Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volkskunde
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
. Näheres über V. enthält der als Manuskript gedruckte Bericht von Jul. Häckel über das 25jährige Bestehen der Leipziger Volksküche (3. Aufl. 1886).
Volkskunde, s. Folklore und Völkerpsychologie.
Volkslied, das für den Gesang gedichtete und wirklich
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
; Jahresbericht des Vereins der Berliner V. für 1894.
Volkskunde, die Wissenschaft, die sich mit allen Äußerungen des Volkslebens, alten Gebräuchen, Sagen, Liedern u.s.w. beschäftigt, etwa gleichbedeutend mit Folk-Lore (s. d.) und Völkerpsychologie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Kirchhoffs »Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung«, in der Neumayers oben erwähnte »Anleitung« gewissermaßen auf ein einzelnes Gebiet spezialisiert erscheint; ferner an sogen. Handbüchern zur deutschen Landes- und Volkskunde: R. Lepsius
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
litterarische Ausbeute als Ergebnis angestellter Untersuchungen vor uns. Die von Kirchhoff herausgegebenen »Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde«, in denen verschiedene der unten genannten Schriften veröffentlicht wurden, sind 1891 bis zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
Kronprinzen Rudolf von Österreich die Balkanländer behufs ethnographischer Erhebungen und hat sich besonders um die Volkskunde der Südslawen verdient gemacht. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »De praepositionum usu apud sex script. hist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
Hafenadmiral und Festungskommandant in Pola, 1888 Vizeadmiral.
Pitré, Giuseppe, ital. Schriftsteller, einer der bedeutendsten Vertreter der wissenschaftlichen Volkskunde, geb. 23. Dez. 1843 zu Palermo, wo er Medizin studierte, kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
. Handbuch (ebd. 1852–53); J. E. Fischer, B. und seine Bewohner (ebd. 1855); Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs B. (5 Bde., ebd. 1860–68); Gümbel, Geognost. Beschreibung des Königreichs B. (1.–3. Abteil., Gotha 1861–79; 4. Abteil., Cass. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
Zeitschrift für Volkskunde unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen ist die "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde" (Berl., seit 1891). - Die german. Mythologie erforschten besonders W. Müller ("Geschichte und System der altdeutschen Religion", Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
der R. zu suchen sei. Da alle histor. Quellen für den Zeitraum von mehrern Jahrhunderten fehlen, bleibt nichts übrig, als in der Volkskunde und in der Sprache Ersatz zu suchen. Die Volkskunde weist darauf hin, daß das rumän. Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 5, Heft 6, Stuttg. 1891); Küsemacher, die Volksdichte der thüring. Triasmulde (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 6, Heft 2, 1892); Griebens Reisebücher, Nr. 82: Thüringen (19. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
vorhandenen Hof als Hauptbestandteil, nach welchem sich die einzelnen Zimmer öffneten, gemeinsam.
[Litteratur.] Zur Landes- und Volkskunde Altgriechenlands vgl. Bursian, Geographie von G. (Leipz. 1862-72, 2 Bde.); Neumann u. Partsch, Physikalische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
). Von den »Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde« erschienen bisher 4 Bände (hrsg. von Lehmann und Kirchhoff) mit über 20 Einzelschriften.
Über die überseeischen Schutzgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
und Vögeln) und im zweiten Stock die botan. Sammlung. Das Museum für österr. Volkskunde wurde 31. Jan. 1897 eröffnet. Unter den botan. Gärten zeichnet sich der der Universität sowie der in Schönbrunn (s. d.) aus. Ausstellungen der bildenden Künste finden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
die Werke: "Vom Tweed zur Pentlandföhrde" (Reiseschilderung, Jena 1866); "Ethnographische Parallelen und Vergleiche" (Stuttg. 1878), für die vergleichende Behandlung der Völkerkunde mustergültig; "Zur Volkskunde der Juden" (Leipz. 1881); "Die Metalle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
-historisches Handbuch (Münch. 1852-53); "Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs B." (das. 1860-68, 5 Bde.); Geistbeck, Das Königreich B. in geographisch-statistischer Beziehung (das. 1878); Grübel, Geographisch-statistisches Handlexikon über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
" (das. 1874) und "Deutsche Lieder" (Heilbr. 1876). Seit 1872 gibt B. "Alemannia, Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses" (Bonn) heraus.
