Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ovid tristia
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'eucharistia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
vixit, qui bene latuit (lat., "glücklich hat gelebt, wer in glücklicher Verborgenheit lebte"), eine Sentenz aus Ovids "Tristia" (III, 4, 25).
Benevŏle lector! (lat.), geneigter Leser!
Benevolént (lat.), wohlwollend; Benevolenz (benevolentia
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
philologicae" (Amsterd. 1729-32, 3 Bde.) enthalten neben wissenschaftlichen Notizen interessante Betrachtungen über die Verhältnisse der Zeit. Auch seine Übersetzung von Ovids "Tristia" verdient wegen ihrer schönen Sprache Erwähnung.
Falsterbo, Seestadt
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
; Lindemann, Leipz. 1867). Elegien im eigentlichen Sinn sind die während seines Aufenthalts in der Verbannung geschriebenen "Tristia" ("Klagelieder") in 5 Büchern (hrsg. von Jahn, Leipz. 1829; Merkel, Berl. 1837; Lörs, Trier 1839) und die "Epistulae ex
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
ist der öffentlichen Thätigkeit vorzuziehen (nach Ovids «Tristia» 3, 4, 25).
Benevolent (lat.), wohlwollend; Benevolenz, das Wohlwollen.
Benevolus (lat.), wohlwollend; lector benevole (Superlativ benevolentissime), geneigter (sehr geneigter) Leser
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
.
Tristearin, s. Stearin.
Tristichon (grch.), dreizeiliges Gedicht.
Tristien (lat. Tristia), Trauerlieder, Titel von Elegien, die Ovid im Exil schrieb.
Trisyllabisch (grch.), dreisilbig.
Tritagonist (grch.), im altgriech. Drama der dritte
|