Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pindari
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
, s. Wolcott.
Pindari, eine von dem Namen der Beder, eines räuberischen Stammes in Zentralindien, abgeleitete Bezeichnung für die seit Beginn des 18. Jahrh. im Gefolge des Marathenheers auftretende Räuberbanden, welche sich aus Leuten jedes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Pariah
Peischwa
Phanseguren, s. Thag
Pindari
Radscha
Raiot (Ryot)
Thag
Palankin
Physische Geographie.
Meere und Meerestheile.
Arabischer Meerbusen
Arabisches Meer
Bengalischer Golf
Beringsmeer
Besikabai *
Chinesisches Meer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
zurückerhielt. Der Marquis von Hastings (1813-23) zwang den Holkar, der sich mit den Räuberbanden der Pindari vereinigt hatte, 1817 durch den Sieg bei Mehidpur, sich unter britischen Schutz zu stellen; die Pindari wurden unterworfen und Puna, der Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
der griechischen Lautlehre" (Leipz. 1859); "Pindari carmina" (das. 1869, 2. Aufl. 1873); "Metrik der Griechen und Römer" (das. 1874, 2. Aufl. 1879); "Aristotelis de arte poetica liber" (das. 1878); eine kritische Ausgabe von Homers "Ilias" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
Broschüren, unter andern der Doktordissertation "De musicis Graecorum organis circa Pindari tempora" (1830), veröffentlichte er noch: "Evangelisches Choralbuch" (Aurich 1855), "Musikalische Briefe aus der neuesten Zeit" (Münster 1870), "Für und wider
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
. 1812 nach England zurückgekehrt, ward er zum Ritter erhoben. 1816 ging er von neuem nach Indien und beteiligte sich am Kriege gegen die Marathen und Pindari mit solcher Auszeichnung, daß er zum Generalmajor und nach dem Frieden zum Zivil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
Widerspruch erfuhr. So rügte namentlich Apel in seiner "M." (Leipz. 1814-16, 2 Bde.) bei Hermann den Mangel aller musikalischen Grundlage, während Böckh ("De metris Pindari", Berl. 1811) wieder einen andern Weg einschlug, indem er von der Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
), eine Textausgabe (das. 1866), "Scholia Germani in Pindari Olympia" (Kiel 1861), eine Übersetzung (Leipz. 1846, 2. Aufl. 1853), "Pindaros. Zur Geschichte des Dichters und der Parteikämpfe jener Zeit" (Kiel 1845), "Parerga Pindarica" (Frankf. a. M. 1877). Sonst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
. 1811-22, mit der Abhandlung «De metris Pindari libri III quibus praecepta artis metricae et musices Graecorum docentur», ebd. 1811). Schon vor Vollendung dieses Werkes erschien «Die Staatshaushaltung der Athener» (2 Bde., Berl. 1817; hierzu als 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
geschah dieses im 18. Jahrh. durch das Entstehen des
Reichs der Mahratten und seine zunehmende Macht. Hierzu kamen noch die Raub- und Mor dzüge der Pindari. Der Krieg der Engländer gegen die letztern 1817 war
ein Krieg der Ordnung gegen
|