Birma (Burma, Barma oder Reich der Mranma, wie sich die Bewohner selbst nennen, früher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
klarem Stil die gesamte chinesische Landes- und Volkskunde mit Ausschluß gewisser Teile der Naturbeschreibung, aber einschließlich der Staats-, Kultur- und Litteraturgeschichte, Astronomie, merkwürdige Naturereignisse, endlich die Zustände der bekannten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Oberflächenform (Bresl. 1880); "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde" (hrsg. von Lehmann, Stuttg. 1885 ff.); Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten (Berl. 1870); Neumann, Das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
; neue Folge, Kolm. 1872-85); im Anschluß hieran das "Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß-Lothringens" (1885 ff.); "Alemannia; Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsaß" (hrsg. von Birlinger, Bonn 1871 ff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
, Chapters on man (Lond. 1868); Kraft, Die Sitten der Wilden (a. d. Dän., Kopenh. 1766); H. Spencer, Prinzipien der Soziologie (deutsch von Vetter, Stuttg. 1877); R. Andree, Ethnographische Parallelen (das. 1878); Liebrecht, Zur Volkskunde (Heilbr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von F., dem Breisgau etc."
2) F. (Freyburg) an der Unstrut, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Unstrut, hat ein Amtsgericht, eine Stadtkirche in halb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
des Landes und königliche Residenz ist Athen.
[Litteratur.] Zur Landes- und Volkskunde Neugriechenlands vgl. v. Maurer, Das griechische Volk in öffentlicher, kirchlicher und privatrechtlicher Beziehung (Heidelb. 1835, 3 Bde.); Pouqueville, La Grèce
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. 1 u. 2); Andree, Zur Volkskunde der J. (Leipz. 1881); reiches Material in den Werken von Zunz und Steinschneider. Eine "Zeitschrift für die Geschichte der J. in Deutschland" gibt L. Geiger heraus (Braunschw. 1886 ff.).
Judenaffe, s. Schweifaffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
König etc. Auch in England (wo es borough-english heißt), Deutschland, Rußland, der Tatarei finden sich Spuren eines Jüngstenrechts. Das französische "Droit de juveigneurie" gehört jedoch nicht hierher. Vgl. Liebrecht, Zur Volkskunde (Heilbr. 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
. 1856). Unter dem Titel: "Zur Volkskunde" (Heilbr. 1879) ließ er eine Sammlung seiner kleinern Schriften erscheinen.
Liebreich, Oskar, Mediziner, gest. 14. Febr. 1839 zu Königsberg i. Pr., studierte zu Wiesbaden und Berlin Chemie, unternahm dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
muß sich der von unzähligen Fröschen verfolgte Mann auf einen kahlen Baum flüchten, wo er verhungert, und daraus schließt Liebrecht ("Zur Volkskunde", Heilbr. 1879), daß diese weitverbreiteten Sagen vielleicht alle von einem alten Volksgebrauch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
, welche vermöge der Allgemeinheit ihrer Beschaffenheit bekannt sind, z. B. Naturbegebenheiten, geschichtliche Ereignisse u. dgl. (Menschen- und Volkskundigkeit). Ebenso können in einem Rechtsstreit Thatsachen vorkommen, welche dem Gericht von Amts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
.); Derselbe, Kurze Geschichte des Hauses R. (Ronneb. 1829); Brückner, Landes- und Volkskunde des Fürstentums R. jüngere Linie (Gera 1870, 2 Bde.).
Reuß, Heinrich VII., Prinz, deutscher Staatsmann, geb. 14. Juli 1825, Sohn des 27. Sept. 1841
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
und Leuten (Leipz. 1884); Haltrich, Zur Volkskunde der siebenbürgischen Sachsen (Wien 1885); Derselbe, Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenland in S. (4. Aufl., das. 1885); F. Müller, Siebenbürgische Sagen (2. Aufl., das. 1885).
