Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kanonisch
hat nach 1 Millisekunden 1110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
463
Kanon - Kanone.
gen für die Auflösung des Kanons (Rätselkanon), welche schließlich bis zur Unmöglichkeit des Verstehens auf die Spitze getrieben wurden. Allmählich ging dann der Name K. auf die Komposition selbst über, deren alter Name Fuga (s
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
955
Bibel (Entstehung des Kanons)
teuch abbricht. Wie aber die Prophetie älter ist als das Gesetz, so wurden sicher einzelne Werke der eigentlichen (hintern) Propheten schon vor der Kanonisierung des Pentateuchs als heilig aufgefaßt. Hieraus
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
956
Bibel (Entstehung des Kanons)
selbst in allen Teilen hervorgetreten, noch in ihren einzelnen Teilen den Zweifeln alter und neuer Kritik entzogen geblieben. Die ersten Christen kannten nur das Alte Testament als Offenbarungsurkunde, zu
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
523
Driburg - Driggs-Schröder-Kanonen
Betrieb geleitet und mit Eifer für weitere Vervoll-
kommnung und Fortentwicklung der Kriegsfeuer-
waffen, insbesondere der Gewehre mit Repetiermecha-
nismus unter und neben dem Laufe fowie mit Kasten
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
841
Kurze Kanonen - Kurzsichtigkeit
Bildern erfreute K. durch die Kraft semer Charak-
teristik und die leichte humorvolle Auffassung des
Gegenstandes, so in den Bildern: Der abgewiesene
Freier (1871), Das alte Mütterchen, Festtag auf dem
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
16
Lederne Kanonen - Ledochowski
Ganze durch eingedruckte Goldstempel und Ornamente belebter gestaltet werden. Jean Grolier (1479-1565) hat die L. in Frankreich zu hoher Blüte gebracht. In Deutschland machte sich der Einfluß der neuen Kunst
|
||
69% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
464
Kanonen - Kanonische Bücher.
oder 35 Kaliber lang) bezeichnet. Die glatte K. schoß nur mit Vollkugeln und Kartätschen, Haubitze und Mörser dagegen Hohlgeschosse, ein Unterschied, der bei den gezogenen Kanonen nicht mehr besteht. Vgl
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
Kanon, ein von L. A. Muratori (s. d.) in Mailand aufgefundenes Verzeichnis neutestamentlicher Schriften, welches, 1740 im dritten Band seiner "Antiquitates italicae" veröffentlicht, um seiner Bedeutung für die Geschichte des Kanons willen Gegenstand
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
465
Kanonisches Alter - Kansas.
Briefe des Jacobus und Judas und der Offenbarung des Johannes fand in der alten Kirche vielfachen Widerspruch, und es hießen daher dieselben Antilegomena, im Gegensatz zu den unbestritten für echt geltenden
|
||
52% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
462
Kano - Kanon.
rennen statt. Außerdem ist das Kannstatter Maienfest mit dem Umzug maskierter Kinder merkwürdig. Bemerkenswert sind die in dem Kalktuff häufig vorkommenden Höhlen, oft von 10 m Länge, mit fossilen Mammut- und andern
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
30
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher).
lentz ("Chinesische Grammatik", Leipz. 1881, und "Anfangsgründe der chinesischen Grammatik", das. 1883). Hierzu kommen zahlreiche Werke über einzelne Dialekte und rein
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
954
Bibalien - Bibel (Entstehung des Kanons)
20 km nördlich von Bellinzona, in 296 m Höhe, am Eingang in das Bleniothal, an der Vereinigung des Brenno mit dem Ticino, an der Gotthardstraße und -Bahn, an die sich hier die Lukmanierstraße
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
900
Canet-Kanonen - Canini
des "Lucas Fernandez" (1867), der "Tragedia Hamada Josefina (1870), die Studien "Teatro español del siglo XVI" (1885) Verdienste erworben, den Erscheinungen der neuesten span. Litteratur hat er eine Reihe
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
205
Boeuf- Bogdanowitsch
Bœuf (frz., spr. böff), Rind, Rindfleisch; B. à la mode, B. braisé, geschmortes Rindfleisch; B. au naturel, in der Suppe gekochtes Rindfleisch.
