Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach olfen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, Nasenbär, Stinktiere, Hundeformen, Faultiere ( Bradypus torquatus
Olfers und infuscatus Wagl. ), Gürteltiere,
Ameisenfresser sind vorhanden. Die Vogelwelt ist glänzend entwickelt, fast alle tropisch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
von Preußen begrüßt die Bayern nach dem Sieg bei Wörth u. a. Als Dichter machte er sich bekannt durch die Dramen »Johann von Schwaben« (1863), »Ad olf von Nassau« (1865), das historische Schauspiel »Königin Adelheid« (1867) und ein Trauerspiel aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
, von Knorpelstücken gestützten Hautsaum besitzt, den sie aufrichten und ganz über den Kopf wegschlagen kann.
Kragenfaultier (Bradypus torquatus Olfers), eine Art der Faultiere (s. d.) mit kohlschwarzer Binde über Nacken, Hals und Schultern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
Kirchenstaat. Jener Königsmörderprozeß ist nach der gründlichen Untersuchung von Olfers ("Über den Mordversuch gegen den König Joseph von Portugal", Berl. 1839) äußerst unregelmäßig geführt worden und der größere Teil der Verurteilten wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
welcher er eine Zeichnung in Rom gemacht hatte, und die er erst 1882 vollendete. Von seinen übrigen Stichen sind hervorzuheben: die Porträte des österreichischen Kaiserpaars nach Winterhalter, die von Rokitansky, Olfers, Ritter, Cornelius, Guhl, Th
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
- und Residenzstadt war Sardes. Sonstige wichtigere Städte waren im O. Philadelphia, im W. Thyatira und Magnesia am Sipylos (s. Karte "Alt-Griechenland"). Vgl. Schubert, Geschichte der Könige von L. (Bresl. 1884); Olfers, Über die lydischen Königsgräber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
, Bezirksstadt in der Provinz Iakutsk des sibir. Generalgouvernements Irkutsk, am linken Ufer der Lena, oberhalb der Mündung der Olekma, wichtige Dampferstation und großer Pelz- und Vieh-markt, mit (i«8->) 498 Ginw.
*Olfers, Marie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
Söhnen und seinem Schwiegersohne, wurden 13. Jan. 1759 hingerichtet, ihre Güter eingezogen, die Jesuiten verbannt. Der Prozeß ist, nach Olfers («Über den Mordversuch gegen den König Joseph von Portugal», Berl. 1839), äußerst unregelmäßig geführt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
Geistlichen, besonders oenjüngern, gewidmet von
einem Arzte (Tüb.1823); A. Etöhr/Handbuch der
P. (3. Aufl., Freib. i. Br. 1887); für kath. Geistliche:
Capellmann, Pastoralmedizin (10. Aufl., Aachen
1895); Olfers, Pastoralmedizin (2. Aufl., Freib
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
treuer Diener und Leidensgenosse, Frei Joam Alvares: "Chronica do sancto Iffante Dom Fernando" (gedruckt 1527 in modernisierter Fassung, und 1730; deutsch von Olfers, 1827). - Der eigentliche Begründer portug. Historiographie, Fernam Lopes (1454
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
. Geschmack ihre Formen noch nicht bestimmte, sind nur Grabdenkmäler, meist lydischer Könige, in Form runder, oben spitzer Grabhügel, tumuli, erhalten. Jetzt ist L. ein Teil des türk. Wilajets Aïdin. - Vgl. Olfers, Über die lydischen Königsgräber bei Sardes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Julian - Karl Dilthey, New York
Werner, Margot - Frau Minna Dittmer, Hamburg
Werner, Marie - Marie v. Olfers, Berlin
Werther, E. F. - Ernst Traugott Blank, Muri b, Bern
Werther - I. F. Oosterman, Holland
Wester, Erwin - Eduard Wißmann
|