[Geschichte.] S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
.« haben in den letzten Jahren eine größere Anzahl neuer Zeitschriften für Volkskunde oder Folklore in Deutschland, England, den Niederlanden, Italien, Frankreich, Nordamerika etc. sich gesellt, die mit der Sammlung und Sichtung des aus frühern Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
. 1885); Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich B. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Stuttg. 1887); Genauck, Die gewerbliche Erziehung im Königreich B. (Reichenberg 1886 bis 1887, 2 Tle.).
Bélicz * (spr. behlitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
.
1875); »Griechische Grammatik« (das. 1880; 2.Aufl., das. 1886); »Albanesische Studien« (Wien 1883-84,2 Tle.); »Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde« (Verl. 1885); »Reiseskizzen aus Griechenland und Italien« (Graz 1886); Albanesische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
annals of the barber-surgeons of London« von Sidney Young. John Ashton hat das »Social England under the Regency« beschrieben.
Die Volkskunde (folk-lore), welcher eine Gesellschaft und eine Zeitschrift sich widmen, zeigt unter anderm in »The golden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
1888); A. Prinzinger, »Zur Namen- und Volkskunde der Alpen« (Münch. 1890); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »Names and places« (Cambridge 1888).
Was die Geschichte der Erdkunde angeht, so sind neue Werke und Schriften von höherm Interesse: Th. Fischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
und reichhaltigsten Publikationen zur Volkskunde kam 1889 mit dem vierten Bande der »Usi costumi credenze e pregiudici del popolo siciliano« von Giuseppe Pitré (s. d.) zum Abschluß, welcher zugleich den 18. Band seines Gesamtwerks über Sizilien bildet. Pitrés
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
« (1889), während sich Louis H. Blair (»The prosperity of the south as dependent upon the elevation of the negro«, 1889) als ebenso entschiedener Negerfreund erweist. Auf dem Felde der Volkskunde verdienen noch Erwähnung: Fletcher S. Bassetts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, Geschichte de r königlich sächsischen Staatseisenbahnen (das. 1889);
Richter , Litteratur der Landes- und Volkskunde des Königreichs S. (das. 1889);
Böhmert , Das königliche sächsische Statistische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
anziehend. Derselbe Verfasser hat »Spain and Marocco« beschrieben, ohne viel von Marokko gesehen zu haben. In »Rounf the Calendar in Portugal« gibt Oswald Crawfurd, früher Konsul dort, viel Anziehendes über Sitten und Volkskunde jenes Landes.
Aus Asien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Volkskunde von Bali« (Halle 1888); Zondervan, »Timor en de Timoresen«
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
/ ("Zeitschrift für Volkskunde«, 1891); »Einfluß des Alters der Eltern auf das Geschlecht der Gebornen«; »Die sociale Zusammensetzung der Bevölkerung im Deutschen Reiche nach der Berufsermittelung von 1882 (in Mayrs »Allgemeinem statistischen Archiv« 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Legate fortwährend vermehrt werden, und verfolgt drei Hauptziele: 1) Fortbildung der ungarischen Sprache, Litteratur, Landes- und Volkskunde, Geschichte und Archäologie; 2) umfassende Pflege aller modernen Wissenschaften, namentlich der mathematisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
und Vergleiche" (Stuttg. 1878; Neue Folge, Lpz. 1889), "Zur Volkskunde der Juden" (Bielef. 1881), "Die Metalle bei den Naturvölkern" (Lpz. 1884), "Ethnogr. Karten" (ebd. 1888), "Die Masken in der Völkerkunde" (Braunschw. 1886), "Die Anthropophagie" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Neumayers "Polarforschung" u. s. w.; ferner erscheint bei A. die "Zeitschrift für Ethnologie", hg. von Virchow u.a. (seit 1869), "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde", hg. von Weinhold (seit 1891) und "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
nach hartnäckigem und verzweifeltem Widerstande unterworfen.
Vgl. Tonkes, Volkskunde von B. (Halle 1888).
Bali, Volksstamm, s. Kamerun.
