Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach originibus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
von den ältesten Zeiten bis auf den Tod des Anastasius reichte, von der aber,
abgesehen von kleinen Fragmenten, nur ein größeres, wiederholt herausgegebenes Bruchstück
«De originibus urbis Constantinopoleos» erhalten ist. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Abhandlungen in Journalen veröffentlichte er ein arabisches Gedicht des Szafieddin von Hilla (zuerst Leipz. 1816), einen andern arabischen Schriftsteller, "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816), einen Teil des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
archiepiscopatus Magdeburgensis" (hrsg. von v. Mülverstedt, Magdeb. 1877-86, Bd. 1-3); Großfeld, De archiepiscopatus Magdeburgensis originibus (Münst. 1856); Opel, Die Vereinigung des Herzogtums M. mit Kurbrandenburg (Halle 1880).
[Burggrafschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
nennen: "De monachatus originibus et causis" (Marb. 1852); "Die Irrlehrer der Pastoralbriefe" (das. 1856); "Der Römerbrief und die Anfänge der römischen Gemeinden" (das. 1866); "Bilder aus Frankreich" (das. 1869); "Der Römerbrief und seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
durch die Schrift "De originibus juris ecclesiastici" (Tübing. 1719; 4. Aufl., Ulm 1754).
2) Johann Friedrich, Mathematiker, geb. 22.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
reformatore" (Bonn 1860); "De rei publicae litterariae originibus" (das. 1861); "David Strauß als Romantiker des Heidentums" (Halle 1878); "Erasmus redivivus" (das. 1881; daraus besonders: "Der deutsche Gewissenskampf gegen den Vatikanismus", deutsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
, das. 1857), wodurch er eigentlich die moderne Philosophie der Geschichte geschaffen hat. In lateinischer Sprache hat man von ihm: »De rebus gestis Ant. Caraphae libri IV« (Neap. 1716); »De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
translatione syriaca" (Bresl. 1837; 2. Ausg. 1854), einen Teil des "Hitopadesa" (ebd. 1823), das arab. Lobgedicht des Safi ed-din (Lpz. 1816) und das arab. Werk: "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816).
Bernstein, Julius
|