Bofist, s. Bovist.
Bofors-Kanonen, aus dem Stahlwerke Bofors
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
96
Kännelkohle – Kanon
Kännelkohle , s. Cannelkohle .
Kannelüren (frz., vom lat. canna , Rohr), die senkrechten, rinnenförmigen Auskehlungen
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
).
Apostolische Gemeinde, christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem, Antiochia, Ephesus, Rom; im weitern Sinn s. v. w. apostolische Kirche.
Apostolische Junta, s. Apostolische Partei.
Apostolische Kanones
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
749
Apostolikon - Apostolische Konstitutionen und Kanones
Buße predigend das Land durchzog, um die apostolische Einfachheit in der Kirche wiederherzustellen. Das Einschreiten der Päpste trieb die A. zu immer schärferer Opposition, so
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
’), Auspackung.
Debandade (frz., spr. -bangdahd), die zerstreute Fechtart im Gegensatz zu der geschlossenen; auch der ungeordnete Rückzug (à la débandade).
De Bange-Kanonen, vom franz. Oberst de Bange (s. d.) konstruiert, sind Stahlkanonen
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Gliedschwamm.
Weiße Gera, Fluß, s. Gera.
Weißeiche, s. Eiche.
Weiße Kanoniker, s. Prämonstratenser.
Weiße Linie, s. Linea und Huf.
Weiße Murg, Fluß, s. Murg.
Weiße Nächte, s. Dämmerung.
Weißenberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Die Chinesen ordnen ihren Bücherschatz unter vier Gruppen:
1) kīng , kanonische Bücher; doch werden unter dieser Rubrik auch Werke der taoistischen
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
graubündischen
Rheinthals die Bezirke Oder- und Unter-Landquart (s. Landquart ).
Pratt-Whitney-Kanonen (spr. prätt wittné) ,
(s. Gardner-Mitrailleusen .)
Prätur , das Amt des röm. Prätors (s. d.).
Prau , malaiisches Schiff, s
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
anstatt der H. vielfach von kurzen Kanonen , neuerdings wohl auch von
langen Mörsern .
Haublei , eine beim Hauen der Feilen benutzte Unterlage aus Blei. (S. Haugesenk .)
Haubner , Gottlieb Karl, Tierarzt, geb. 18. Sept. 1806 zu Hettstedt
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
symbolische opvatting der evangelische geschiedenis en hare jongste bestrijding» (ebd. 1884),
«De symbolische verklaring der evang. geschiedenis» (Utrecht 1884),
«Paulus en de Kanon» (in «Theol. Tijdschr.» , 1886),
«De oorsprong van het
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
haben, das die Vorzüge
der bisherigen Geschützarten in sich vereinigen sollte. .
Für Zwecke des Festungskrieges
wurde ein kurzes 24pfündiges
Kanon zum Granatschnß einge-
führt, auch die Vombenkanonen,
die anfänglich mehr für den See-
krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
475
Geschütz
15 cm-Kanone für sehr große Schußweiten verwen-
det. Bei der Festungsartillerie findet man dieselben
G., dazu dann noch eine 3,? cm-Nevolverkanone, die
schwere 9 cm-Kanone, 12 cm-Kanonen und 15 cm-
Kanonen verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
-
möge welcher ein Buch kanonifch(f.d.)ist, dem Kanon
(s. d.) angehört.
Kanonier, der Gemeine bei der Artillerie.
Kanönik, s. Kanon.