Balia, in Italien früher die vom Volke gewählte Kommission mit Vollmacht zur Änderung der Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
» 1862; neuer Abdruck in «Zur Volkskunde», Heilbr. 1879) wies nach, daß der Roman eine Bearbeitung einer Episode aus der Lebensgeschichte des Königssohns Siddharta ist, der später unter dem Namen Buddha (der «Erleuchtete») Stifter des Buddhismus wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
Belgique ancienne et moderne (ebd. 1882 fg.); Joanne, Belgique (Par. 1885); Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich B. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 2, Stuttg. 1887); Leroy, Géographie génerale de la Belgique
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
der Bukowina: "Die Bukowina unter österr. Verwaltung" (2. Aufl., Lemberg 1876), 1877 als Festschrift der Grazer Universität "Die Romanen und ihre Verbreitung in Österreich". In Bd. 1 der "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
«Volksthümliches aus Schwaben» (2 Bde., Freiburg 1861–62). Seit 1871
leitete B. die «Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses, Oberrheins und Schwabens», die zahlreiche Beiträge von ihm enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
deutschen Landes- und Volkskunde», Bd. 4, Heft 1, Stuttg. 1889), «Transvaal en omliggende landen» (Amsterd. 1889), «Stanley en het donkere werelddeel» (ebd. 1887) und «Het Kongoland en zijne bewoners in betrekking tot de Europeesche staatkunde en den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
. 1822, studierte auf dem Eton College und auf der Edinburgher Universität und nahm später verschiedene staatliche Verwaltungsposten an. Er starb 17. Febr. 1885 zu Cannes. Seine Veröffentlichungen sind teils Beiträge zur Volkskunde, teils zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); Hagerup, Det danske Sprog i Angel (2. Ausg. 1867); Lyngby, Bidrag til en sönderjysk Sproglære (1858); Kok, Det danske Folkesprog i Sönderjylland (2 Bde., 1863-67). Vieles bringt die neue Zeitschrift für Volkskunde und Volkssprache "Dania" (Kopenh. 1890 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
, Geologie von Deutschland (Stuttg. 1888 fg.); Richter, Das Deutsche Reich (Lpz. 1891); Forschungen zur Deutschen Landes- und Volkskunde, hg. von R. Lehmann und A. Kirchhoff (ebd. 1885 fg.); Trinius, Alldeutschland in Wort und Bild (Bd. 1, Berl. 1893).
2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
der alten E. lebender
Wesen. Offenbar geht die Sitte auf ein uraltes Opfer
zurück, das man dem fchutzgewährenden Dämon
schuldig zu sein glaubte. - Vgl. Liebrecht, Zur
Volkskunde (Heilbronn 1879). ' ftung.
Einmieten, f
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
im E. (3 Bde., Strahb. 1873-74); Lehr, 1.'^8aco
iwdie (3 Bde., ebd. 1870); Hertz, Deutsche Sage
im E. (Stuttg. 1872); Alemannia, Zeitschrift für
Sprache, Litteratur und Volkskunde des E., Ober-
rheins und Schwabens, hg. von Virlinger (Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
); die Prachtwerke «Italien», «Das Schweizerland», Lützows «Kunstschätze Italiens», die «Bibliothek geogr. Handbücher», hg. von F. Ratzel (1882 fg.), «Forschungen»(1885 fg.) und «Handbücher» (1887 fg.) zur deutschen Landes- und Volkskunde, «Engelhorns Allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
dem Zeugnis des Jordanes durch die Brüder seiner gemordeten Gattin getötet oder verwundet. - Vgl. Heinzel, Über die ostgot. Heldensage (Wien 1889); Rödiger in der "Zeitschrift für Volkskunde", Bd. 1, S. 241 fg.
Ermatingen, Marktflecken im Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
der poln. Volkskunde (hierher gehört sein "I^uä
polZki", Warsch. 1830, d. i. über Gebräuche und
Aberglauben des Volks) und der poln. Altcrtums-
^ tunde (seine Schriften über poln. Kostüme, übcr
! Häufer und Höfe, über Spiele und Tänze der ver
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
er sich auf Kreuz- und Querzügen jene Landes- und Volkskunde, jenen Blick für das Typische und Charakteristische seiner Zeit, die in seiner spätern schriftstellerischen Thätigkeit so kräftig zur Geltung kommen sollten. Nach dem Friedensschlusse hat er, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
und Aasmund Vime das Wochenblatt
"Andhrimner" heraus, beschäftigte sich mit der
altnord. Gefchichte und Volkskunde und schrieb,
beeinflußt durch die Werke der dän. Nichter
Ohlenschläger und H. Hertz, eine Reihe Dramen.
