittel etc. Zur Beseitigung roter Wangen tragen junge Damen bisweilen K. auf der Brust. Welke Pflanzen werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
Geistesthätigkeit, die man auch M. ohne Irresein (mania sine delirio) genannt hat. So bezeichnet man übermäßige leidenschaftliche Liebe als Erotomanie, Nymphomanie, Andromanie, Neigung zum Stehlen als Kleptomanie, zur Brandstiftung als Pyromanie etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
.
Mannstollheit, s. Nymphomanie.
Mannstreu, Pflanzengattung, s. Eryngium.
Mannszucht, militärisch der unbedingte Gehorsam gegen die Vorgesetzten und die zur Gewohnheit gewordene Befolgung aller für das gute Verhalten in und außer Dienst gegebenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.
Mutterwut, s. Nymphomanie.
Mutthorn, Berg der St. Gotthardgruppe in der Schweiz, 3200 m hoch.
Mutton-chops (engl., spr. mötten-tschopps), Hammelkoteletten.
Muttra, ind. Stadt, s. Mattra.
Mutuāl (neulat., mutuell), gegen-, wechselseitig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
heilbar; im ungünstigen Fall folgt den Erregungen ein langsam fortschreitender Zerfall der Geisteskräfte, oft abschreckende Unreinlichkeit, Kotschmieren, schließlich völliger Blödsinn. Vgl. Herpain, Essai sur la nymphomanie (Par. 1812).
Nyon (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
Heldin einer gleichnamigen, noch erhaltenen Tragödie gemacht. – A. heißt auch der 175. Planetoid.
Andromănie (grch.), Mannstollheit, s. Nymphomanie.
Andromĕda L., Lavendel- oder Rosmarinheide, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
(1874).
Furol, s. Furfurol.
I'nror (lat.), Wut, Naserei, Begeisterung; ^.
ainNtoi'iu8, Liebeswut; I". i)06ticu8, dichterische Be-
geisterung; ?. teuwuicu8, deutsches Ungestüm;
IV nt6i'inu8, Mannstollheit, s. Nymphomanie.
I'urörs (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
und
beherrschen den Kranken dann vollständig. Tritt eine excessive Steigerung des Geschlechtstriebes mit schamloser Befriedigung
desselben hervor, so bezeichnet man den Zustand bei weiblichen Personen als Nymphomanie (s. d., bei
Männern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
.
Mannschild, Pflanzenart, s. Androsace.
Mannsmahd, Feldmaß, s. Juchart.
Mannstollheit, s. Erotomanie und Nymphomanie.
Mannstreu, Pflanzengattung, s. Eryngium.
Mannszucht, Kriegszucht, im allgemeinen gleichbedeutend mit militär. Disciplin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
Geschlechts, der, wie die Nymphomanie (s. d.) beim weiblichen Geschlecht, in krankhafter Steigerung des Geschlechtstriebes besteht und leicht in Geisteskrankheit übergeht. Als Ursachen kann man eine unangemessene, die Sinnlichkeit aufregende Lebensart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
von den Maßen (und Gewichten), s. Maß und Gewicht.
Metromanie (grch., d. i. Mutterwahn), soviel wie Nymphomanie (s. d.).
Metrometer oder Metronom (grch.), in der Musik, s. Taktmesser.
Metronymikon (grch., Mehrzahl Metronymika), Name nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.
Mutterschraube, s. Schrauben.
Mutterspiegel, s. Gebärmutterkrankheiten.
Mutterstaupe, soviel wie Hysterie (s. d.).
Muttertrompeten, s. Gebärmutter und Geschlechtsorgane.
Mutterwitz, s. Witz.
Mutterwut, soviel wie Nymphomanie (s. d.).
Muttra
|