Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pferdefuss
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebremse, s. Bremen, S. 384.
Pferdedinkel, s. Spelz.
Pferdeegel, s. Blutegel, S. 72.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz und Rhizophora.
Pferdefuß (Pes equinus, Spitzfuß), Mißgestaltung des Fußes, wobei die Fußsohle mit dem Unterschenkel
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
dem Boden bleibt, erzeugt den Pferdefuß , der bei
zunehmender Verkürzung der A. sich zu einem förmlichen Klumpfuß gestalten kann. Man schneidet
dann die A. unter der Haut durch und befestigt den Fuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
. Hasenauge
Leukäthiopie, s. Albinos
Lithopaedion
Macula
Makrocephalie
Mannjungfrauschaft
Mikrocephalie
Mißbildungen
Mole
Mondkalb, s. Mole
Monstrosität, s. Mißbildungen
Monstrum
Muttermal
Paraplasma
Paraspadie
Pferdefuß
Plattfuß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
.) und erzählt Sagen von einer am Ort gewonnenen Schlacht, von einem kühnen Sprung oder von daselbst stattfindenden Hexenversammlungen, wobei die Roßtrappe als Abdruck des Pferdefußes (s. d.) angesehen wird, den man dem Teufel zuschrieb. Man hat viel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Omphalomantie
Oneiromantie
Oomantie
Passauer Kunst, s. Festmachen
Pentagramm, s. Drudenfuß
Pferdefuß
Philtron
Psychograph
Prognostikon
Psychomantie, s. Nekromantie
Punktirkunst
Pyromantie
Rhabdomantie, s. Wünschelruthe
Rhapsodomantie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
. (Pferdefuß), groß, dick, weniger wohlschmeckend, im Kanal, und O. edulis L. (gemeine Auster). Diese wichtigste Art findet sich weitverbreitet an den europäischen Küsten, kolonienweise angesiedelt auf den sogen. Austernbänken, welche besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
unbequem.
Kronbein, zweites Zehenglied (mittlere Phalange) am Pferdefuß, das kurze, viereckige Bein unter der Krone (s. Huf), welches mit dem Fesselbein und dem Hufbein gelenkig verbunden ist. Wiederkäuer besitzen zwei entwickelte und in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
Difformität des Brustkastens und des Beckens, ferner der Klumpfuß und Plattfuß, der Pferdefuß und Hackenfuß, das krumme Knie (genu valgum), die Kontrakturen im Handgelenk, die Difformität des ganzen Skeletts, zumal des Beckens und der langen Röhrenknochen, bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
Elemente jedenfalls so viel Anteil wie die humoristischen.
Spitzfuß, s. Pferdefuß.
Spitzgang, s. Mühlen, S. 849.
Spitzgeschoß, s. v. w. Langgeschoß, s. Geschoß.
Spitzharfe, s. Harfe.
Spitzhengst (Klopfhengst), männliches Pferd, bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
noch vielfach in Blüte. Vorgestellt wird er nach altväterlicher Weise schwarz und behaart, mit Bocks- oder Pferdefüßen, Krallen, Hörnern, einem Kuhschwanz, häßlichem Gesicht und langer Habichtsnase und bei seinem Verschwinden einen argen Gestank
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
. ('s 1779), Teutsche
Hahnenberg, Kestenholz lLitt. 749,2
Hahnenkamm (am Pferdefuß), Huf
759,2
Hai (jüd. Gesetzlehrer), Jüd. Litt. 296,2
Haider Schah, Punditen
Haidzuong, Anam 532
Haik (Volk), Armenien 831, 833, 834
Haiksee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
-
INIL, Pferdefuß; l'. l'ia,nu8, Platt-
fuß; K tä1U8, Hackenfuß
Pesa (Fluß in Italien), Arno
Peccaderia, Coru>'la,Lll
Pescarenico, ^ago di, Lecco
Pcöina, Thomas, Tschech. Litt. 879,2
Pcssac, Bordeauxweine
I^^8ti« dovinl^, Rinderpest
Pestmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
Erdumfangs, Bd. 16, S. 1026,1
Pfeilesaufgcbot, Pfeilesthiug, Pfeil
Pfeilspitzen, Steinzeit 281,2
Pfelderstlml, Passeier
Pferdebinse, NcirimZ
Pferdefuß lMuschel), Austern 140,1
Pferd^aestellung, Pferdeaushebung
Pferdeschweif (Änat ). Rückenmark
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
Auftreten
nur der vorderste Teil des Fußes den Boden be-
rührt, fo heißt die Deformität Pferdefuß (^alipsz
eciuinuä), bei entgegengefetzter Richtung, wo dann
nur mit der Ferfe aufgetreten werden kann, Hacken-
fuß (1a1ip68 ca1c3.n6ii3). Klumpfüßige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
.
Perzént, soviel wie Prozent.
Pes (lat.), der Fuß. P. ca1canĕus, der Hackenfuß (s. d.); P. elephantīnus, der Elephantenfuß (s. Elephantiasis); P. equīnus, der Spitz- oder Pferdefuß (s. d.); P. plantāris, der Hohlfuß (s. d.); P. planus oder valgus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdebohne, s. Bohne.
Pferdeegel, s. Blutegel.
Pfcrdeeifenbahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz.
Pferdefuß (?^3 Khuinun), Spitzfuß, diejenige
Abnormität des Fußes, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
(s. Banner), zu führen berechtigt waren.
Spitzfeile, s. Feile.
Spitzfrett, Mardergattung, s. Helictis.
Spitzfuß, s. Pferdefuß.
Spitzgang, s. Mahlmaschinen.
Spitzgeschoß, s. Geschoß.
Spitzgraben, s. Graben.
Spitzhacke, ein Beil (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
wird dich zieren mit einer hübschen Krone, Sprw.
4. 9. Ephraim hübsch, wie Tyrus, Hof. 9, 13. vergleiche Ezech.
27, 3. Gräber, die hübsch scheinen, Matth. 23, 27.
Huf
An Pferdefüßen, Esa. 5, 28.
Hufe
Eine Strecke Landes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
, i.
Da raffelten die Pferdefüße uor dem Zagen (steten Hufschlagen in der Flucht), Richt. 5, 22.
Sei getrost und uuverzagt, fürchte dich nicht und zage nicht, 1 Chr. 23, 13.
Ich fprach in meinem Zagen: ich bin von deinen Augen verstoßen, Pf. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
die Fußsohle übermäßig ausgehöhlt ist; gesellt sich häufig zum Klumpfuß sowie zum Pferdefuß.
Hohlgeschoß, ausgehöhltes Geschoß, welches Pulverladung, Brandsatz oder auch kleinere Geschosse aufnimmt und hiernach als Granate, Brandgranate oder als Shrapnel
|