1851 berief man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
) und eine Zeitung für Volkskunde «Fusoku gahô» . Auch das Christentum und der Buddhismus ist Gegenstand
verschiedener Zeitschriften. Manche Zeitungen sind illustriert, fast alle haben wie bei uns Novellen als Feuilleton, Heirats- und Geburtsanzeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
, Das Judentum und seine Geschichte (3 Bde., Bresl. 1865-71); Saulcy, Sept siècles de l'histoire judaïque (Par. 1874); R. Andree, Zur Volkskunde der J. (Bielef. 1881); Hecht, Handbuch der israel. Geschichte (5. Aufl., bearb. von Kayserling, Lpz. 1884); F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
. Die bedeutendste Leistung auf dem Gebiete der kleinruss. Volkskunde sind aber die großartigen und vielseitigen Arbeiten (Trudy) der von der kaiserl. russ. Geographischen Gesellschaft ausgerüsteten Expedition in das westruss. Gebiet: "Materialien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
» (in der «Bibliotheca normannica», Ⅲ, ebd. 1885) u. s. w. Aus K.s Nachlaß erschienen: «Aufsätze über Märchen und Volkslieder» (Berl. 1894). – Vgl. E. Schmidt in der «Zeitschrift des Vereins für Volkskunde» (1892).
Köhler, Ulrich Leop., Altertumsforscher, geb. 6. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
, gebildeten und aufmerksamen Personen des Kreises, zu welchen der Richter selbst gehört, bekannt sind, die menschenkundigen, volkskundigen, ortskundigen Thatsachen bedürfen keines Beweises, auch wenn ihre Wahrheit von einer Partei bestritten wird. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
. (Ronncb. 1829); Vocke, Vaterlandstunde
der fürstl. reußischen Länder (Nordh. 1852); Vrück-
ner, Landes- und Volkskunde des Fürstentums R.
jüngerer Linie (2 Bde., Gera 1870); Mauke, Heimats-
kunde des Fürstentums R. (3. Aufl., Halle 1877).
Reuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
); Becker, Die
Pfalz und die Pfälzer (Lpz. 1858); Bavaria. Landes-
und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 4,
Abteil. 2 (Münch. 1867); Mehlis, Fabrten durch
die Pfalz (Augsb. 1877); Voigtländer, Pfalzführer
(7. Aufl., Neustadt a.d.H. 1891); Gilardone
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. i. Rübenschwanz, auch in Hessen vor. – Vgl. Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 1 (Lpz.
1889).
Rubi , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Rubĭa , Farbepflanze,
s. Färberröte .
Rubiaceen ( Rubiacĕae ), eine der artenreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. In der Slawistik begann A. Wostokow seine epochemachende Thätigkeit. Für die Volkskunde ist wichtig die u. d. T. "Alte russ. Dichtungen" herausgegebene Heldenliedersammlung.
Eine neue Periode der R. L. beginnt mit Alexander Puschkin. Puschkin trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
, Volkskunde, russ. Geographie und Statistik bezeichnet. Eine neue Epoche begann unter Alexander II. Der Unterrichtsminister Golownin (seit 1862) entwarf großartige Organisationspläne. Die starre Absperrung gegen den Westen hörte auf; neue Statuten zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
); Bielz, Reisehandbuch für S. (2. Aufl., ebd. 1885); ders., Die Mineralquellen und Heilbäder S.s (Hermannst. 1883); Fronius, Bilder aus dem sächs. Bauernleben in S. (2. Aufl., Wien 1883); Bergner, Siebenbürgen (Lpz. 1884); Haltrich, Zur Volkskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
645
Taunus-Eisenbahn - Taurus
Kenntnis des T. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 5, Stuttg. 1891); Schick, Homburg und Umgegend, der obere T. (19. Aufl., Homb. 1896); Laupus, Der westliche T. (2. Aufl., Wiesb.1896
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
Vereins für Volkskunde", hg. von K. Weinhold, ebd. 1891 fg.). - Vgl. Bruchmann, Die V. (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1876, 2. Hälfte); Wundt, Aufgaben und Ziele der V. (in den "Philos. Studien", Bd. 4, Lpz. 1888).
