Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pariser friedenskonferenz hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenkonferenz'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
Besuchen des Königs in Paris und London 1855 als Sekretär und 1856 als Chef der Gesandtschaftskanzlei zu den Friedenskonferenzen nach Paris. 1859 nahm er an den Verhandlungen des Züricher Friedens teil. Von Zürich aus ging er erst als Geschäftsträger
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0216, von Collot d'Herbois bis Colman Öffnen
abberufen, wohnte er als erster österreichischer Bevollmächtigter der Friedenskonferenz in Zürich bei, starb aber hier plötzlich während der Verhandlungen 26. Okt. 1859. Mit ihm erlosch die Linie C.-Wallsee im Mannesstamm. 6) Franz de Paula Gundaccar
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0821, Großbritannien (Geschichte 1855-1857) Öffnen
auch Palmerston nicht umhin, sich an den zu Paris eröffneten Friedenskonferenzen zu beteiligen. Schon in der ersten Sitzung derselben (25. Febr.) kam ein Waffenstillstand bis 31. März zu stande; am 30. April wurde der Pariser Friede unterzeichnet
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
er als Gesandtschaftsattaché nach Paris, 1841 als Gesandtschaftssekretär nach Lissabon, und 1844 wurde er Generalkonsul in Leipzig. 1848 mit der diplomatischen Korrespondenz des Erzherzogs Rainer betraut, wurde er bei dem Aufstand in Mailand gefangen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Bernus bis Beröa Öffnen
Göttingen und Berlin und trat 1830 in den preußischen Staatsdienst. Nachdem er bei verschiedenen Gesandtschaften, zuletzt in St. Petersburg und Paris, als Legationssekretär fungiert hatte, ward er 1840 Geschäftsträger in Neapel, 1842 in Paris
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0327, Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) Öffnen
Frankreichs und Englands, welche Mächte Österreich durch seine schwankende Haltung im Krimkrieg sich entfremdet hatte, und eine Reise Viktor Emanuels nach Paris und London (November 1855) gab dies der Welt deutlich zu erkennen. Auf den Friedenskonferenzen zu
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0100, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
, da die abermaligen Friedenskonferenzen zu Wien März und April 1855 ohne Resultat blieben. Nach dem Fall Sewastopols (10. Sept. 1855) wurden unter Vermittelung Österreichs die Unterhandlungen aufgenommen und führten 30. März 1856 zum Abschluß des