Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach phosphoroxychlorid
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Phosphoretebis Phosphorsäure |
Öffnen |
. Phosphoreszenz.
Phosphoroxychlorīd, s. Phosphorchloride.
Phosphorsalz, s. Phosphorsäuresalze.
Phosphorsäure (Knochensäure) H3PO4 ^[H_{3}PO_{4}] findet sich an Basen gebunden, in Form phosphorsaurer Salze in vielen Mineralien (vgl. Phosphor
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
durch Sonnenlicht noch Licht von sich geben oder phosphorescieren. (S. Phosphorescenz.)
Phosphoroxybromid, s. Phosphorbromide.
Phosphoroxychlorid, s. Phosphorchloride.
Phosphoroxyde, die Verbindungen des Phosphors mit Sauerstoff, entweder zu Phosphortrioxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
der organischen Chemie. Mit Wasser zersetzen sich alle P. sofort in Salzsäure und phosphorige oder Phosphorsäure. Die Dämpfe greifen die Atmungsorgane stark an. c. Phosphoroxychlorid, PCl₃O, schwere, aber leicht bewegliche, an der Luft rauchende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Muriatisch
Natterers Apparat
Nitrogenium, s. Stickstoff
Od
Oxydirte Salzsäure, s. Chlor
Oxygen, s. Sauerstoff
Ozon
Phosphor
Phosphorchloride
Phosphorige Säure
Phosphoroxychlorid, s. Phosphorchloride
Phosphorsäure
Phosphorsuperchlorid, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
-Naphthyläther,
C6H4(OH)COO·C10H7,
ist. Man erhält das B. durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf ein aus gleichen Gewichtsteilen bestehendes Gemisch von β-Naphthol und Natriumsalicylat bei höherer Temperatur. Im vollständig gereinigten Zustande erscheint
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
Teil als Ätzmittel empfohlen worden sind. Behandelt man ein trocknes essigsaures Salz mit Phosphoroxychlorid, so entsteht Essigsäureanhydrid (wasserfreie E.) C4H6O3 ^[C_{4}H_{6}O_{3}], eine farblose Flüssigkeit, welche ungemein stechend sauer riecht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
100°, schmilzt unter erhöhtem Druck bei 148°, raucht an der Luft und gibt mit viel Wasser Phosphorsäure und Chlorwasserstoff, mit wenig Wasser aber Phosphoroxychlorid POCl3^[POCl_{3}]. Letzteres erhält man am besten durch Destillation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
} entsteht beim Erwärmen von Salicylsäure mit Phenol und Phosphoroxychlorid auf 120-130° und bildet ein farb- und fast geschmackloses kristallinisches Pulver, welches schwach nach Wintergrünöl riecht, kaum in Wasser, leicht in Alkohol und Äther
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
Tur ebenfalls als Romanschriftstellerin auf.
'Salinaphthöl (Naphthalol, Naphthosalol, Betol) (^Hi^, eine dem Salol nahestehende Substanz, besteht aus Salicylsäure^-naphthyläther und wird durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf eine Mischung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
}]; sie entsteht aus Alloxantin beim Erwärmen mit konzentrierter Schwefelsäure; synthetisch entsteht sie aus Malonsäure und Harnstoff, indem man diese Körper zu gleichen Teilen mit Phosphoroxychlorid auf l00° erhitzt.
Barbosa du Bocage (spr. dü bockahsch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
dadurch ab, daß zwei Moleküle sich unter Austritt von Wasser verbinden:
2 CH3·COOH = CH3·CO·O·CO·CH3 + H2O.
Man stellt es dar, indem man sorgfältig getrocknetes essigsaures Natrium mit Phosphoroxychlorid (als wasserentziehendes Mittel) oder bei 140
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
906
Sallbach - San Francisco
*Sallbach, Reinhold, starb 21. Dez. 1895 in
Berlin.
Salophen,Salicylsäureacetylamidophenyläther,
den man dnrch Einwirkung von Phosphoroxychlorid
anf Acetylparaamidophenol bei Gegenwart von Sali
cylsäure
|