Völkerrecht (lat. jus gentium, jus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
» (Breslau) in 9 Heften. Seit 1891 giebt er die
«Zeitschrift des Vereins für Volkskunde» (Berlin) heraus, den er mit gegründet hat.
Weinkahm , der Kahm (s. d.) des Weines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
51
Anthropometrische Messungen
baren; als Volkskunde mit den entsprechenden Überlebseln der Vorzeit bei den Kulturvölkern aus einer Periode, in welcher diese der primitiven Kulturstufe noch näher standen. R. Wagner hat einen weitern Hauptteil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
,DieUrsachendcrOberflächen-
gestaltung des norddeutschen Flachlandes (in den
"Forschungen zur deutschen Landeskunde", Bd. 6,
1892); P. E. Richter, IMIiotliLca. Fso^rapliicH
66lmll.uia6. Litteratur der Landes- und Volkskunde
des Deutschen Reichs (Lpz. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
Cock, Vo11i3F6N66Lknnä6 in
Vi^mw'^n (Gent 1891); M.Bartels, Die Medizin
derNaturvolker. Ethnolog. Beitrüge zur Urgeschichte
der Vtedizin (Lpz. 1893); dcrs., 'über Krankheits-
beschwörungen (in der "Zeitschrift des Vereins für
Volkskunde", Jahrg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
Z. (Lpz. 1880), Die Sprache der transsilvanischen Z. (ebd. 1884), Märchen und Sagen der transsilvanischen Z. (Berl. 1886), Zur Volkskunde der transsilvanischen Z. (Hamb. 1887), Vom wandernden Zigeunervolke (ebd. 1890; mit Vorsicht zu benutzen; vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
(«Spraakleer van het Westvlaamsch»). Folkloristisches findet sich in «Volkskunde», «Rond den Heerd», «Loquela», «Biekorf» (Westvlämisch), «Volk en Taal» (Südvlämisch), «Ons Volksleven» (Antwerpsch-Brabantisch), «’t Daghet in den Oosten» (Limburgisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
. einen Teil des Herzogtums Sachsen-Zeitz, fiel aber mit diesem 1718 an das Kurhaus zurück. – Vgl. Limmer, Entwurf einer urkundlichen Geschichte des V. (4 Bde., Ronneburg 1825‒28); G. Brückner, Landes-und Volkskunde des Fürstentums Reuß j. L. (Gera 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
); Weymann, Führer durch das böhmische E. (Karlsb. 1881); J. Burgkhardt, Das E., eine orometrisch-anthropogeogr. Studie; H. Schurtz, Die Pässe des E. (beide in den «Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde», Stuttg. 1888 u. 1890); Hardenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
. Aug. 1890 zu St. Hubert in Belgisch-Luxemburg. Eine Anzahl seiner in Zeitschriften veröffentlichten Abhandlungen erschienen gesammelt u. d. T. "Zur Volkskunde. Alte und neue Aufsätze" (Heilbr. 1879). Außerdem sind zu erwähnen die Übertragungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde» (Berl. 1885).
Albāni, ital. Familie, die angeblich 1464 vor den Türken aus Albanien nach Italien flüchtete. Sie spaltete sich in zwei Geschlechter, die A. von Bergamo und die von Urbino, und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
in der Gegenwart und im 13. Jahrh.» (Petersb. 1892, nebst einem Atlas der ethnolog. Geographie des heutigen und des prähistor. Lettenlandes in 7 Blättern). Zahlreiche Abhandlungen zur lettischen Sprach- und Volkskunde enthält das «Magazin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
), "Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde" (Bd. 1, Berl. 1885; Bd. 2, Straßb. 1893), "Reiseskizzen aus Griechenland und Italien" (Berl. 1886), "Albanes. Grammatik mit Lesestücken und Glossar" (Lpz. 1888), "Etymolog. Wörterbuch der albanes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
(Straßb. 1882); Meitzen, Das deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen (Berl. 1883); Gladbach, Der schweiz. Holzstil (Darmst. 1884‒86); Meringer, Studien zur german. Volkskunde. Das B. und dessen Einrichtungen (Wien 1892); Neumeister und Häberle, B
|