Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polyedrische
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
der Trennungsebenen keinen durchgreifenden Parallelismus mehr, so erhält man die
unregelmäßig polyedrische A. oder unregelmäßige Zerklüftung .
In hohem Grad charakteristisch, besonders für die Basalte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
. Letzteres schließt an die Kaleidoskopröhre an, erweitert sich nach dem Okularende und nimmt dort ein polyedrisches Glas (weiß, blau oder gelb) in einer etwa 5 cm betragenden Entfernung von der dem Auge zugewendeten Öffnung auf. Dieses Instrument bietet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Zelle (Tier- Und Pflanzenzelle) |
Öffnen |
von einer festen, aus Cellulose gebildeten Haut (s. unten) umkleidet wird.
Die Gestalt der Pflanzenzellen (Fig. 1) ist oft annähernd kugelförmig oder polyedrisch,
in langgestreckten Pflanzenteilen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
. Größe. Fig. 6. Fleckenkranke Raupe. Fig. 7. Körperchen. 600/1. Fig. 9. a Bakterien, b Mikrokokkus der schlaffsüchtigen Raupe. 600/1. Fig. 10. Pilz der Kalksucht (Botrytis Bassiana). 200/1. Fig. 11. Polyedrische Körnchen der Gelb- oder Fettsucht.]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
durch gegenseitigen Druck polyedrisch. Nicht selten treten mehrere Körner zu einem abgerundeten Ganzen zusammen (zusammengesetzte Stärkekörner). Im Wasser liegende Stärkekörner lassen eine deutliche Schichtung (Fig. 1a) erkennen, welche dadurch hervorgerufen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0287,
Stengel (botanisch) |
Öffnen |
jungen Blättern (Fig. 1 pb) nennt man Knospe (s. d.). Der Vegetationspunkt ist aus lauter gleichartigen, sehr kleinen, polyedrischen, dünnwandigen, reichlich mit Protoplasma erfüllten, sämtlich in Teilung begriffenen Zellen zusammengesetzt, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
.
Blastodérm (grch.), Keimhaut. In einem frühen Stadium der Entwicklung der meisten Tiere bildet der Keim eine einfache, blasenartige, Haut, die aus einer einzigen Schicht sich polyedrisch gegeneinander abflachender hoher Zellen besteht und als B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
zusammen bilden den Chlorophyllkörper, der bei manchen Algen in Form von Spiralbändern, Ringen, Platten etc. auftritt, bei den meisten übrigen Pflanzen aber linsenartig abgeplattete, rundliche oder polyedrische Körner (die Chlorophyllkörner) bildet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
eines weichen, saftreichen Organs, z. B. der Leber, Niere, Milz, im Gegensatz zu der es umschließenden Haut. In der Botanik ein Zellgewebe, welches aus dünnwandigen, rundlichen, polyedrischen oder sternförmigen Zellen besteht (s. Zellgewebe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
sich und zerreißt leicht, wobei trübes gelbliches oder milchiges Blut ausfließt. Die charakteristische Trübung rührt von im Blut verteilten kleinen polyedrischen Körnchen (Fig. 11) her, welche sich auch in den Geweben vorfinden, über deren Natur aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
(Granit, Sandstein) und unregelmäßig-polyedrische (bei den verschiedensten Eruptivgesteinen, Grauwacken,
Sandsteinen). Bei der säulenförmigen A. pflegen die Säulen mit ihrer Längsachse allemal senkrecht auf der Erkaltungsfläche zu stehen, weshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
); Kryptorchīd, Individuum mit solcher Mißbildung, soviel wie Klopfhengst (s. d.).
Krystalle (grch.), die regelmäßigen und ursprünglichen polyedrischen Formen, welche die Substanzen beim Übergange aus dem flüssigen oder dampfförmigen Zustande in den festen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
der Blätter, während auf der Oberseite
derselben staschenförmige Vertiefungen, die Sper-
mogonien (^) sich bilden. In den 'Äcidienbechern
werden gelbe, oft polyedrisch gestaltete einzellige
Sporen, die Äcidiosporen, in den Spermogonien
dagegen kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
₄)₂ + PbCl₂. Oft ist etwas Phosphorsäure durch Arsensäure, etwas Blei durch Kalk ersetzt. Vor dem Lötrohr schmilzt er sehr leicht, glüht und erstarrt dann zu einem polyedrischen krystallähnlichen Korn. Die schönsten Krystalle des P. findet man zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
derart wiedergiebt, daß jedes derselben in
den Längen seiner Umfangslinien mit den Origi-
nallängen übereinstimmt. An Stelle der Kugel
tritt hiernach ein polyedrischer Körper, dessen
Flächen in eine Ebene ausgebreitet nicht ohne
Zwischenräume
|