Kanoniker (lat. canoni"), ursprünglich die in
den Kanon (d. h. das Verzeichnis) der Kirche ein-
getragenen, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Zahl an Mann-
schaften geliefert haben. Die Flotte enthält (1893)
folgende'Echiffe: 1) Gepanzerte Schiffe: 17 Ge-
schwaderpanzerschiffe mit znfammen 295 Kanonen
(ausschließlich Schnellfeuer- und Revolverkanonen)
und 11271 Mann Besatzung; 8
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215a,
Geschütze I |
Öffnen |
.
Nach der Konstruktion von Gruson.
Gezogener 21 Zentim.-Mörser der deutschen Belagerungs- und Festungsartillerie in fahrbarer Lafette.
15 Zentim.-Belagerungs-Lafette. Konstruktion 1864/69.
Typus aller Kanonen-Lafetten der deutschen Belagerungs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662b,
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. |
Öffnen |
0662b
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert.
Kostüme IV
1. Tracht zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit Koller , Spitzenkragen, Stiefeln mit Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
Sammlungen wurden von seiten der Kirchenväter, im schwankenden Gegensatz zu den Apokryphen (s. d.), Name und Begriff des Kanon angewandt. S. Kanonische Bücher.
Genauer können wir den Verlauf der Bildung des neutestamentlichen Kanon verfolgen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
gezogene G. an, die
die Eigenschaften der langen Kanonen trugen, nnd
glaubte, da die Anwendung der Hohlgcschosse ge-
sichert war, mit einer Geschützart um fo mehr aus-
kommen zu können, als die glatten Mörfer auch
weiterhin ihrer Aufgabe hinreichend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
919
Geschütz
28 cm-, 24 cm-, 21 cm-, 15 cm-Kanone I, 35 und
l. 40 und die 19,5 cm-Kauone 1^/35. Hierzu treten
noch 15) cm-, 10,5 cm-, 8,8 cm- und 5) cm-Scbnell-
ladekanonen 1.M, 1./35 und^I./40. Als Geschosse
iommen gewödnliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
der Citadelle stehen diagonal zur Schiffsmittellinie zwei feste Panzertürme und in jedem derselben 2-35 Kaliber lange 30,5 cm Kruppsche Kanonen auf einer Drehscheibe parallel nebeneinander. Die Rahmen der Lafetten sind fest mit der Drehscheibe verbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
15,5 cm-Kanone
Tafel: Geschützen, Fig. 4.
Italien wandte sich nach 1871 ebenfalls der Hin-
terladung für die Feldgeschütze zu und nahm zuerst
einen 7,5 cm in Bronze mit Kruppschem Rundkeil,
dann 1876 einen stählernen 8,7 cm, von Krupp be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
920
Geschütz
sacher Beringung und hat 64 Züge; diePanzergra-
nate wiegt 1000^ und wird mit einer Ladung von
220 kss verfeuert, was eine Anfangsgeschwindigkeit
von 453 m ergiebt. Die 45 cm-Kanone entspricht
dem 100t-Geschütz von Armstrong
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
oder 40pfündiges Kanon zeigt
Fig. 4); in Frankreich unterschied man unter Karl IX.
l'cliwn äo I^ane0 mit 33, (^aiiou äoudiL mit 42,
Demi ciinon mit 16 Pfd. Kugel-
gewicht u. s. w. In der zweiten
Hälfte des 16. Jahrh, kamen zu-
erst gußeiserne G
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Darin hat er wohl auch das Höchste erreicht und selbst Phidias wie die Späteren konnten nichts besseres bieten.
Kanon Polyklets. Daß man schon im Altertum dieser Ansicht war, erhellt daraus, daß eine Statue Polyklets - vielleicht der Speerträger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Aufruhr
Aufruhrakte
Aufstand
Freiheitsbaum
Freiheitsmütze
Insurgiren
Insurrektion
Pronunciamiento
Staatsstreich, s. Revolut.
Staatsumwälzung, s. Revolut.
2) Kirchenrecht.
