Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach penthemimeres
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
im Golf von Ägina, südwestlich von Salamis, mit dem heutigen Hypsili die Pelopis insulae der Alten.
Penthemimeres (griech.), jede Verscäsur, welche nach dem fünften Halbfuß eintritt, insbesondere die Hauptcäsur des heroischen Hexameters nach der Arsis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Katalexis
Mittelzeitig, s. Anceps
Miurisch
Penthemimeres
Probrachys
Quantitiren
Skandiren
Systole
Versgattungen.
Adonischer Vers
Aeolischer Vers
Alexandriner
Alkäischer Vers
Amphibrach
Amphimacer
Anapäst
Antibacchius
Antispast
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
, sondern daß an gewissen Stellen ein Wortende den Versfuß durchschneidet. Fallen Wortende und Ende eines Fußes zusammen, so entsteht eine Diärese. Die Hauptcäsur fällt in den dritten Fuß oder nach dem fünften Halbfuß (Penthemimeres) und ist entweder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
nebst einer überschüssige langen Silbe oder eine daktylische Penthemimeres. Die Daktylen der ersten Hälfte können wie beim Hexameter mit Spondeen abwechseln, während dieselben in der letzten Hälfte, um den daktylischen Rhythmus nicht zu verwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
werden. Jede Hälfte bietet eine sog. Penthemimeres (s. d.). Das
Schema ist demnach:
Der Name P. ist also ungenau (es sind in Wirklichkeit sechs Füße); er rührt vermutlich daher, daß man den 3. und den 6. Fuß zusammen als einen Spondeus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
von Dionysius I. von Syrakus (Anfang 4. Jahrh,
v. Chr.) gebaut.
Penthemimeres (grch.), in der Metrik die Cäsur
nach der ersten Hälfte des dritten Fußes, nament-
lich beim Hexameter, z. B.:
Nicht dl'r gl'Illmgl'Nt' I Vrrs, ^ das Ge'dicht imr
|