Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pickel
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
. Laurinsäure.
Pici, Picidae, s. Spechte.
Picke, Bicke, eine spitze Haue zur Boden- und Steinbearbeitung; der Bergmann nennt P. speciell den Spitzhammer (s. Bergbau, Bd. 2, S. 756 d); Mühlpicke, s. Mahlmaschinen (Bd. 11, S. 482 a).
Pickel
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. Man vermehrt alle Arten durch Samen oder Veredelung auf Rüstern.
Celtis (auch Celtes , eigentlich Pickel ), Conradus, lat. Dichter und Humanist, geb. 1. Febr. 1459 als Sohn armer Eltern in Wipfeld bei Würzburg, entfloh, um nicht
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
(Pickel)
Chyträus, 2) Nathan
Dantiscus
Eckehart 1), 2)
Ekkehard, s. Eckehart
Eobanus Hessus, s. Hessus
Fabricius, 1) Georg
Folengo (Merlino Coccajo)
Galfried von Vinesalf
Hegius (Alexander von Heek)
Hessus
Inghirami, 1) Tommaso
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reiner Teint" gehört in erster Linie zur Schönheit des weiblichen Körpers. Sonnenbrand, Sommersprossen, gelbe Färbung, Pickel und kleine sog. Blüten werden von den Besitzerinnen sehr energisch bekämpft und leider oft dabei zu Mitteln die Zuflucht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
etc. Bronzefarbe wurde zuerst von Andreas Huber 1750 in Fürth dargestellt; Pickel und Courrier in Fürth lieferten 1781 ein goldähnliches Bronzepulver, aber noch gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hatte das Fabrikat so wenig Verwendung gefunden, daß 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
891
Celten - Cembalo.
Celten, Volksstamm, s. Kelten.
Celtes (Celtis), Konrad, berühmter Humanist und lat. Dichter, geb. 1. Febr. 1459 zu Wipfeld zwischen Schweinfurt und Würzburg, hieß eigentlich Pickel (nicht Scheffer oder Meißel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Dundonald 1786 das aus Koksöfen entweichende Gas zur Beleuchtung seines Landhauses benutzte und Professor Pickel in Würzburg in demselben Jahr sein Laboratorium mit aus Knochenfett erhaltenem Gas beleuchtete. Lebon verkohlte seit 1786 Holz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
in Württemberg, der erste Lehrer im Griechischen und im Hebräischen, um den sich in dem Kampf gegen die Kölner Obskuranten alle erleuchteten deutschen Männer scharten. Konrad Celtes (Pickel, 1459-1508) wanderte als fahrender Humanist von Ort zu Ort, auch nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
(Wein) lfeet
PiccardscherApparat,Abdampfen2i,i
Picenacer, Petschenegen
Pichon -Longueville, Bordeauxweine
Pickel, Celtes
Pickling, Bückling
Pico da Antonia, Santiago D
Pico de Ieres, Sierra Nevada
Pico de Vara, Azoren 195,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
einem Werke wie der »Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts« von Rein, Pickel und Scheller (Dresd. 1879-85, 8 Bde.; 4. Aufl. 1888) hinsichtlich des idealen Strebens und der darin niedergelegten reichen Erfahrung gerecht zu werden. Auch kommt doch ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
als Stoys Nachfolger Professor der Pädagogik zu Jena. Er schrieb: »Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts« (mit Pickel und Scheller, Dresd. 1879 bis 1885, 8 Bde.; 4. Aufl. seit 1888); »Das Leben Dr. Martin Luthers« (Leipz. 1883); »Pädagogik im Grundriß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
.) für Kinder den Kalender mit vielen Exkursen erklärt. Ausgabe von Pickel (in den «Elsäss. Litteraturdenkmälern aus dem 14.‒17. Jahrh.», Bd. 1, Straßb. 1878) und von Adolfine von Reichlin-Meldegg (Augsb. 1892).
Dankwart, der Bruder Hagens von Tronege
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
mit
dem Pickel, der Brechstange, dem Keil oder der
Schrämmaschine löst. 4) Der Sprengboden
(Fels), der durch Sprengarbeit gewonnen wird.
Dynamit und Sprenggelatine haben hier das früher
allgemein verwendete Schiehpulver vielfach ver-
drängt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
564
Querprofil - Quesnel
höher steht als die gewöhnliche Flöte und der Pickel-
flöte ähnlich, aber durch den Mangel der Klappen
von ihr verschieden, auch nicht wie diese tonisch,
sondern von oben bis unten glcichweit gebohrt ist
und nur 6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
und Krinka. Am M. finden sich große Steinkohlenlager.
Miv., nach lat. Tiernamen Abkürzung für Mivart, St. George, einen engl. Zoologen.
Mixed Pickels (engl., spr. mix'd pickls), appetitreizendes Beigericht aus allerlei jungen Gemüsen (kleinen
|