Geistliches Recht, s. Kanonisches Recht
Jus canonicum, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
zwischen Geschoß und Seelenwand aufgehoben. Die Geschosse sind Granaten, Schrapnells und Kartätschen. In Deutschland sind 8, 9, 12, 15, 17, 21, 24, 26, 28 und 30,5 cm Kaliber im Gebrauch, unter denen 9, 15 und 21 cm Mörser, 8, 9, 12 und 15 cm Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Festungsartillerie 400 Köpfe. Mit 1000 Mann Genietruppen und 4000 Offizieren und Unteroffizieren wird das Heer im Krieg im ganzen 33,000 Köpfe zählen. Die Feldartillerie hat 8,7 cm Hinterladungskanonen in Batterien von je 8 Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
. In neuerer Zeit ist man nach Schießversuchen zu der Ansicht gekommen, daß indirektes Feuer, namentlich in Rücksicht auf die große Treffsicherheit der gezogenen Mörser, viel schneller zum Ziel führen wird als das Feuer der besten weittragenden Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
aus Asbest mit Hammeltalg, welches, beim Schießen zusammengedrückt, die Seele abdichtet. 1872 wurde ein neues Geschützsystem eingeführt, von dem die Flotte 14, 19, 24, 27 und 32 cm Kanonen erhielt. Die Geschütze sind Hinterlader mit dem Verschluß Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
Grete" des Kurfürsten von Brandenburg 1414, "Taube", "Ungnade", der "Hahn", die "böse Else", "zwölf Apostel"), zu denen in neuester Zeit die italienische 100 Tons-, die englische 80 Tons- und Krupps 40 cm Kanone hinzutreten, jedoch mit dem Unterschied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
. teils aus ihrem Dogma und dessen Konsequenzen, teils aus dem kanonischen Recht, soweit sie dasselbe nicht verworfen hat, schöpft, betrachtet es nach bürgerlich-rechtlicher Art als bloße Ergänzung des partikularen. Die reformierte Kirche erkennt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Es ist deshalb der Plan einer Reorganisation der Flotte beschlossen und der Bau einer Anzahl neuer Schlachtschiffe, Kreuzer, Kanonen- und Torpedoboote teils in Angriff, teils in Aussicht genommen worden. Ende 1886 umfaßte die Flotte:
^[Liste]
4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
. ^
Von den kanonischen Schriften unterscheidet man,
die apokryphischen; die katb. Kirche bezeichnet die!
Apokryphen des Alten Testaments, die sie gegen ^
die Ansicht der alten Kirche in ibren K. aufgenom- ^
men hatte, als deutero kanonische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
, s. Konkordanz
Deuterokanonische Bücher, s. Bibel
Exegetische Sammlungen
Harmonie der Evangelisten, s. Evangelienharmonie
Kanon
Kanonicität
Kanonisch
Kanonische Bücher
Katholische Briefe
Konkordanz
Pastoralbriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
zur Garde gehörigen Regimenter in den Armeen, in welchen Garden (s. d.) bestehen.
