Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pentheus
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
.
Pentheus, im griech. Mythus Sohn des Echion und der Agave, Tochter des Kadmos, welchem er in der Herrschaft von Theben nachfolgte. Als Dionysos nach Theben kam und die Weiber ihm auf dem Kithäron bacchantische Feste feierten, eilte er dorthin, um es zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
. an dem thebanischen König Pentheus, welcher der Verehrung des Gottes sich widersetzte und diesen selbst in den Kerker warf; von seiner Mutter und deren Schwestern, die ihn in wildem Taumel für einen Löwen oder Eber ansahen, wurde Pentheus auf dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
und des Leidener Museums. Zahlreiche Kunstwerke verherrlichen seine Thaten und Schicksale; auf dem Lysikrates-Denkmal wird sein Triumph über frevlerische Seeräuber, auf Vasen und Reliefs die Bestrafung des Pentheus und Lykurgos, die Einkehr bei Ikarios
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
141
Mythologie: indische.
Odysseus
Oedipus
Oeneus
Ogyges
Orestes
Orion
Orpheus
Orphiker, s. Orpheus
Palamedes
Pandareos
Pandion
Paris
Patroklos
Peleus
Pelias
Pelide
Pelopiden
Pelops
Pentheus
Perseus
Phaëton
Philemon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
, 2b und 3.
^[Abb.: Echinus.]
Echion, einer der fünf Sparten (s. d.), welche Kadmos bei der Gründung von Theben halfen, Gemahl von Kadmos' Tochter Agaue und Vater des Pentheus (s. d.).
Echiquier (franz., spr. eschikjeh), Schachbrett; in einigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
Helvetiers Divico über die Römer (1858, Museum zu Lausanne), Herkules und Omphale (4863), Pentheus von den Mänaden verfolgt (1864, Museum zu Basel), die Zauberin (1868), Sappho. G. war einer der ersten Idealisten der französischen Kunst, welche außerhalb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
" (das. 1841); "Pentheus und die Mänaden" (das. 1842); "Paris und Oinone" (Greifsw. 1845); "Die hellenische Kunst" (das. 1846); "Peitho, die Göttin der Überredung" (das. 1846); "Über einige Darstellungen des Parisurteils" (Leipz. 1849); "Die Ficoronische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
grammar (Port of Spain 1869); Saint-Quentin, L'histoire de Cayenne et de la grammaire créole (Par. 1872).
Krēon, im griech. Mythus Sohn des Menökeus, Urenkel des Pentheus, Bruder der Iokaste, der Gemahlin des Laios, Königs von Theben, und Vater des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
von
Frauen gefeiert, so in Orchomenos die Agrionia
(s. d.) und auf dem böot. Gebirge Kithäron. Hier
sollte der theban. König Pentheus zur Strafe dafür,
daß er den Gott verfolgt, von den von bacchischer
Raserei ergriffenen Weibern, die ihn für ein Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
und der
viereckigen Deckplatte (Abacus) bildet ss. Säulen-
ordnung).
Gchion, einer der aus den von Kadmos (s. d.)
gesäten Drachenzähnen erwachsenen geharnischten
Männer, erbaute mit Kadmos Theben und zeugte
mitdessen Tochter Agaue den Pentheus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
), Pentheus von den Mänaden verfolgt (1864; Museum in Basel), Sappho; teils histor. Stoffe: Hinrichtung des Majors Davel 1723 (1850), Niederlage der
Römer durch die Helvetier am Lacus Lemanus (1858; beide im Museum zu Lausanne); zuweilen bewegte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
andern: "Telephos und Troilos" (Kiel 1841), "Die Gemälde des Polygnotos in der Lesche zu Delphi" (ebd. 1841), "Pentheus und die Mainaden" (ebd. 1842), "Paris und Oinone" (Greifsw. 1845), "Die hellen. Kunst" (ebd. 1846), "Peitho, die Göttin der Überredung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
Lieblingsgegenstand griech. Kunst
ler. In dem gleichnamigen Trauerspiel von H. von
Kleist wird Achilleus von P. getötet. -- Pentde-
silea heißt auch der 271. Planetoid.
Pentheus, in der griech. Heroensage der Sohn
des Echion und der Agaue, der Tochter des
|