Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orangengarten
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tangarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
, Sisto, Maler, s. Rosa 1).
Badalona, Stadt in der span. Provinz Barcelona, das Betulo der Römer, an der Bahn von Barcelona nach Gerona und an der Mittelmeerküste gelegen, hat schöne Landhäuser und Orangengärten, Schiffbau, zahlreiche Fabriken
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
ein Seminar, Spital, schöne Villen und Orangengärten. In der Nähe liegt Formia (s. d.), früher Molo di G. -
G., eine der ältesten Städte Italiens, erhielt nach der Sage (vgl. Vergil, Än. VII, 1) von Cajeta, der hier begrabenen Amme des Äneas, den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
55
Hammam - Hammer.
Hammam (arab.), warmes Bad, in Algerien und Tunis sehr häufig Ortsnamen vorgesetzt.
Hammamet, Hafenstadt in Tunis, am Nordende des Meerbusens von H. reizend gelegen, inmitten von Orangengärten und Hainen von Ölbäumen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
der Meeresbucht gelegenen Neustadt mit breiten Straßen, schönen Villen und Gärten, hat (1886) 8433 Einw., schöne Zitronen- und Orangengärten, Fabrikation von Parfümeriewaren, Handel mit Südfrüchten, Öl, gesalzenen Fischen, einen Hafen, in welchem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
im Ägeischen Meer, südwestlich von Samos, 140 qkm groß mit 8000 Einw. (Griechen), die Holzhandel und Schwammfischerei treiben.
Nicástro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, am westlichen Fuß der Apenninen, von Olivenhainen, Wein- und Orangengärten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
.
Regel, bei botan. Namen für E. A. Regel (s. d.).
Regel, 1) Eduard August von, Gärtner, geb. 13. Aug. 1815 zu Gotha, erlernte die Gärtnerei im Orangengarten daselbst, arbeitete dann neun Jahre in den botanischen Gärten zu Göttingen, Bonn
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
betrug 1880 nur noch 2293. Als Winteraufenthalt wird der von Orangengärten umgebene Ort viel besucht.
Saint Austell (spr. ssent ahstel), altes Städtchen in der engl. Grafschaft Cornwall, hat Zinn- und Kupferhütten, Kaolingruben und (1881) 3582
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
), im Versicherungswesen der Schade, welcher durch Verlust des ganzen versicherten Wertes eintritt, im Gegensatz zum Partialschaden (s. d.).
Totāna, Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia, an der Sierra de España, mit schönen Orangengärten, großen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
, wo Orangengärten einen Teil der Ebene bedecken. Die Industrie ist unbedeutend; die Hauptstadt der einzige größere Ort. – 2) Hauptstadt der Provinz C., liegt 3 km von der Küste, unweit des Mijares und inmitten einer von diesem durch maurische Anlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
. und der Provinz
Beira, teils auf einem steilen Felsen, teils in der
Tiefe am nördl. Ufer des schiffbaren Mondego, über
den eine schöne Steinbrücke führt, an der Eisenbabn-
linie Lissabon-Oporto, in malerischer Lage zwischen
Wein- und Orangengärten, bat
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. liegt überaus lieblich an einer Reihe amphitheatralisch sich erhebender Hügel, umgeben von Öl- und Weinbergen, Citronen- und Orangengärten und
vielen Villen. Der kleinere ältere Teil mit der großen Kathedrale St. Réparate hat winklige Gassen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
von Oristano, am Südfuß des Monte-Ferru, befinden sich herrliche Orangengärten mit gegen 300000 Bäumen. Die Tierwelt entspricht der des ital. Festlandes, nur findet sich besonders im östl. Teil am Monte-Serrane das Mouflon (Mufflon, Ovis Musimon Schreb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
Felsenmasse, in einer der schönsten und fruchtbarsten Gegenden Italiens, von Citronen- und Orangengärten, Oliven- und Maulbeerpflanzungen umgeben. (S. Karte: Neapel und Umgebung.) S. ist Sitz eines Erzbischofs und hat (1881) 6089, als Gemeinde 7869 E
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alassiobis Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
Golfs von Genua und der Eisenbahnlinie Genua-Savona-Ventimiglia des Mtittelmeernetzes, hat (1881) 4007, als Gemeinde 5200 E., Zollamt, technische Schule, Taubstummenanstalt, Schiffswerft, Seebäder, Korallen- und Seefischerei. In den Orangengärten
|