Linienschiffe, Name der ehemaligen Schlachtschiffe. Ein Linienschiff mußte gut segeln, steuern und wenden, namentlich aber die schweren Kanonen der untersten Batterie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
gewordenen Kruppschen Ballongeschütze waren kleine gezogene Kanonen von 4 cm Seelendurchmesser, welche die aus Paris kommenden Luftballons beschießen sollten. Landungskanonen sind leichte 8 cm Geschütze, die bei Landungen der Schiffsbesatzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
30,5 cm Kanone 40 cm Kanone C/84 34 cm Kanone C/81 37 cm Kanone C/84 30,5 cm Kanone 43 cm Kanone C/82
Gewicht des Rohrs Tonnen 22,24 49,2 121 53 72 44,35 101
" des Geschosses Kilogr. 215 455 741 420 535 317,5 1000
" der Ladung Kilogr. 98 162 279,2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Horten ist, besteht (1887) aus 2 Fregatten (mit 78 Kanonen), 2 Korvetten (mit 28 Kanonen), 4 Monitoren (8 Kanonen), 29 Kanonenboote (35 Kanonen), 6 Torpedofahrzeugen und 1 Bugsierdampfer, im ganzen 44 Dampfern von zusammen 3370 Pferdekräften und mit 151
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. Bibel (dem palästinischen Kanon) stehen. Vor Hieronymus nannte man diese kirchliche Vorlesebücher (Jesus Sirach heißt deshalb in der lat. Kirche geradezu Ecclesiasticus). Zu den A. des Alten Testaments gehören: die drei Bücher der Makkabäer (von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
750
Apostolische Majestät - Apostroph
übersetzt und mit afrik. Kanones und Verordnungen röm. Bischöfe vermehrt. Diese Sammlung bildet die erste Grundlage des kanonischen Rechts der röm. Kirche. In der griech. Kirche kamen zu den 50 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
202
Französisches Hustpulver - Französische Sprache
boote mit 48 Mann; 1 Unterseetorpedoboot mit 4 Mann; 14 Transportavisos mit 75 Kanonen und 1497 Mann; 8 Transporter I. Klasse mit 41 Kanonen und 2514 Mann; 5 Transporter II. Klasse mit 11
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
Recht bestanden Eheverbote zwischen Aszendenten und Deszendenten, zwischen Personen, die im Respectus parentelae (Verhältnis zwischen Oheim oder Tante einerseits und Neffen oder Nichte anderseits) standen, und zwischen Geschwistern. Das kanonische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Fußbatterien), dazu 6 Festungskompanien, eine Reserveartillerie von 9 Batterien, 1 Feuerwerkerkorps und 3 Batterien in Gotland. Ein Artillerieregiment wird in 5 Divisionen à 2 Batterien, eine Batterie in 3 Abteilungen zu je 2 Kanonen geteilt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
für die italienische Regierung gefertigte 40 cm Kanonen 1^/35 abgeliefert. Das Rohr wiegt bei 14 m Länge 121 Tonnen, der Verschluß 3760 !^; die 1050 1^' schwere Stahlpanzergranate erhielt durch 384 kF Geschüyladung 579 m'Anfangsgeschwindigkeit und fast 18,000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
) Artillerie-Belagerungsparks je 32 Stück 10,67 cm Kanonen (ein Teil von 35 Kaliber Rohrlänge), welche, gleich der Feldartillerie organisiert, mit den Vortruppen der Einschließungskorps marschieren. Spanien hat eine 11 cm Stahlkanone, System Sotomajor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
Kolonien Marineartillerie an einigen Punkten der Küste. Den Seepolizeidienst und die Küstenverteidigung versieht England durch ein Geschwader von 8 Fahrzeugen (worunter ein Panzerschiff) von 14,205 Ton. und 13,070 Pferdekräften mit 53 Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
der 60er Jahre zu ersetzen. Sie sollen jedoch, abweichend vom bisherigen Grundsatz, nach dem Anfang 1892 genehmigten Bauplan nur 9000 Ton., aber eine starke Armierung von acht 45 Ton.-Kanonen und zahlreichen Schnellfeuergeschützen erhalten. Es sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
Verkrümmung des eri-
gierten Gliedes, meist Folge des Trippers.
Chordatiere, s. Chordonier.
Chordienst oder Choramt, in der röm.-kath.
Kirche ein Teil des kanonisch geregelten Gesang- und
Artikel, die man unter C verm
Gebetdienstes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
größerer Wahrscheinlichkeit eine Erzählungsquelle angenommen, die jedoch nicht als eine ältere Redaktion des kanonischen Markus (Urmarkus), sondern als eine nur ihrem histor. Rahmen nach und in der Leidensgeschichte im Markus, sonst aber vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
-
gleicb ui 131 bei
Krupp, ein vorzüg-
licher Beweis für
die llberlegenbeit
der .Nnlppscben
Nobrkonstlnttion.
