Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach odoratus
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
. hircinus ("Bocksgeruch"), der Schweißgeruch unter der Achsel.
Odoratus (lat.), wohlriechend, parfümiert; odoriferisch, Duft verbreitend, duftend.
Odporation (böhmisch-lat.), im böhm. Gerichtswesen die Anfechtung eines in die Landtafel (Grundbuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
auf Getreidefeldern nicht ungern gesehen. L. odoratus L. (Gartenwicke, spanische Wicke), mit einpaarigen Fiederblättern, zwei- bis dreiblumigen Stielen, rot und violetten oder rot und weißen, wohlriechenden Blüten; L. tingitanus L. (afrikanische Wicke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
Himbeere), ein niedriges, krautartiges Gewächs mit dreizähligen Blättern und einzeln stehenden Früchten, im nördlichsten Europa und in Nordamerika. R. odoratus L. (wohlriechende Himbeere), ein zweijähriger, 1,25 m hoher, mit drüsigen Haaren besetzter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
die Himbeere (s. d.) und die Brombeere (s. d.). Außerdem werden aber eine größere Anzahl von Arten als Ziergehölze in Gärten kultiviert, z. B. R. odoratus L. (Zimmetbrombeere) aus Nordamerika, mit einfachen, drei- bis fünflappigen Blättern
|