Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach parisiensis» hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
341 Matheus Parisiensis - Mathilde. Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
18% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0896, von Delagrave, Ch. bis Delaplanche Öffnen
; Grammatiken u.s.w. Erwähnenswert sind noch: «Circulaires et Instructions officielles du Ministère de l’instruction publique de 1789–1889» , «Chartularium universitatis parisiensis» , hg. von Denifle und Chatelain (1890 fg.), und Gréard
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0093, Universitäten Öffnen
collegia (studia) dotata. - Vgl. Buläus, Historia universitatis Parisiensis (6 Bde., Par. 1665-73); Jourdain, Index chartarum pertinentium ad historiam universitatis Parisiensis (1862); Denifle und Chatelain, Chartularium universitatis Parisiensis (2 Bde
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
Gervasius Johann v. Salisbury Matheus Parisiensis Franzosen. Adhémar Aimoin Aubrion Chastelain * Comines Flodoard Frechulf Fredegar Froissart Fulcherius Gislebert Gregor (v. Tours) Hugo v. Flavigny Joinville Nithard Richer Sigebert v
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
graecae codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis" (das. 1839-41, 4 Bde.); "Catenae graecorum patrum in Novum Testamentum" (das. 1839-44, 8 Bde.); "Study of modern history" (das. 1843). 7) Karl Eduard, Botaniker, geb. 4. März 1831 zu Zürich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0704, von Desf. bis Deshoulières Öffnen
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
. Jahrh., wo sie der englische Chronist Matthäus Parisiensis zuerst erzählte, der sich seinerseits auf einen 1228 in England verweilenden armenischen Erzbischof als Gewährsmann berief. Auch Philipp Mouskes, der Verfasser einer flandrischen Reimchronik
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
), «Die päpstl. Registerbände des 13. Jahrh. und das Inventar derselben vom J. 1339» (ebd. 1886), «Specimina palaeographica summorum Pontificum» (Rom 1888), «Chartularium Universitatis Parisiensis» (mit Chatelain, Bd. 1 u. 2, Par. 1889‒91), «Die Statuten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0577, von Cramer (Daniel) bis Cramer (Karl Friedrich) Öffnen
Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecarum Oxoniensium descripta» (4 Bde., ebd. 1835‒37), «Anecdota Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis» (4 Bde., ebd. 1839‒41), «Catenae Graecorum patrum in Novum Testamentum» (8 Bde., ebd