Neben dieser leicb-
ten 40 (in-^ianone
^25 wnrde noch
eine schwere 40cm-
Kanone l.25> ans-
gestellt, welcke mit
einer Ladung von
.""20
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
,
Karthago 258, Ancyra 315, Neocäsarea 315, Gangra 340, Antiochia 341 und Karthagena 418, einige Kanones von Kirchenvätern, nämlich die sog.
Kanones der Apostel, 4 Kanones des Dionysius von Alexandria, 12 von Gregor von Neocäsarea
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Paixhanskanonen; westlich daneben liegt eine 1886 erbaute neue Batterie mit 10 Kruppschen 15 cm-Kanonen. 5 Seemeilen innerhalb
von Kum-Kale liegt bei der Spitze Kefis eine Batterie. Die wichtigste Verteidigungsgruppe liegt bei Tschanak-Kalessi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
kg schwer, mit
1,7 kz Füllung und dünnen Stahlwänden.
Die russische Feldartillerie führt für die 10,6? cm-
Kanone eine 16,26 K3 schwere Granate mit 1,04 KZ
Schießwollladung. Für die 15,24 cm-FeldMörser
werden Shrapnels und Minengranaten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
kommen vor: 12, 15 und 18 cm-Kanonen 0 80,
15 cm-Haubitzen und 9,15 und 21 cm-Mörscr lü 80;
die Rohrgewichte bei den Kanonen halten sich zwi-
schen 1750 kF und 3295 kF, das Haubitzrohr wiegt
1130 kF, die Mörserrohre zwischen 92 und 3530 kx.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
mit starker Wölbung 1,4 m unter der Wasser-
linie an die Schiffswände. Über dem Panzerdeck
innerhalb des Gürtelpanzers liegt ein Kofferdamm
(s. d., Bd. 10). Sechs 20,3 ciu-Kanonen stehen in
vier gepanzerten Brustwehrtürmen auf dem Ober-
deck ; je ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet.
Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
er durch Macdonald den Angriff auf Aderklaa erneuern und durch 100 Kanonen unterstützen. Die Österreicher behaupteten sich, wenn auch mit Mühe; aber da inzwischen ihr linker Flügel durch Davoûts Übermacht zurückgedrängt und durch Besetzung von Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Münster
Oratorium
Parlatorium
Refektorium
Remter
Salutatorium
Klosterämter.
Abt
Canonici, s. Kanoniker
Chorherr, s. Kanoniker
Chorstörer
Circatores
Definitorium
Guardian
Kanoniker
Laienabt, s. Abt
Pater
Patres
Praesentes
Prior
Priorat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
Belagerungsgeschützen zur Aufgabe fällt, so wird von ihnen doch eine sehr vielseitige Wirkung verlangt; es finden sich daher nicht bloß die Geschützarten und Kaliber der Belagerungsartillerie wieder, sondern es treten noch besondere (meist Schnellfeuer-) Kanonen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
Schanz- und Handwerkszeug, sowie die nicht an Ort und Stelle zu beschaffeuden Materialien. Die im A. zur Verwendung kommenden Geschütze sind in der deutschen Armee zur Zeit: das schwere Feldgeschütz (als leichtes Kaliber), die 12 cm-Kanone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
-Kanonen; die Abbildungen im Artikel Panzerbatterien zeigen eine Grusonsche Panzerbatterie für sechs 24 cm-Kanonen. G. hat für diese Türme eine sog. Minimal-Schartenlafette eigens konstruiert. Tafel: Geschütze Ⅱ, Fig. 5 zeigt Krupps 15 cm-Kanone in G.s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
, wie in Frankreich, nach Punkten. (S. auch Kegel, typographisch.) Die Namen bis "Text" sind in der Schriftgröße gesetzt, welche sie bezeichnen:
^[Abbildung]
ferner Doppelcicero (24), Doppelmittel (28), kleine Kanon (32), grobe Kanon (40), kleine
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
und wie ein staunenswertes Wunder berichtet wird. Denn diese Familie hatte und hat noch heute mehrere ausgezeichnete Meister der Künste in Wissenschaften, Theologen, Kanoniker, Gesetzeskundige, Juristen, Geschichtschreiber, von denen wir im geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
und unter ihnen auch des römischen Papstes beim griechischen Kaiser.
