Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oeconomiae
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
oder Blütenteils in ein Kelchblatt.
Separata oeconomia (lat.), getrennte Wirtschaft, selbständiger Haushalt, dessen Einrichtung durch den Haussohn nach deutschem Recht ein Beendigungsgrund der väterlichen Gewalt ist. Nach dem Entwurf eines deutschen
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Kinder
Hauskind, s. Väterliche Gewalt
Illegitim
Infans
Legitimation
Mantelkinder
Manus
Maternität
Morgengabskinder
Nachgeborne
Natürliche Kinder
Patrimi und Matrimi
Peculium
Separata oeconomia
Sohn
Spurius
Uneheliche Kinder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
dies in der Schrift "Erklärte Offenbarung St. Johannis" (Stuttg. 1740, zuletzt 1858) und in dem chronologischen Werk "Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicas atque propheticas ad finem... deductus etc." (Tübing. 1741
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
sich auf die Unterscheidung des Bundes der Werke, mit Adam im Stande der Unschuld geschlossen (foedus naturae), und des Bundes der Gnade (foedus gratiae s. fidei), der nach dem Sündenfall eintrat und wieder eine dreifache Entwickelung (oeconomia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
und starb 23. Okt. 1639 in Parchim. Seine Hauptschriften sind: "Calendarium perpetuum et sex libri oeconomici" (1592, 3. Aufl. 1684) und "Oeconomia ruralis et domestica" (Wittenb. 1591-1601, 6 Tle.), beide zusammen herausgegeben als "Haushaltungsbuch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
römische Sitte völlig fremd: der Haussohn tritt hier, namentlich in den Ländern sächsischen Rechts (emancipatio saxonica), durch Anlegung eines selbständigen Haushalts (separata oeconomia), die Haustochter durch Verheiratung aus der Schutzgewalt des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
" und eines gereimten "Lebens des heil. Alexius" (beide mit abgedruckt bei Merzdorf). Vgl. Wagner, Über den Mönch von H. (Straßb. 1876).
Heilsmittel, s. v. w. Gnadenmittel (s. d.).
Heilsordnung (lat. Ordo oder Oeconomia salutis), das einheitliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Jägerbuch: Jacoben von Fouilloux, einer führnehmen Adelsperson in Frankreich etc." (Straßb. 1590; letzte deutsche Ausgabe, Danz. 1726). Hervorragende Wichtigkeit hat die "Oeconomia ruralis et domestica, darinne das ganze Ampt aller treven Hauß Väter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
am Lyceum des heil. Apollinaris. 1869 gehörte er zur Vorbereitungskommission des vatikanischen Konzils für die Kirchendisziplin. Am 12. Mai 1877 ward er zum Kardinaldiakon, Praefectus oeconomiae der Propaganda und Verwalter des Peterspfennigs erhoben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
eines notwendigen mechanischen und organischen Zusammenhangs aller Dinge ist. Nach neuen Reisen (1736-1740) durch Deutschland, Holland, Frankreich, Italien und England wendete er sein Natursystem in den Schriften: "Oeconomia regni animalis" (Lond. 1740-41
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
er 1557 Prediger an der Thomaskirche wurde. Er starb 11. Aug. 1558. Er schrieb: «Oeconomia christiana» (1529), «Vom Geist der Wiedertäufer» (1544); auch einen Traktat gegen die Doppelehe (des Landgrafen Philipp von Hessen). – Vgl. G. L. Schmidt, Justus M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
Menschen an. So in der «Oeconomia regni animalis» (Lond. 1740‒41) und in dem «Regnum animale» (Bd. 1 u. 2, Haag 1744; Bd. 3, Lond. 1745), woran sich das Werk «De cultu et amore Dei» (2 Bde., Lond 1745) anschloß, das schon sehr poetisch und mystisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
. B. Tetanus, Diphtherie) zu heilen. Das H. wird dem Körper durch Injektion unter die Haut einverleibt (Heilimpfung). S. Schutzimpfung.
Heilsmittel, soviel wie Gnadenmittel (s. d.).
Heilsordnung (lat. ordo oder oeconomia salutis), in der christl
|