Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach osnabrück baumwollweberei
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
690
Osmundaceen - Osnabrück
Osmundaceen, Familie aus der Gruppe der
Farne (s. d.) mit nur wenigen, fast über die ganze
Zrde zerstreuten Arten. Sie haben meist umfang-
reiche Wedel, von denen häufig die sporentragenden
rispenartig
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
. Osnabrück, nahe der oldenb. Grenze, an der Haase, der Linie Oldenburg-Osnabrück und der Nebenlinie Löningen-Q. (19,8 km) der Oldenb. Eisenbahn und der Nebenlinie Q.-Rheine (60,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
systems of Paley, Bentham and Mill (Lond. 1874); R. von Mohl, Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, Ⅲ (Erlangen 1858).
Bentheim. 1) Grafschaft Bentheim, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 916,05 qkm, (1890) 32606 (16505 männl
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
-, Fettwaren- und Thomasphosphatmehlfabrik, Ziegelei, drei Kunstmühlen, Sägewerk, Baumwollweberei.
Softa , ein aus dem pers. suchteh , «verbrannt», korrumpiertes türk. Wort, welches einen Zögling
der in den größern Moscheen befindlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
" die Familie der Papilionaceen und für De Candolles "Prodromus" die Familien der Polemoniaceen, Skrofulariaceen, Labiaten und Stockhousiaceen.
Bentheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, in einem Thal zwischen den Bentheimer Bergen, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Fahrzeuge von 2,225,000 cbm.
Nordhorn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Grafschaft Bentheim, an der Vechte und dem Ems-Vechtekanal, ist Sitz eines reformierten Oberkirchenrats für die Grafschaft Bentheim, hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
Grafschaft im westfälischen Kreis, im SO. des Bistums Osnabrück, jetzt Teil des preuß. Regierungsbezirks Minden. Als erster Graf von R. erscheint Hermann von Calvelage (1072-1082), dessen Geschlecht 1346 im Mannesstamm ausstarb, worauf die Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
, Trient, Salzburg, Eichstätt, Würzburg, Bamberg, Freising, Augsburg, Passau, Hildesheim, Paderborn, Osnabrück, Lübeck, Fulda, Korvei, Konstanz, Speier, Basel, Straßburg, Mainz, Worms, Trier und Köln. In Frankreich hatte 1789 die Nationalversammlung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
wird. Ein feineres S. (gelben Lack) erhält man in derselben Weise, nachdem man aus der Abkochung durch Leim oder Kalk die Gerbsäure abgeschieden hat.
Schüttorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Grafschaft Bentheim, an der Vechte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
, ein Hüttenwerk, Baumwollweberei, sehr besuchte Viehmärkte und (1885) 1819 Einw. Nordöstlich erhebt sich der Grünten (s. d.).
Sontra, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, am Flüßchen S. und an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Ⅱ. von Dänemark ließ hier ein Fort und Hermann von Osnabrück, der Bischof von Riga, 1334 ein festes Schloß bauen. Karl ⅩⅠ. von Schweden erweiterte die Festungswerke, die die Russen, als sie A. 13. Sept. 1710 eroberten, zum Teil sprengten. – Vgl. Holzmayer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Baumwollwebereien, Fabrikation grober Wollzeuge und Feuerherde, Gerbereien, Eisengießereien, Dampfsägemühlen, Färbereien, Bleichereien und eine Reichsbanknebenstelle. 12 km im W. von B., 3 km von der holländ. Grenze, liegt die Stadt Anholt an der alten Yssel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
und seine Nebengewerbe, Brennerei u. s. w. Die größten Städte sind: Amsterdam, Haarlem, Hoorn und Alkmaar. Geschichte s. Holland.
Nordhorn, Stadt im Kreis Grafschaft Bentheim des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, 5 km von der niederländ. Grenze, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
652
Schura - Schuscha
gras als Bevollmächtigten zu den Friedensverhand-
iungen nach Osnabrück. Im folgenden Jahre wnrde
S. als Pastor zu St. Iakobi nach Hamburg berufen,
wo er 26. Okt. 1661 starb. Er verfaßte lebendige,
temperamentvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
und Jodothyrin, früher Thyrojodin genannt (Freib. i. Br. 1897).
Schillerverein, Schwäbischer, s. Schwäbischer Schillerverein.
Schinkel, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Osnabrück, hat (1895) 3697 E.; Baumwollweberei
|