Apokryphen (griech.), dem Ursprung oder Inhalt nach "verborgene", auch im Unterschied zu den öffentlich vorzulesenden geheim gehaltene Bücher. Als sich ein christlicher Kanon bildete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
imitierender Sätze, besonders der streng imitierenden, heutigestags Kanon genannten; so ist z. B. Fuga sub minimam ein Kanon, bei dem die zweite Stimme eine Minima (ganze Taktnote) später einsetzt als die erste. Die freiern, manchmal der wirklichen F
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Schnellfeuerkanonen aller Kaliber zwei 23,4 cm Kanonen in Türmen. Drei dieser Panzerkreuzer (Orland 0 typus) haben schwächern Panzer, aber Kanonen von 25,4 om Kaliber.
Frankreich hat seinen fünf Panzerkreuzern vom Typus Dupuy de Lome einen das ganze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
von manchen die Zukunft zugesprochen wird. Sardegna z. B. wird mit vier 34,3 cm, acht 15 ein Kanonen L/40, zehn 12 ein, zehn 5,7 und zwölf 3,7 cm Schnellfeuer- sowie 7 Revolver- und Maschinengeschützen armiert und Maschinen von 22,800 Pferdekräften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-hai 1846); Legge, Chinese Classics (Teil 3).
3) Schī-kīng , das kanonische Buch der Lieder, das eine von Confucius veranstaltete Sammlung von 311 alten Liedern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
(grch., d.i. heilige Schriften), auch
Graphai,hebr.Kc'thubim (d.i. Schriften schlecht-
hin), Name für den dritten, am spätesten entstande-
nen Teil des hebr. Kanons, der die Psalmen, Sprich-
wörter, Hiob, das Hohe Lied, das Buch Ruth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
(ebd. 1880) und des ersten
Teils der "Kanonischen Bücher des Alten Testaments
in griech. Sprache" (ebd. 1883). L. suchte für diese
Ausgabe die drei Recensionen der Septuaginta her-
zustellen, welche uach des Hieronymus Zeugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Raum im Innern für die Bedienung.
Die Schumannsche Panzerlafette ist in den neue-
sten Befestigungen viel verwendet, so z. B. in den
belg. Maasbefestigungen und in den Werken von
Bukarest. Sie ist mit leichten und schweren Kanonen
sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
, mit einer Panzcrbat-
terie, die 8 Kruppsche 28 cm-Geschütze führt, das
96 in boch liegeude Fort Carias, das mit seinen
Flügelbatterien zusammen 72 Kanonen und Mörser
hat, das Fort Alto do Duque mit einer 30,5 om-
und mehrern 28 cm-Kanonen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
bald danach zu Tarsus.
Maxim-Kanonen, die von Maxim (s. d.) konstruierten Kanonen. Maxim versuchte das Princip seiner selbstthätigen Mitrailleuse (s. Maxim-Mitrailleuse) vom Gewehrkaliber auch auf größere Kaliber bis zu 40 cm zu übertragen, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
vorzutragen im Gewand der Musikgeschichte und mit großem Citatenapparat; es ist daher dankbar anzuerkennen, daß der Herausgeber der Dehnschen »Lehre vom Kontrapunkt, dem Kanon und der Fuge« (1859, 2. Aufl. 1883), Bernhard Scholz, mit solchem gelehrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
187
Festung (Küstenbefestigungen).
oder zwei 15 oder 21 cm Kanonen armiert ist. Sie sind im ganzen mit 30-40 Kampfgeschützen, außerdem zur Grabenbestreichung mit Mitrailleusen ausgerüstet. Größere Sperrforts an besonders wichtigen Punkten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
zur Verwendung gegen Torpedoboote eingeführt. Dem Schloßmechanismus werden Einfachheit und große Haltbarkeit nachgerühmt. Das diesem ähnliche Maschinengeschütz von Gardner ist in verschiedenen Kalibern in England eingeführt. - Das der Gatling-Kanone
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
umgeschaffen worden, die für unüberwindlich gilt und als Pforte des Mittelmeers von großer Wichtigkeit ist. Drei in den Felsen gehauene, sehr hoch gewölbte und breite Galerien, die erste 122 m, die zweite 213 m, die dritte 308 m ü. M., mit Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
Vorteil aus dem errungenen Sieg. Die Preußen hatten 9000 Mann, 101 Kanonen, 30 Fahnen, sämtliche Munitions- und Packwagen verloren, die Österreicher 6000 Mann, 10 Kanonen und 3 Fahnen.
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Hochkirch (14. Okt. 1758
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
erfochten, der den Verbündetem einen Verlust von 4 Generalen, 200 Offizieren und 9000 Mann an Toten und Verwundeten, von 7000 Mann Gefangenen, 60 Kanonen sowie 83 Fahnen und Standarten brachte. Die Preußen hatten nur 5000 Mann eingebüßt. Ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
Einw., worunter 12,000 Soldaten mit 250 meist unbrauchbaren Kanonen. Außerhalb der Stadt liegt die Residenz des britischen Residenten und seiner Eskorte.
Kathode (griech.), der negative Pol einer galvanischen Säule (Gegensatz: Anode
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
, Spanien, Portugal, England und die Schweiz; sie führt kurze gezogene Kanonen von 3,7 bis 8 cm Kaliber in Batterien, zu meist 4 Geschützen. In der franz. Armee bildet das Pontonierwesen einen Zweig der Feldartillerie.
Die Positionsartillerie findet da
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
und Jagdstücken beschäftigte. In seinen feinen, geistvollen Frauenporträten nähert er sich mehr den venet. Malern. Er starb 12. Sept. 1885 in Wien.
Canŏnes, s. Apostolische Konstitutionen und Kanones.
Canonĭci, s. Kanoniker.
Canōsa, Antonio Capece
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
oder Besuche von Laien zu empfangen;
auch die Verpflichtung der Kanoniker zum Zusammenwohnen im Stiftsgebäude.
Klausurarbeiten , die schriftlichen Arbeiten, die bei Prüfungen unter Aufsicht und in der Regel auch
innerhalb bestimmter Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
durch Untertauchen. Zu Ende des 18. Jahrh. erlosch diese Sekte.
Kollegiāten (lat.), Stiftsgenossen, Mitglieder eines Stifts (s. d.).
Kollegiātstift, ein Kollegium von mehrern Chorherren (Kanonikern) mit einem Propst oder Dekan als Vorsteher. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
-
schlägt, in Thätigkeit gesetzt.
Die Kanonen mit vorbeschriebenem Verschluß
weisen nachstehende Kaliber auf: 3,2, 3,8, 4.2, 4,7,
4,9, 5,7, 6,1, 6,3, 7,5 und 10,7 cm. Diese Zahlen sind
ziemlich wahllos und dem augenblicklichen Bedürf-
nis angepaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
war, goldglänzende weiche Blättchen.
Zinnwaldīt, Mineral, s. Glimmer.
Zinnzwitter, s. Zinn.
Zins bezeichnet außer dem Kapitalzins, wofür man gewöhnlich die Mehrzahl Zinsen (s. d.) gebraucht, auch den Miet- und Pachtzins, auch den Kanon, welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
1033
Zünder
Namen Ringzünder, auch Rotationszünder. (S. Geschoß, Fig. 8.) Fig. 3 stellt den deutschen Feldshrapnelzünder c/73, Fig. 4 den deutschen Shrapnelzünder c/72, einen Etagenzünder (s. d.) mit zwei Satzstücken für 12 cm- und 15 cm-Kanonen
|